Bertold Röllin: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
Beda (Diskussion | Beiträge) K (→Bibliographie) |
||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
* [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/e/e1/Professjubil%C3%A4um_Bertold_R%C3%B6llin.pdf Andenken an die Goldene Profess 1973] | * [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/e/e1/Professjubil%C3%A4um_Bertold_R%C3%B6llin.pdf Andenken an die Goldene Profess 1973] | ||
* Professbuch: Nr. 812. | * Professbuch: Nr. 812. | ||
− | * [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-bertold-walter-roellin-1901-1975;isad?sf_culture=de | + | * Nachlass P. Bertold Röllin, StiAMG Gries und Sarnen [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-bertold-walter-roellin-1901-1975;isad?sf_culture=de N.812.] |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 9. Juli 2021, 11:05 Uhr
Bertold (Walter) Röllin (* 21. März 1901 von Neuheim ZG; † 14. April 1975)
Lebensdaten
Matura Kollegium Sarnen: 1922
Rom, Sant'Anselmo: Studium der Theologie
Priesterweihe: 26. September 1926
Goldene Profess: 16. Oktober 1973 in der Klosterkirche Muri
Ämter
Lektor in Gries: 1927–1928, 1939–1940
Bibliothekar in Gries: 1927–1928
Gastpater in Gries: 1927–1930
Subpräfekt im Pädagogium: 1928
Seelsorger für die Italiener: ab 1930 (u.a. im Istituto nazionale (ehemaliger Sonnenhof), Consultor der italienischen katholischen Aktion, Dir. spir. Istituto „Marcelline“) [1]
Verwandtschaft
Eltern
Walter Röllin und Josephine Glaus
Geschwister
- Beda Röllin-Rist († 1970)
Neffen und Nichten
- Walter Röllin-Berlinger, Stein (Sohn von Beda)
Bibliographie
- Corrado Pasquali e Mario Pizzini: Pater Bertoldus, padre Bertoldo Röllin. una vita per Gries. Centro culturale P.B.Röllin, Bolzano 1997, S. 142.
- Leo Ettlin: Exsultate, jubilate! Zur goldenen Professfeier von P. Ivo Elser, P. Bertold Röllin und Br. Gerhard Kälin. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 35, 1973, S. 49–58, Heft 3 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 15. Juni 2021]).
- Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 53.
- Trafojer, Ambros, Das Kloster Gries, Bozen 1982 (2. Auflage).
- * ?, A Gries centro culturale dedicato a padre Bertoldo, in: Alto Adige vom 8. April 1980.
- Ungenannt, P. Bertold Röllin OSB, Muri-Gries, in: Sarner Kollegi Chronik 37 (1975) 3, 67-68.
- Ungenannt, Bozen. Routen 1943-1945.
- Sterbebild
- Andenken an die Goldene Profess 1973
- Professbuch: Nr. 812.
- Nachlass P. Bertold Röllin, StiAMG Gries und Sarnen N.812.
Einzelnachweise
- ↑ Trafojer, Ambros, Das Kloster Gries, Bozen 1982 (2. Auflage), 134.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Röllin, Bertold |
ALTERNATIVNAMEN | Röllin, Walter |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 21. März 1901 |
GEBURTSORT | Neuheim ZG |
STERBEDATUM | 14. April 1975 |