Beat Egli: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Werke) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | __NOTOC__ | ||
'''Beat (Walter) Egli''' (* [[25. April]] [[1930]] von Sarnen (Bürgerort: Grosswangen LU); † [[15. Dezember]] [[2011]] in [[Gries]]), Dr. theol. und lic. scient. bibl. | '''Beat (Walter) Egli''' (* [[25. April]] [[1930]] von Sarnen (Bürgerort: Grosswangen LU); † [[15. Dezember]] [[2011]] in [[Gries]]), Dr. theol. und lic. scient. bibl. | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | |||
Matura Kollegium Sarnen: 1950 | Matura Kollegium Sarnen: 1950 | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | |||
[[Lektor]] in Gries: 1960–19? | [[Lektor]] in Gries: 1960–19? | ||
Zeile 40: | Zeile 39: | ||
===Verwandte=== | ===Verwandte=== | ||
+ | ==== Eltern ==== | ||
+ | * Josef Egli, Mechaniker in der Hutfabrik Sarnen, und Marie Bösch (+ 1975), Lindenstrasse, Sarnen | ||
− | + | ==== Geschwister ==== | |
− | + | * Marie von Wyl-Egli | |
− | Geschwister | ||
− | |||
− | * Marie Egli | ||
* Josy Egli | * Josy Egli | ||
* Josef Karl Egli-Zeder, Luzern (+ 1991) | * Josef Karl Egli-Zeder, Luzern (+ 1991) | ||
===geistliche Eltern=== | ===geistliche Eltern=== | ||
− | |||
* Alois Marty, Pfarrer von Sarnen<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 398.</ref> | * Alois Marty, Pfarrer von Sarnen<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 398.</ref> | ||
* Dora Bösch | * Dora Bösch | ||
===Bekannte=== | ===Bekannte=== | ||
− | |||
* Konstantin Lüthold, Pfarrhelfer in Sarnen und Pfarrer in Kerns<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 395.</ref> | * Konstantin Lüthold, Pfarrhelfer in Sarnen und Pfarrer in Kerns<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 395.</ref> | ||
Zeile 61: | Zeile 57: | ||
==Werke== | ==Werke== | ||
− | |||
* Egli, Beat, † '''Abt Primas [[Bernard Kälin]]''' OSB, Überarbeitung des Nekrologes von '''P. [[Pirmin Blättler]]''', in: Erbe und Auftrag 38 (1962), 511-512. | * Egli, Beat, † '''Abt Primas [[Bernard Kälin]]''' OSB, Überarbeitung des Nekrologes von '''P. [[Pirmin Blättler]]''', in: Erbe und Auftrag 38 (1962), 511-512. | ||
* Egli, Beat, '''Abt [[Stephan Kauf]]''' von Muri-Gries zum Gedächtnis († am 2. 9. 1962), in: Erbe und Auftrag 38 (1962), 509-510. | * Egli, Beat, '''Abt [[Stephan Kauf]]''' von Muri-Gries zum Gedächtnis († am 2. 9. 1962), in: Erbe und Auftrag 38 (1962), 509-510. | ||
Zeile 70: | Zeile 65: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | |||
* Breitschmidt, Silvia, [http://www.weinfreunde-freiamt.ch/Suedtirol_programm.htm Die Freiämter-Weinfreunde im Südtirol], 2001. | * Breitschmidt, Silvia, [http://www.weinfreunde-freiamt.ch/Suedtirol_programm.htm Die Freiämter-Weinfreunde im Südtirol], 2001. | ||
* Britschgi, Ignaz, Sarner Primizfeier in der Osterfreude, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1955.html Obwaldner Volksfreund vom 13. April 1955], Nr. 29, 2. | * Britschgi, Ignaz, Sarner Primizfeier in der Osterfreude, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1955.html Obwaldner Volksfreund vom 13. April 1955], Nr. 29, 2. | ||
* Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 218. | * Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 218. | ||
* Psenner, Karl, Freudentag im Kloster Muri Gries, in: Dolomiten vom 26. September 2011, 13. | * Psenner, Karl, Freudentag im Kloster Muri Gries, in: Dolomiten vom 26. September 2011, 13. | ||
− | |||
* Professbuch: Nr. 893. | * Professbuch: Nr. 893. | ||
− | * [http:// | + | * Nachlass P. Beat Egli, StiAMG Gries [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/beat-egli N.893.] |
==Rezensionen== | ==Rezensionen== | ||
− | |||
Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite [[Rezensionen P. Beat Egli]]. | Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite [[Rezensionen P. Beat Egli]]. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
Version vom 9. Juli 2021, 14:14 Uhr
Beat (Walter) Egli (* 25. April 1930 von Sarnen (Bürgerort: Grosswangen LU); † 15. Dezember 2011 in Gries), Dr. theol. und lic. scient. bibl.
Lebensdaten
Matura Kollegium Sarnen: 1950
Innsbruck, Universität: Studium der Philosophie und Theologie
Priesterweihe: 5. März 1955 in Trient durch den Erzbischof Carlo de Ferrari
Primiz: 20. März 1955 in der Stiftskirche in Gries, Festpredigt P. Frowin Adolf Müller
Heimatprimiz in Sarnen: 10. April 1955 (Ostersonntag), Festpredigt: P. Dominikus Löpfe
Rom, Päpstliches Bibelinstitut: Theologie, 1958 lic. scient. bibl.
Innsbruck, Universität: Philosophie und Theologie, 1960 Dr. theol.
Goldene Profess: 25. September 2001 Festgottesdienst in der Klosterkirche Gries
Diamantene Profess: 25. September 2011 in der Stiftskirche von Gries
Ämter
Lektor in Gries: 1960–19?
Küchenmeister: 1960–1962
Aushilfe excurrens in Afing: 1960–1976
Novizenmeister: 1969–1975
Kapitelssekretär: ?–1986
Ökonom in Gries: 1986–2007
Beziehungsnetz
Verwandte
Eltern
- Josef Egli, Mechaniker in der Hutfabrik Sarnen, und Marie Bösch (+ 1975), Lindenstrasse, Sarnen
Geschwister
- Marie von Wyl-Egli
- Josy Egli
- Josef Karl Egli-Zeder, Luzern (+ 1991)
geistliche Eltern
- Alois Marty, Pfarrer von Sarnen[1]
- Dora Bösch
Bekannte
- Konstantin Lüthold, Pfarrhelfer in Sarnen und Pfarrer in Kerns[2]
Lebensbeschreibung
Werke
- Egli, Beat, † Abt Primas Bernard Kälin OSB, Überarbeitung des Nekrologes von P. Pirmin Blättler, in: Erbe und Auftrag 38 (1962), 511-512.
- Egli, Beat, Abt Stephan Kauf von Muri-Gries zum Gedächtnis († am 2. 9. 1962), in: Erbe und Auftrag 38 (1962), 509-510.
- Egli, Beat, Das Noviziat, Resüme über mein Noviziat, Gries 1951 (unveröffentlicht).
- Egli, Beat, Der 14. Psalm im Prolog der Regel des hl. Benedikt, 1963.
- Egli, Beat, Der 14. Psalm im Prolog der Regel des hl. Benedikt, verkürzte Form der Dissertation in: Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Obwalden 1961/62, Sarnen 1962, und in: Erbe und Auftrag 39 (1963), 377-388; 464-474.
- Egli, Beat, Kulturgrund für Sportzone enteignet, in: Dolomiten vom 8. September 1981 (Nr. 208), 10.
Bibliographie
- Breitschmidt, Silvia, Die Freiämter-Weinfreunde im Südtirol, 2001.
- Britschgi, Ignaz, Sarner Primizfeier in der Osterfreude, in: Obwaldner Volksfreund vom 13. April 1955, Nr. 29, 2.
- Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 218.
- Psenner, Karl, Freudentag im Kloster Muri Gries, in: Dolomiten vom 26. September 2011, 13.
- Professbuch: Nr. 893.
- Nachlass P. Beat Egli, StiAMG Gries N.893.
Rezensionen
Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite Rezensionen P. Beat Egli.
Einzelnachweise
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Gregor Fellmann | Ökonom 1986–2007 |
Benno Malfèr |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Egli, Beat |
ALTERNATIVNAMEN | Egli, Walter |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 25. April 1930 |
GEBURTSORT | Buttisholz |
STERBEDATUM | 15. Dezember 2011 |
STERBEORT | Gries |