Joachim Schilling: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
(19 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Joachim Schilling''' (* unbekannt; † unbekannt | + | __NOTOC__ |
+ | '''Joachim Schilling''' (* unbekannt von Hornussen am Bötzberg; † [[12. Februar]] [[1559]] in Lunkhofen) | ||
+ | |||
+ | == Lebensdaten == | ||
+ | [[Profess]]: unbekannt | ||
+ | |||
+ | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: 1529? | ||
+ | |||
+ | == Ämter == | ||
+ | Pfarrer in [[Wohlen]]: 1544–1552? | ||
+ | |||
+ | Kurat in [[Lunkhofen]]: ?–1559 | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | |||
=== Namensformen === | === Namensformen === | ||
− | Joachim Schilling und Joachim Scheteng | + | |
+ | Joachim Schilling und Joachim Scheteng (Kiem unterscheidet beide als verschiedene Personen) | ||
=== Primäre Quellen === | === Primäre Quellen === | ||
* Bei der Wahl von Johann Christoph von Grüth im Jahr 1549 steht er an dritter Stelle.<ref name="WahlGrüth" /> | * Bei der Wahl von Johann Christoph von Grüth im Jahr 1549 steht er an dritter Stelle.<ref name="WahlGrüth" /> | ||
− | * Im Verzeichnis der verstorbenen Muri-Konventualen, das Meliora von | + | * Im Verzeichnis der verstorbenen Muri-Konventualen, das [[Meliora von Grüt]]h führte, steht an dritter Stelle.<ref name="Grüth" /> |
=== Sekundäre Quellen === | === Sekundäre Quellen === | ||
+ | |||
* Ende Februar 1529 wurde er zusammen mit [[Johann Christoph von Grüth]] von Abt [[Laurentius von Heidegg]] nach Konstanz geschickt, um dort die Weihen zu empfangen.<ref name="Weihe" /> | * Ende Februar 1529 wurde er zusammen mit [[Johann Christoph von Grüth]] von Abt [[Laurentius von Heidegg]] nach Konstanz geschickt, um dort die Weihen zu empfangen.<ref name="Weihe" /> | ||
− | * 1544 und 1552 | + | * 1544 und 1552 wird er als Pfarrer von [[Wohlen]] erwähnt.<ref name="Wohlen" /> |
+ | |||
+ | * Er ist am 12. Februar 1559 als Kurat von [[Lunkhofen]] gestorben.<ref name="Tod" /> | ||
== Wappen == | == Wappen == | ||
− | + | ||
* Farbig: {{Literatur|Titel=Archivium Murense | Autor=[[Leodegar Mayer]] | Ort=Muri | Jahr=1734 | Band=A | Seiten=122 | Kommentar=[[Staatsarchiv Aargau#Handschriften|StAAG 4900]]}} | * Farbig: {{Literatur|Titel=Archivium Murense | Autor=[[Leodegar Mayer]] | Ort=Muri | Jahr=1734 | Band=A | Seiten=122 | Kommentar=[[Staatsarchiv Aargau#Handschriften|StAAG 4900]]}} | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | * {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=387}} | + | |
+ | * {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=387}} Er führt die beiden Namen als zwei verschiedene Personen. | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Kurt Strebel | Titel=Die Benediktinerabtei Muri in nachreformatorischer Zeit 1549-1596 | TitelErg=Vom Tode des Abtes Laurenz von Heidegg bis zur Wahl von Abt Johann Jodok Singisen | Ort=Winterthur | Verlag=H. Schellenberg | Jahr=1967 | Seiten=177}} | ||
+ | * Professbuch: Nr. 327. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 26: | Zeile 45: | ||
<ref name="WahlGrüth">{{Literatur|Titel=Miscella historica Monasterii Murensis | Autor=[[Augustin Stöcklin]] | Ort=Muri | Jahr=1630 | Kommentar=Handschrift, [[Cod. chart. 313]] und 313a, Sarnen | Seiten = 137}}</ref> | <ref name="WahlGrüth">{{Literatur|Titel=Miscella historica Monasterii Murensis | Autor=[[Augustin Stöcklin]] | Ort=Muri | Jahr=1630 | Kommentar=Handschrift, [[Cod. chart. 313]] und 313a, Sarnen | Seiten = 137}}</ref> | ||
<ref name="Grüth">Stiftsarchiv Muri-Gries, Fragmente ???: [[Totenliste der Meliora von Grüth]]</ref> | <ref name="Grüth">Stiftsarchiv Muri-Gries, Fragmente ???: [[Totenliste der Meliora von Grüth]]</ref> | ||
− | <ref name="Wohlen">{{Literatur|Titel=Miscella historica Monasterii Murensis | Autor=[[Augustin Stöcklin]] | Ort=Muri | Jahr=1630 | Kommentar=Handschrift, [[Cod. chart. 313]] und 313a, Sarnen | Seiten = 320 und 97}}</ref> | + | <ref name="Wohlen">{{Literatur|Titel=Miscella historica Monasterii Murensis | Autor=[[Augustin Stöcklin]] | Ort=Muri | Jahr=1630 | Kommentar=Handschrift, [[Cod. chart. 313]] und 313a, Sarnen | Seiten = 320 und 97}} Vgl. dazu auch: {{Literatur|Titel=Archiv für die schweizerische Reformations-Geschichte | Band=2. Band | Ort=Solothurn | Verlag=B. Schwendimann| Jahr=1872 | Seiten=532}}</ref> |
− | <ref name="Weihe">Vgl. {{Literatur|Autor=Theodor von Liebenau | Titel=Laurenz von Heidegg | Sammelwerk=Monatrosen | Band=XV (1870/71) | Jahr=1870 | Ort=Luzern | Seiten=33-34}} | + | <ref name="Weihe">Vgl. {{Literatur|Autor=Theodor von Liebenau | Titel=Laurenz von Heidegg | Sammelwerk=Monatrosen | Band=XV (1870/71) | Jahr=1870 | Ort=Luzern | Seiten=33-34}} Mit einem Hinweis auf die Kopie des Briefes des Abtes in einem "lateinischen Formelbuch im Staatsarchiv Lucern" (evtl.: [[Tegerfelden Sammelbuch]]).</ref> |
− | <references | + | <ref name="Tod">{{Literatur|Autor=Eduard Wymann|Titel=Zur Geschichte des Landkapitels Bremgarten im XV. und XVI. Jahrhundert | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte | Band=9 (1915) | Jahr=1915 | DOI=10.5169/seals-120720 | Seiten=1888 |Online=http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=zfk-001:1915:9::196&id=home&id2=browse4&id3= | Zugriff=2021-07-17}}</ref> |
+ | </references> | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Professbuch|327]][[Kategorie:Priestermönch]] | ||
− | + | {{Personendaten | |
+ | |NAME=Schilling, Joachim | ||
+ | |ALTERNATIVNAMEN=Scheteng, Joachim | ||
+ | |KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri | ||
+ | |GEBURTSDATUM=unbekannt | ||
+ | |GEBURTSORT=unbekannt | ||
+ | |STERBEDATUM=12. Februar 1559 | ||
+ | |STERBEORT=unbekannt | ||
+ | }} |
Aktuelle Version vom 18. Juli 2021, 18:29 Uhr
Joachim Schilling (* unbekannt von Hornussen am Bötzberg; † 12. Februar 1559 in Lunkhofen)
Lebensdaten
Profess: unbekannt
Priesterweihe: 1529?
Ämter
Pfarrer in Wohlen: 1544–1552?
Kurat in Lunkhofen: ?–1559
Lebensbeschreibung
Namensformen
Joachim Schilling und Joachim Scheteng (Kiem unterscheidet beide als verschiedene Personen)
Primäre Quellen
- Bei der Wahl von Johann Christoph von Grüth im Jahr 1549 steht er an dritter Stelle.[1]
- Im Verzeichnis der verstorbenen Muri-Konventualen, das Meliora von Grüth führte, steht an dritter Stelle.[2]
Sekundäre Quellen
- Ende Februar 1529 wurde er zusammen mit Johann Christoph von Grüth von Abt Laurentius von Heidegg nach Konstanz geschickt, um dort die Weihen zu empfangen.[3]
Wappen
- Farbig: Leodegar Mayer: Archivium Murense. A. Muri 1734, S. 122 (StAAG 4900).
Bibliographie
- Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 387. Er führt die beiden Namen als zwei verschiedene Personen.
- Kurt Strebel: Die Benediktinerabtei Muri in nachreformatorischer Zeit 1549-1596. Vom Tode des Abtes Laurenz von Heidegg bis zur Wahl von Abt Johann Jodok Singisen. H. Schellenberg, Winterthur 1967, S. 177.
- Professbuch: Nr. 327.
Einzelnachweise
- ↑ Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. Muri 1630, S. 137 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, Sarnen).
- ↑ Stiftsarchiv Muri-Gries, Fragmente ???: Totenliste der Meliora von Grüth
- ↑ Vgl. Theodor von Liebenau: Laurenz von Heidegg. In: Monatrosen. XV (1870/71). Luzern 1870, S. 33–34. Mit einem Hinweis auf die Kopie des Briefes des Abtes in einem "lateinischen Formelbuch im Staatsarchiv Lucern" (evtl.: Tegerfelden Sammelbuch).
- ↑ Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. Muri 1630, S. 320 und 97 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, Sarnen). Vgl. dazu auch: Archiv für die schweizerische Reformations-Geschichte. 2. Band. B. Schwendimann, Solothurn 1872, S. 532.
- ↑ Eduard Wymann: Zur Geschichte des Landkapitels Bremgarten im XV. und XVI. Jahrhundert. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. Band 9 (1915), 1915, S. 1888, doi:10.5169/seals-120720 (seals.ch [abgerufen am 17. Juli 2021]).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schilling, Joachim |
ALTERNATIVNAMEN | Scheteng, Joachim |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | unbekannt |
GEBURTSORT | unbekannt |
STERBEDATUM | 12. Februar 1559 |
STERBEORT | unbekannt |