Lazarus Landolt: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Lazarus Landolt''' (* unbekannt | + | __NOTOC__ |
+ | '''Lazarus Landolt''' (* unbekannt von Tetwil?; † 14. Mai? nach 1508) | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
=== Primäre Quellen === | === Primäre Quellen === | ||
− | + | Im [[Kirchturmknopfakte|Verzeichnis von 1491]], das in der Kugel auf dem Kirchturmspitz hinterlegt wurde, ist er an sechster Stelle aufgeführt. | |
=== Sekundäre Quellen === | === Sekundäre Quellen === | ||
− | + | Am 16. Oktober 1508 ist der letzte unter den fünf Konventualen, die [[Laurentius von Heidegg]] zum Abt wählen.<ref name="Wahl" /> | |
− | + | ||
+ | Kiem gibt als seinen Todestag den 14. Mai an. | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
* {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=385}} | * {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=385}} | ||
+ | * Professbuch: Nr. 311. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references> | <references> | ||
− | <ref name="Wahl"> {{Literatur | + | <ref name="Wahl"> {{Literatur | Autor=[[Augustin Stöcklin]] | Titel=[[Cod. chart. 313|Miscella historica Monasterii Murensis]] | Jahr=1630 | Kommentar=Handschrift, [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/miscella-historica-monasterii-murensis-p-augustin-stocklin;isad?sf_culture=de Cod. chart. 313 und 313a], StiAMG Sarnen, S. 142}} Zu A I D: "[[Laurentius von Heidegg|Laurentius de Heidegg]] Abbas eligitur per [[Georg Flecklin|Georgium Fleckli]] priorem, [[Andreas Steiner|Andream Ste[iner]]], [[Bernardin Gyr|Bernardum Gyr]], [[Lazarus Landolt|Lazarum Landolt]]. Anno Christi 1508 die 16 octobris defuncto [[Johannes Feierabend|Joanne]] Abbate ultimo. Extra confirmatione." |
− | <references | + | </ref> |
+ | </references> | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Professbuch|311]][[Kategorie:Priestermönch]] | ||
− | [[ | + | {{Personendaten |
+ | |NAME=Landolt, Lazarus | ||
+ | |ALTERNATIVNAMEN= | ||
+ | |KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri | ||
+ | |GEBURTSDATUM=1573 | ||
+ | |GEBURTSORT=[[Rapperswil]] | ||
+ | |STERBEDATUM=10. November 1611 | ||
+ | |STERBEORT=[[Pfäfers]] | ||
+ | }} |
Aktuelle Version vom 20. Juli 2021, 06:44 Uhr
Lazarus Landolt (* unbekannt von Tetwil?; † 14. Mai? nach 1508)
Lebensbeschreibung
Primäre Quellen
Im Verzeichnis von 1491, das in der Kugel auf dem Kirchturmspitz hinterlegt wurde, ist er an sechster Stelle aufgeführt.
Sekundäre Quellen
Am 16. Oktober 1508 ist der letzte unter den fünf Konventualen, die Laurentius von Heidegg zum Abt wählen.[1]
Kiem gibt als seinen Todestag den 14. Mai an.
Bibliographie
- Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 385.
- Professbuch: Nr. 311.
Einzelnachweise
- ↑ Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. 1630 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, StiAMG Sarnen, S. 142). Zu A I D: "Laurentius de Heidegg Abbas eligitur per Georgium Fleckli priorem, Andream Ste[iner], Bernardum Gyr, Lazarum Landolt. Anno Christi 1508 die 16 octobris defuncto Joanne Abbate ultimo. Extra confirmatione."
Personendaten | |
---|---|
NAME | Landolt, Lazarus |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 1573 |
GEBURTSORT | Rapperswil |
STERBEDATUM | 10. November 1611 |
STERBEORT | Pfäfers |