Gallus Brunner: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | __NOTOC__ | ||
'''Gallus (Johann Michael) Brunner''' (* [[11. September]] [[1680]] von Emmen; † [[14. April]] [[1728]] in [[Muri]]) | '''Gallus (Johann Michael) Brunner''' (* [[11. September]] [[1680]] von Emmen; † [[14. April]] [[1728]] in [[Muri]]) | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | |||
[[Profess#6. Januar 1699|Profess]]: [[6. Januar]] [[1699]] | [[Profess#6. Januar 1699|Profess]]: [[6. Januar]] [[1699]] | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | |||
[[Kellerar]]: 1704–1712 | [[Kellerar]]: 1704–1712 | ||
Zeile 25: | Zeile 24: | ||
[[Ökonom/Statthalter|Statthalter]] in Muri: 1721–1728 | [[Ökonom/Statthalter|Statthalter]] in Muri: 1721–1728 | ||
− | + | == Verwandtschaft == | |
− | |||
− | |||
− | |||
Sohn des Peter Brunner, Mesner,<ref>«Curator eccles. in Emmen»</ref> und der Maria Wandeler. Die Eheschliessung der Eltern fand im Haus des Bräutigams statt, mit Erlaubnis der kirchl. Oberen, da derselbe einen Beinbruch hatte.<ref>Pfarrarchiv Emmen, Ehebuch, 10. Februar 1676.</ref> | Sohn des Peter Brunner, Mesner,<ref>«Curator eccles. in Emmen»</ref> und der Maria Wandeler. Die Eheschliessung der Eltern fand im Haus des Bräutigams statt, mit Erlaubnis der kirchl. Oberen, da derselbe einen Beinbruch hatte.<ref>Pfarrarchiv Emmen, Ehebuch, 10. Februar 1676.</ref> | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | |||
P. Gallus war kein Schüler der Klosterschule.<ref>Mayer, Annales I, S. 121.</ref> Er legte 1699 im Kloster Muri Profess ab. Die Weihe zum Subdiakon folgte am 24. September 1701 in Luzern und zum Diakon am 23. Dezember 1702 ebenda. 1704 wurde er in Konstanz zum Priester geweiht. Die Cura erhielt er am 19. September 1704. Erst war er [[Kellerar]] und [[Küchenmeister]]. 1718 bis 1721 war er [[Ökonom]] in Klingenberg, dann kehrte er nach Muri zurück und übernahm abermals das Amt des [[Ökonom/Statthalter|Statthalter]]s. | P. Gallus war kein Schüler der Klosterschule.<ref>Mayer, Annales I, S. 121.</ref> Er legte 1699 im Kloster Muri Profess ab. Die Weihe zum Subdiakon folgte am 24. September 1701 in Luzern und zum Diakon am 23. Dezember 1702 ebenda. 1704 wurde er in Konstanz zum Priester geweiht. Die Cura erhielt er am 19. September 1704. Erst war er [[Kellerar]] und [[Küchenmeister]]. 1718 bis 1721 war er [[Ökonom]] in Klingenberg, dann kehrte er nach Muri zurück und übernahm abermals das Amt des [[Ökonom/Statthalter|Statthalter]]s. | ||
Zeile 43: | Zeile 38: | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
Version vom 22. Juli 2021, 13:53 Uhr
Gallus (Johann Michael) Brunner (* 11. September 1680 von Emmen; † 14. April 1728 in Muri)
Lebensdaten
Weihe zum Subdiakon: 24. September 1701 in Luzern
Weihe zum Diakon: 23. Dezember 1702 in Luzern
Priesterweihe: 20. September 1704 (Konstanz)
Ämter
Kellerar: 1704–1712
Archivar: 1705–17?
Lehrer: 1705–1710?
Küchenmeister: 1710–1718
Ökonom in Klingenberg: 1718–1721
Statthalter in Muri: 1721–1728
Verwandtschaft
Sohn des Peter Brunner, Mesner,[1] und der Maria Wandeler. Die Eheschliessung der Eltern fand im Haus des Bräutigams statt, mit Erlaubnis der kirchl. Oberen, da derselbe einen Beinbruch hatte.[2]
Lebensbeschreibung
P. Gallus war kein Schüler der Klosterschule.[3] Er legte 1699 im Kloster Muri Profess ab. Die Weihe zum Subdiakon folgte am 24. September 1701 in Luzern und zum Diakon am 23. Dezember 1702 ebenda. 1704 wurde er in Konstanz zum Priester geweiht. Die Cura erhielt er am 19. September 1704. Erst war er Kellerar und Küchenmeister. 1718 bis 1721 war er Ökonom in Klingenberg, dann kehrte er nach Muri zurück und übernahm abermals das Amt des Statthalters.
P. Gallus wurde von Abt Plazidus Zurlauben besonders hoch geschätzt. Er führte Verbesserungen in den Ländereien ein, die den Wohlstand des Stiftes hoben. Zudem war er ein besonders in Astronomie und Mathematik bewanderter Mann und hatte nicht geringe Verdienste um die Registratur des Archivs. Leider riss ein frühzeitiger Tod den tüchtigen Mann schon in jungen Jahren aus seiner regen Tätigkeit.[4]
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 481.
Einzelnachweise
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Plazidus De Vigier | Statthalter 1721–1728 |
Leodegar Mayer |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brunner, Gallus |
ALTERNATIVNAMEN | Brunner, Johann Michael |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 11. September 1680 |
GEBURTSORT | Emmen |
STERBEDATUM | 14. April 1728 |
STERBEORT | Muri |