Anton Ineichen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Anton (Johann Heinrich Josef Pankraz Anton) Ineichen''' (* [[28. Dezember]] [[1783]] von Gelfingen, Gemeinde Hitzkirch LU; † [[1. November]] [[1829]]) | + | __NOTOC__ |
+ | '''Anton (Johann Heinrich Josef Pankraz Anton) Ineichen''' (* [[28. Dezember]] [[1783]] von Gelfingen, Gemeinde Hitzkirch LU; † [[1. November]] [[1829]] in [[Muri]]) | ||
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | Br. Anton war vor seiner Profess bereits als Klosterknecht tätig gewesen. Nach seinem Eintritt 1823 ins Kloster war er [[Kellerbruder]] und Gärtner. Er starb bereits 1829.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | |||
[[Profess]]: [[15. Juni]] [[1823]] | [[Profess]]: [[15. Juni]] [[1823]] | ||
Zeile 9: | Zeile 12: | ||
[[Kellerbruder]] in Muri: 1823–1829 | [[Kellerbruder]] in Muri: 1823–1829 | ||
− | + | == Verwandtschaft == | |
− | + | Eltern: Pankraz Ineichen und Anna Maria Koch, Gelfingen. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | |||
* Kost-Ineichen, Anna, Herkunft und Chronik des Geschlechtes Ineichen, Littau 1984. | * Kost-Ineichen, Anna, Herkunft und Chronik des Geschlechtes Ineichen, Littau 1984. | ||
* Professbuch: Nr. 632. | * Professbuch: Nr. 632. | ||
Zeile 26: | Zeile 21: | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
Aktuelle Version vom 25. Juli 2021, 18:57 Uhr
Anton (Johann Heinrich Josef Pankraz Anton) Ineichen (* 28. Dezember 1783 von Gelfingen, Gemeinde Hitzkirch LU; † 1. November 1829 in Muri)
Lebensbeschreibung
Br. Anton war vor seiner Profess bereits als Klosterknecht tätig gewesen. Nach seinem Eintritt 1823 ins Kloster war er Kellerbruder und Gärtner. Er starb bereits 1829.[1]
Lebensdaten
Ämter
Kellerbruder in Muri: 1823–1829
Verwandtschaft
Eltern: Pankraz Ineichen und Anna Maria Koch, Gelfingen.
Bibliographie
- Kost-Ineichen, Anna, Herkunft und Chronik des Geschlechtes Ineichen, Littau 1984.
- Professbuch: Nr. 632.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ineichen, Anton |
ALTERNATIVNAMEN | Ineichen, Johann Heinrich Josef Pankraz Anton |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 28. Dezember 1783 |
GEBURTSORT | Gelfingen |
STERBEDATUM | 1. November 1829 |
STERBEORT | Muri |