Ignaz Dionisi: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Ignaz (Cherubim) Dionisi''' (* [[2. Juni]] [[1825]] von Sacco/Rovereto; † [[28. November]] [[1854]]) | + | __NOTOC__ |
+ | '''Ignaz (Cherubim) Dionisi''' (* [[2. Juni]] [[1825]] von Sacco/Rovereto; † [[28. November]] [[1854]] in [[Gries]]) | ||
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | P. Ignaz trat als Theologe des IV. Kurses in Gries ein. Er war als fleissiger und strebsamer Mann bekannt. Seine Predigten ließ er, da er der deutschen Sprache noch nicht ganz mächtig war, korrigieren, lernte sie dann sehr fleißig auswendig und trug sie sehr gut vor. Als einst P. [[Leodegar Kretz]] über seine Predigten seine Verwunderung aussprach, sagte P. Ignaz: “Ja, ich blättere auf der Kanzel ganz einfach im Kopfe herum, dann kann ich alles lesen.“ Mit solchem Fleiß prägte er die Predigten dem Gedächtnis ein. Er verwaltete das Amt des [[Küchenmeister]]s, für das er einige nützliche Aufzeichnungen hinterliess. Er litt bald unheilbar unter Tuberkulose und starb bereits 1854.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]], Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des [[Professbuch]]s von P. [[Vinzenz Gasser]] im StiAMG Gries (Transkript P. [[Plazidus Hungerbühler]]).</ref> | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | [[Profess]]: 18. Mai 1851 | + | [[Profess]]: [[18. Mai]] [[1851]] |
+ | |||
+ | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[13. Juli]] [[1851]] | ||
− | |||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
[[Küchenmeister]] in Gries: 1851–1854 | [[Küchenmeister]] in Gries: 1851–1854 | ||
− | == | + | == Bibliographie == |
− | + | * Professbuch: Nr. 650. | |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Professbuch|650]][[Kategorie:Priestermönch]] | [[Kategorie:Professbuch|650]][[Kategorie:Priestermönch]] |
Aktuelle Version vom 26. Juli 2021, 04:44 Uhr
Ignaz (Cherubim) Dionisi (* 2. Juni 1825 von Sacco/Rovereto; † 28. November 1854 in Gries)
Lebensbeschreibung
P. Ignaz trat als Theologe des IV. Kurses in Gries ein. Er war als fleissiger und strebsamer Mann bekannt. Seine Predigten ließ er, da er der deutschen Sprache noch nicht ganz mächtig war, korrigieren, lernte sie dann sehr fleißig auswendig und trug sie sehr gut vor. Als einst P. Leodegar Kretz über seine Predigten seine Verwunderung aussprach, sagte P. Ignaz: “Ja, ich blättere auf der Kanzel ganz einfach im Kopfe herum, dann kann ich alles lesen.“ Mit solchem Fleiß prägte er die Predigten dem Gedächtnis ein. Er verwaltete das Amt des Küchenmeisters, für das er einige nützliche Aufzeichnungen hinterliess. Er litt bald unheilbar unter Tuberkulose und starb bereits 1854.[1]
Lebensdaten
Ämter
Küchenmeister in Gries: 1851–1854
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 650.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dionisi, Ignaz |
ALTERNATIVNAMEN | Dionisi, Cherubim |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 2. Juli 1825 |
GEBURTSORT | Sacco/Rovereto |
STERBEDATUM | 28. November 1854 |
STERBEORT | Gries |