Lukas Keusch: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Ämter) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | __NOTOC__ | ||
[[Datei:Lukas 1.jpg|thumb|right|P. Lukas Keusch]] | [[Datei:Lukas 1.jpg|thumb|right|P. Lukas Keusch]] | ||
'''Lukas (Bernhard) Keusch''' (* [[21. März]] [[1933]] von [[Boswil]]), Dr. phil. nat., lic. theol. | '''Lukas (Bernhard) Keusch''' (* [[21. März]] [[1933]] von [[Boswil]]), Dr. phil. nat., lic. theol. | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | |||
Matura Kollegium Sarnen: 1953 | Matura Kollegium Sarnen: 1953 | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | |||
Katechet in St. Georgen, [[Gries]]: 1958–1959 | Katechet in St. Georgen, [[Gries]]: 1958–1959 | ||
Zeile 42: | Zeile 41: | ||
Aushilfe im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]] | Aushilfe im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]] | ||
− | == | + | ==Verwandte== |
− | + | === Geschwister === | |
− | === | ||
− | |||
− | |||
− | |||
* Sr. Lukas Keusch, Schwester vom Hl. Kreuz, Menzingen | * Sr. Lukas Keusch, Schwester vom Hl. Kreuz, Menzingen | ||
* Sr. Maria Christophora (getauft: Hedwig Anna) Keusch, OP, (1935–2017), [https://www.kloster-mariazuflucht.ch/ Dominikanerinnenkloster Maria Zuflucht, Weesen]<ref>.Herbert, E., Das Dominikanerinnenkloster "Maria Zuflucht" in Weesen 1256-1956, Uznach 1956.</ref> | * Sr. Maria Christophora (getauft: Hedwig Anna) Keusch, OP, (1935–2017), [https://www.kloster-mariazuflucht.ch/ Dominikanerinnenkloster Maria Zuflucht, Weesen]<ref>.Herbert, E., Das Dominikanerinnenkloster "Maria Zuflucht" in Weesen 1256-1956, Uznach 1956.</ref> | ||
Zeile 53: | Zeile 48: | ||
* Otto Keusch [https://www.todesanzeigenportal.ch/todesanzeige/Otto/Keusch-Strebel/], Schreiner, (1936-2021), verheiratet mit Ida Strebel-Keusch, Merenschwand | * Otto Keusch [https://www.todesanzeigenportal.ch/todesanzeige/Otto/Keusch-Strebel/], Schreiner, (1936-2021), verheiratet mit Ida Strebel-Keusch, Merenschwand | ||
− | + | === nichten und Neffen === | |
− | |||
* Alois Keusch,[https://www.research-collection.ethz.ch/bitstream/handle/20.500.11850/144941/eth-23825-02.pdf?sequence=2&isAllowed=y Dr.], dipl. Ing.-Agr. ETH, (1967-) | * Alois Keusch,[https://www.research-collection.ethz.ch/bitstream/handle/20.500.11850/144941/eth-23825-02.pdf?sequence=2&isAllowed=y Dr.], dipl. Ing.-Agr. ETH, (1967-) | ||
* Mägi Keusch, verheiratet mit Andreas Wohler | * Mägi Keusch, verheiratet mit Andreas Wohler | ||
Zeile 62: | Zeile 56: | ||
==Werke== | ==Werke== | ||
− | |||
* Keusch, Lukas, Die Mobilisierung des Reservemannans im keimenden Dattelsamen, Dissertation, Berlin 1968. | * Keusch, Lukas, Die Mobilisierung des Reservemannans im keimenden Dattelsamen, Dissertation, Berlin 1968. | ||
==Rezensionen== | ==Rezensionen== | ||
− | |||
Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite [[Rezensionen P. Lukas Keusch]]. | Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite [[Rezensionen P. Lukas Keusch]]. | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | |||
* Herbert, E., Das Dominikanerinnenkloster "Maria Zuflucht" in Weesen 1256-1956, Uznach 1956. | * Herbert, E., Das Dominikanerinnenkloster "Maria Zuflucht" in Weesen 1256-1956, Uznach 1956. | ||
* Professbuch: Nr. 899. | * Professbuch: Nr. 899. | ||
Zeile 76: | Zeile 67: | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
Version vom 26. Juli 2021, 16:44 Uhr
Lukas (Bernhard) Keusch (* 21. März 1933 von Boswil), Dr. phil. nat., lic. theol.
Lebensdaten
Matura Kollegium Sarnen: 1953
Rom, Sant'Anselmo: Studium der Theologie, 1959 lic. theol.
Priesterweihe: 18. Oktober 1957
Primiz: 20. Oktober 1957 in der Stiftskirche in Gries (Primizkelch von Meinrad Burch)
Fribourg, Universität: Studium der Chemie und Biologie 1960–1966, 1967 Dr. phil. nat. (Salesianum)
Goldene Profess: 25. September 2004
Goldenes Priesterjubiläum: 18. Oktober 2007
Diamantene Profess: 25. September 2014
Diamantenes Priesterjubiläum: 18. Oktober 2017
Ämter
Katechet in St. Georgen, Gries: 1958–1959
Kooperator in Gries: 1958–1959
Lehrer am Kollegium in Sarnen: 1959–1960, 1967–2000
Subpräfekt im Konvikt in Sarnen: 1959–1960, 1969–1970
Prüfungsexperte der eidg. Maturakommission
Prior von Sarnen: 15. August 1986–8. Februar 2009
Spiritual im Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen: 2004–
Aushilfe im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
Verwandte
Geschwister
- Sr. Lukas Keusch, Schwester vom Hl. Kreuz, Menzingen
- Sr. Maria Christophora (getauft: Hedwig Anna) Keusch, OP, (1935–2017), Dominikanerinnenkloster Maria Zuflucht, Weesen[1]
- Alois Keusch, verheiratet mit Franziska Keusch-Leisibach, 1942-2018, Boswil
- Otto Keusch [1], Schreiner, (1936-2021), verheiratet mit Ida Strebel-Keusch, Merenschwand
nichten und Neffen
- Alois Keusch,Dr., dipl. Ing.-Agr. ETH, (1967-)
- Mägi Keusch, verheiratet mit Andreas Wohler
- Esther Kuesch, verheiratet mit Ingo Adler
- Irene Keusch, verheiratet mit Marcel Gretener
- Philipp Keusch, verheiratet mit Fabienne
Werke
- Keusch, Lukas, Die Mobilisierung des Reservemannans im keimenden Dattelsamen, Dissertation, Berlin 1968.
Rezensionen
Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite Rezensionen P. Lukas Keusch.
Bibliographie
- Herbert, E., Das Dominikanerinnenkloster "Maria Zuflucht" in Weesen 1256-1956, Uznach 1956.
- Professbuch: Nr. 899.
Einzelnachweise
- ↑ .Herbert, E., Das Dominikanerinnenkloster "Maria Zuflucht" in Weesen 1256-1956, Uznach 1956.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Maurus Eberle | Prior 1986–2009 |
Beda Szukics |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Keusch, Lukas |
ALTERNATIVNAMEN | Keusch, Bernhard |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 21. März 1933 |
GEBURTSORT | Boswil |