Prälaten obwaldnerischer Herkunft: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «==Infulierte Prälaten obwaldnerischer Herkunft<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 17.</ref> ==Kar…») |
Beda (Diskussion | Beiträge) K (→Äbte) |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | ==Infulierte Prälaten obwaldnerischer Herkunft<ref>Omlin | + | ==Infulierte Prälaten obwaldnerischer Herkunft<ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=17}}</ref>== |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Bischöfe== | ==Bischöfe== | ||
+ | * 1971–1995 [https://de.wikipedia.org/wiki/Constantino_Amstalden Bischof Constantino Amstalden]<ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=111-112}}</ref>, Bischof des [https://de.wikipedia.org/wiki/Bistum_S%C3%A3o_Carlos Bistums Sao Carlos] in Brasilien. | ||
==Äbte== | ==Äbte== | ||
+ | * 1603–1619 Abt Jakob Benedikt Sigerist<ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Kommentar=Supplement von Remigius Küchler, 1988 | Seiten=507-508, Suppl. 75}}</ref> OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] | ||
− | + | * 1641–1649 Abt Nikolaus von Flüe<ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=251-252}}</ref> OCist, Koventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserklosters Wettingen] | |
− | |||
− | * 1641–1649 Abt Nikolaus von Flüe<ref>Omlin | ||
− | * 1730–1756 Fürstabt Roman Kiser<ref>Omlin | + | * 1730–1756 Fürstabt Roman Kiser<ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=362-363}}</ref> OSB, Konventuale der [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Pr%C3%BCfening Benediktinerabtei Prüfening] bei Regensburg |
− | |||
− | |||
+ | * 1734–1773 Fürstabt [http://www.sueddeutscher-barock.ch/In-Bauherr/a-g/Einsiedeln_Imfeld.html Niklaus Imfeld]<ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=336}}</ref> OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=154-161 und 296}}</ref> | ||
+ | * 1938–1945 Abt [[Dominikus Bucher]]<ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=165}}</ref> OSB, Konventuale des Klosters Muri-Gries: 55. Abt im [[Kloster Muri]] und 6. Prior von Gries | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
− | + | * {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933}} | |
− | * Henggeler | + | * {{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Kommentar=Supplement von Remigius Küchler, 1988}} |
− | * Omlin | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2021, 08:39 Uhr
Infulierte Prälaten obwaldnerischer Herkunft[1]
Bischöfe
- 1971–1995 Bischof Constantino Amstalden[2], Bischof des Bistums Sao Carlos in Brasilien.
Äbte
- 1603–1619 Abt Jakob Benedikt Sigerist[3] OSB, Konventuale des Benediktinerklosters Engelberg
- 1641–1649 Abt Nikolaus von Flüe[4] OCist, Koventuale des Zisterzienserklosters Wettingen
- 1730–1756 Fürstabt Roman Kiser[5] OSB, Konventuale der Benediktinerabtei Prüfening bei Regensburg
- 1734–1773 Fürstabt Niklaus Imfeld[6] OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[7]
- 1938–1945 Abt Dominikus Bucher[8] OSB, Konventuale des Klosters Muri-Gries: 55. Abt im Kloster Muri und 6. Prior von Gries
Bibliographie
- Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
- Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984 (Supplement von Remigius Küchler, 1988).
Einzelnachweise
- ↑ Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 17.
- ↑ Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 111–112.
- ↑ Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 507–508, Suppl. 75 (Supplement von Remigius Küchler, 1988).
- ↑ Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 251–252.
- ↑ Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 362–363.
- ↑ Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 336.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 154–161 und 296.
- ↑ Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 165.