Johann Franz Georg Zumbach (genannt Bachmann): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Johann Franz Georg Zumbach (genannt Bachmann)''' <ref>Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil II, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1927/1928, Zug 1927, 101.</ref> (* 1685 in Zug / + 1734 in Zug) | '''Johann Franz Georg Zumbach (genannt Bachmann)''' <ref>Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil II, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1927/1928, Zug 1927, 101.</ref> (* 1685 in Zug / + 1734 in Zug) | ||
+ | |||
+ | ==Bezug zum Kloster Muri<ref>{{Literatur | Autor=Walter R. C. Abegglen | Titel=Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850 | Ort=Weggis | Datum=2015 | Seiten=165}}</ref>== | ||
+ | * 1704 Säuberung des Silbers in der Kustorei des Klosters, zusammen mit [[Johann Melchior Brandenberg der Jüngere]] | ||
==Lebensdaten== | ==Lebensdaten== | ||
Zeile 7: | Zeile 10: | ||
==Verwandte== | ==Verwandte== | ||
− | Ehefrau: Katharina Wickart, Tochter des Zuger Goldschmiedes Oswald Wickart <ref> | + | Ehefrau: Katharina Wickart, Tochter des Zuger Goldschmiedes Oswald Wickart <ref>{{Literatur | Autor=Walter R. C. Abegglen | Titel=Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850 | Ort=Weggis | Datum=2015 | Seiten=164}}</ref>, <ref>Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927, 77.</ref> |
Kinder: (2) | Kinder: (2) | ||
− | |||
− | |||
− | |||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== |
Version vom 3. August 2021, 16:46 Uhr
Johann Franz Georg Zumbach (genannt Bachmann) [1] (* 1685 in Zug / + 1734 in Zug)
Bezug zum Kloster Muri[2]
- 1704 Säuberung des Silbers in der Kustorei des Klosters, zusammen mit Johann Melchior Brandenberg der Jüngere
Lebensdaten
Goldschmied
Mitglied der St. Lukasbruderschaft: ab 1704
Verwandte
Ehefrau: Katharina Wickart, Tochter des Zuger Goldschmiedes Oswald Wickart [3], [4]
Kinder: (2)
Bibliographie
- Walter R. C. Abegglen: Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850. Weggis 2015.
- Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927.
- Wyss, Franz, Beitrag zur Geschichte der Glasmalerei im Kanton Zug und der zugerischen Glasmaler, in: Zuger Neujahrsblatt 1939.
- Wyss, Franz, Beitrag zur Geschichte der Glasmalerei im Kanton Zug und der zugerischen Glasmaler, Fortsetzung und Schluss, in: Zuger Neujahrsblatt 1940.
Einzelnachweise
- ↑ Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil II, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1927/1928, Zug 1927, 101.
- ↑ Walter R. C. Abegglen: Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850. Weggis 2015, S. 165.
- ↑ Walter R. C. Abegglen: Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850. Weggis 2015, S. 164.
- ↑ Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927, 77.