Elisabeth von Rothenburg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) (/* Bekanntennetz, Verwandte Elisabeth von Rothenburg lässt sich bisher nicht konkret in der Stammtafel der Freiherren von Rothenburg und Wolhusen zuordnen, Vgl. von Liebenau, Theodor, Die Freiherren von Rothenburg und Wolhusen, Separatdruck, Luzern 19…) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== [[Ämter]]== | == [[Ämter]]== | ||
− | ==Bekanntennetz, Verwandte <ref>Elisabeth von Rothenburg lässt sich bisher nicht konkret in der Stammtafel der Freiherren von Rothenburg und Wolhusen zuordnen, Vgl. von Liebenau | + | ==Bekanntennetz, Verwandte <ref>Elisabeth von Rothenburg lässt sich bisher nicht konkret in der Stammtafel der Freiherren von Rothenburg und Wolhusen zuordnen, Vgl. {{Literatur | Autor=Theodor von Liebenau | Titel=Die Freiherren von Rothenburg und Wolhusen | Sammelwerk=Jahrbuch der k.k. heraldischen Gesellschaft "Adler" zu Wien | Band=13 | Datum=1903 | Seiten=47}}</ref>== |
Vater: Ritter Peter von Rothenburg | Vater: Ritter Peter von Rothenburg | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Verwandte des 13. / 14. Jahrhunderts im geistlichen Stande: | Verwandte des 13. / 14. Jahrhunderts im geistlichen Stande: | ||
− | * Werner von Rotheburg (1240-1306), Chorherr im [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnster Stift St. Michael | + | * Werner von Rotheburg (1240-1306), Chorherr im [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnster Stift St. Michael] in Beromünster |
* Sr. Helika von Rohtenburg, OCist, Konventualin im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Lichtenthal Zisterzienserinnenkloster Lichtental] | * Sr. Helika von Rohtenburg, OCist, Konventualin im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Lichtenthal Zisterzienserinnenkloster Lichtental] | ||
− | * Sr. Beatrix von Rothenburg und Wolhusen, OSB, Konventualin und '''Äbtissin''' im [https://de.wikipedia.org/wiki/Fraum%C3%BCnster Benediktinerinnenkloster Fraumünster] in Zürich | + | * Sr. Beatrix von Rothenburg und Wolhusen, OSB, Konventualin und '''Äbtissin''' im [https://de.wikipedia.org/wiki/Fraum%C3%BCnster Benediktinerinnenkloster Fraumünster] in Zürich, Bruder von Abt Peter II. von Einsiedeln |
* Sr. Margaretha von Rothenburg, Konventualin im [https://de.wikipedia.org/wiki/Damenstift_S%C3%A4ckingen Damenstift St. Fridolin] in Säckingen | * Sr. Margaretha von Rothenburg, Konventualin im [https://de.wikipedia.org/wiki/Damenstift_S%C3%A4ckingen Damenstift St. Fridolin] in Säckingen | ||
* Sr. Helika von Rothenburg, OSCI, Konventualin im [https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigsfelden Klarissinnenkloster Königsfelden] | * Sr. Helika von Rothenburg, OSCI, Konventualin im [https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigsfelden Klarissinnenkloster Königsfelden] | ||
− | * P. Johann von Rothenburg, OSB, Konventuale im [https://www.sg.ch/home/kultur/stiftsarchiv/geschichte/abtei_st_gallen.html Benediktinerkloster St. Gallen]<ref>Henggeler | + | * P. Johann von Rothenburg und Wolhusen, OSB, (um 1349), Konventuale im [https://www.sg.ch/home/kultur/stiftsarchiv/geschichte/abtei_st_gallen.html Benediktinerkloster St. Gallen]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929 |Seiten=220}}</ref> |
− | * P. Peter von Rothenburg, OSB, Konventuale und | + | * P. Peter II. von Rothenburg, OSB, Konventuale und Abt (1376-1386) im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 |Seiten=85-87}}</ref>, Bruder vorgenannter Äbtissin Beatrix. |
* Marquard von Rothenburg, Pfarrer von Wangen | * Marquard von Rothenburg, Pfarrer von Wangen | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
− | * Henggeler | + | * {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929}} |
− | * Henggeler | + | * {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933}} |
− | * von Liebenau, | + | * {{Literatur | Autor=Theodor von Liebenau | Titel=Die Freiherren von Rothenburg und Wolhusen | Sammelwerk=Jahrbuch der k.k. heraldischen Gesellschaft "Adler" zu Wien | Band=13 | Datum=1903}} |
+ | * Zelger, Franz, Die Grabstätte der Edlen von Rothenburg-Wolhusen in der ehemaligen Leutkirche des hl. Pelagius zu Rüeggeringen bei Rothenburg (Kt. Luzern), Sonderdruck aus dem Archiv für Heraldik (1936) 2-3. | ||
+ | * Zelger, Franz, Studien und Forschungen zur Geschichte der Freiherren von Rothenburg-Wolhusen sowie des Amtes und des Fleckens Rothenburg, Luzern 1931. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Aktuelle Version vom 3. August 2021, 18:01 Uhr
Sr. Elisabeth von Rothenburg (um 1300 / 1330)
Lebensdaten
Profess:
Ämter
Bekanntennetz, Verwandte [1]
Vater: Ritter Peter von Rothenburg
Brüder:
- Heinrich von Rothenburg, Konventuale in Meure
- Peter von Rothenburg
Verwandte des 13. / 14. Jahrhunderts im geistlichen Stande:
- Werner von Rotheburg (1240-1306), Chorherr im Stift St. Michael in Beromünster
- Sr. Helika von Rohtenburg, OCist, Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Lichtental
- Sr. Beatrix von Rothenburg und Wolhusen, OSB, Konventualin und Äbtissin im Benediktinerinnenkloster Fraumünster in Zürich, Bruder von Abt Peter II. von Einsiedeln
- Sr. Margaretha von Rothenburg, Konventualin im Damenstift St. Fridolin in Säckingen
- Sr. Helika von Rothenburg, OSCI, Konventualin im Klarissinnenkloster Königsfelden
- P. Johann von Rothenburg und Wolhusen, OSB, (um 1349), Konventuale im Benediktinerkloster St. Gallen[2]
- P. Peter II. von Rothenburg, OSB, Konventuale und Abt (1376-1386) im Benediktinerkloster Einsiedeln[3], Bruder vorgenannter Äbtissin Beatrix.
- Marquard von Rothenburg, Pfarrer von Wangen
Bibliographie
- Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929.
- Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
- Theodor von Liebenau: Die Freiherren von Rothenburg und Wolhusen. In: Jahrbuch der k.k. heraldischen Gesellschaft "Adler" zu Wien. Band 13, 1903.
- Zelger, Franz, Die Grabstätte der Edlen von Rothenburg-Wolhusen in der ehemaligen Leutkirche des hl. Pelagius zu Rüeggeringen bei Rothenburg (Kt. Luzern), Sonderdruck aus dem Archiv für Heraldik (1936) 2-3.
- Zelger, Franz, Studien und Forschungen zur Geschichte der Freiherren von Rothenburg-Wolhusen sowie des Amtes und des Fleckens Rothenburg, Luzern 1931.
Einzelnachweise
- ↑ Elisabeth von Rothenburg lässt sich bisher nicht konkret in der Stammtafel der Freiherren von Rothenburg und Wolhusen zuordnen, Vgl. Theodor von Liebenau: Die Freiherren von Rothenburg und Wolhusen. In: Jahrbuch der k.k. heraldischen Gesellschaft "Adler" zu Wien. Band 13, 1903, S. 47.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929, S. 220.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 85–87.