Magnus Stöckli: Unterschied zwischen den Versionen
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
[[Kellerar]]: 1935–1938? | [[Kellerar]]: 1935–1938? | ||
− | Direktor des Exerzitienhaus in Gries: 1928-1947 <ref> | + | Direktor des Exerzitienhaus in Gries: 1928-1947 <ref>{{Literatur | Autor=[[Ambros Trafojer]] | Titel=Das Kloster Gries | Ort=Bozen | Datum=1982 | Auflage=2 | Seiten=134}}</ref> |
[[Gastpater]] in Gries: 1939–1940, 1963–? | [[Gastpater]] in Gries: 1939–1940, 1963–? | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
* Röthlin, Karl, Von Sommer zu Sommer. Goldenes Priesterjubiläum im Kollegium Sarnen, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1982.html Der Obwaldner vom 19. März 1982] 8. Jahrgang Nr. 22, 1 sowie in: Obwaldner Brattig (1983), 139. | * Röthlin, Karl, Von Sommer zu Sommer. Goldenes Priesterjubiläum im Kollegium Sarnen, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1982.html Der Obwaldner vom 19. März 1982] 8. Jahrgang Nr. 22, 1 sowie in: Obwaldner Brattig (1983), 139. | ||
− | * | + | * {{Literatur | Autor=[[Ambros Trafojer]] | Titel=Das Kloster Gries | Ort=Bozen | Datum=1982 | Auflage=2}} |
* [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/c/cb/Primizbild_Magnus_St%C3%B6ckli.pdf Primizbild] | * [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/c/cb/Primizbild_Magnus_St%C3%B6ckli.pdf Primizbild] | ||
* Professbuch: Nr. 824. | * Professbuch: Nr. 824. |
Version vom 9. August 2021, 13:58 Uhr
Magnus (Simon) Stöckli (* 5. Oktober 1906 von Menznau; † 14. November 1990)
Lebensdaten
Matura Kollegium Sarnen: 1927
Priesterweihe: 19. März 1932 im Dom zu Trient
Primiz: 10. April 1932 in der Stiftskirche von Gries
Goldenes Priesterjubiläum: 20. März 1982 in der St. Martinskirche in Sarnen
Diamantene Profess: 22. September 1988
Ämter
Zeremoniar: 1932, 1939–1977
Besuch der landwirtschaftlichen Schule in San Michele: 1932
Vizeökonom: 1933–1935, 1943–1987
Kellerar: 1935–1938?
Direktor des Exerzitienhaus in Gries: 1928-1947 [1]
Gastpater in Gries: 1939–1940, 1963–?
Kooperator exurrens in Afing: 1940
Klerikerinstruktor in Gries: 1940–1942
Direktor der Kanzlei in der Verwaltung: 1943–1987
Präfekt des Konvikts für die Landwirtschaftliche Schule Gries im Exerzitienhaus: 1947–1961
Lehrer für landwirtschaftliche Buchführung an der Landwirtschaftlichen Schule Gries
Küchenmeister in Gries: 1963–1988
Verwandtschaft
Eltern
- Alois Stöckli und Sofie Kurmann, Menznau
Geschwister
- Sophie Lässer-Stöckli, Rotkreuz († 1986)
- Hans Stöckli-Kneubühler, Gettnau († 1983)
Bibliographie
- Röthlin, Karl, Von Sommer zu Sommer. Goldenes Priesterjubiläum im Kollegium Sarnen, in: Der Obwaldner vom 19. März 1982 8. Jahrgang Nr. 22, 1 sowie in: Obwaldner Brattig (1983), 139.
- Ambros Trafojer: Das Kloster Gries. 2. Auflage. Bozen 1982.
- Primizbild
- Professbuch: Nr. 824.
- Nachlass P. Magnus Stöckli, StiAMG Gries und Sarnen N.824.
Einzelnachweise
- ↑ Ambros Trafojer: Das Kloster Gries. 2. Auflage. Bozen 1982, S. 134.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stöckli, Magnus |
ALTERNATIVNAMEN | Stöckli, Simon |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 5. Oktober 1906 |
GEBURTSORT | Menznau |
STERBEDATUM | 14. November 1990 |