St. Josef Bruderschaft: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Ursprünge== | ==Ursprünge== | ||
− | Die Verehrung des heiligen Josef, des Nährvaters Jesu, setzte in der Kirche erst im 17. und 18. Jahrhundert ein. Sie wurde weiter beflügelt, als Papst [https://de.wikipedia.org/wiki/Pius_IX. Pius IX.] den heiligen Josef 1870 zum Schutzpatron der Kirche erklärte. Er gilt aber auch als Patron der Sterbenden.<ref>Henggeler | + | Die Verehrung des heiligen Josef, des Nährvaters Jesu, setzte in der Kirche erst im 17. und 18. Jahrhundert ein. Sie wurde weiter beflügelt, als Papst [https://de.wikipedia.org/wiki/Pius_IX. Pius IX.] den heiligen Josef 1870 zum Schutzpatron der Kirche erklärte. Er gilt aber auch als Patron der Sterbenden.<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler | Titel=Die kirchlichen Bruderschaften und Zünfte der Innerschweiz | Ort=Einsiedeln | Datum=1955 | Seiten=98}}</ref> |
==St. Josef Bruderschaft in Klosterpfarreien== | ==St. Josef Bruderschaft in Klosterpfarreien== | ||
− | |||
* 1646 [[Sursee]]: Errichtung durch Augustin Dinglhofer und Bernhard Stalder, 1647 vom Bistum Konstanz bestätigt | * 1646 [[Sursee]]: Errichtung durch Augustin Dinglhofer und Bernhard Stalder, 1647 vom Bistum Konstanz bestätigt | ||
* 1699 Kaplanei Mariazell, [[Sursee]], erneuert 1757 | * 1699 Kaplanei Mariazell, [[Sursee]], erneuert 1757 | ||
Zeile 10: | Zeile 9: | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
− | + | * {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler | Titel=Die kirchlichen Bruderschaften und Zünfte der Innerschweiz | Ort=Einsiedeln | Datum=1955}} | |
− | * Henggeler | ||
== Nachweise == | == Nachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Aktuelle Version vom 14. August 2021, 14:09 Uhr
Ursprünge
Die Verehrung des heiligen Josef, des Nährvaters Jesu, setzte in der Kirche erst im 17. und 18. Jahrhundert ein. Sie wurde weiter beflügelt, als Papst Pius IX. den heiligen Josef 1870 zum Schutzpatron der Kirche erklärte. Er gilt aber auch als Patron der Sterbenden.[1]
St. Josef Bruderschaft in Klosterpfarreien
- 1646 Sursee: Errichtung durch Augustin Dinglhofer und Bernhard Stalder, 1647 vom Bistum Konstanz bestätigt
- 1699 Kaplanei Mariazell, Sursee, erneuert 1757
- 1927 Sursee: Neuerrichtung
Bibliographie
- Rudolf Henggeler: Die kirchlichen Bruderschaften und Zünfte der Innerschweiz. Einsiedeln 1955.
Nachweise
- ↑ Rudolf Henggeler: Die kirchlichen Bruderschaften und Zünfte der Innerschweiz. Einsiedeln 1955, S. 98.