Elisabeth von Mülinen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Elisabeth von Mülinen | + | __NOTOC__ |
+ | [[Datei:Meisterin Elisabeth von Mülinen.jpg|thumb|right|Wappen von Meisterin Elisabeth von Mülinen <ref>?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703, 182.</ref>]] | ||
+ | '''Elisabeth von Mülinen''' | ||
==Lebensdaten== | ==Lebensdaten== | ||
− | |||
Profess: | Profess: | ||
Zeile 8: | Zeile 9: | ||
==Ämter== | ==Ämter== | ||
+ | Meisterin 1341 - 1360 | ||
+ | |||
+ | ==Beziehungsnetz / Verwandte== | ||
+ | === Eltern === | ||
+ | * Berchtold von Mülinen († 1353), Ritter, Herr zu Kastelen, Schultheiss von Brugg, Vogt zu Bözberg, und ? von Wessenberg | ||
+ | |||
+ | === Grosseltern === | ||
+ | * Peter von Mülinen (* 1259), Dienstmann bei den Habsburgern, Schultheiss von Brugg, und Bertha von Schwandegg | ||
− | + | === Geschwister === | |
+ | * Albrecht von Mülinen, Johanniterritter zu Jerusalem, Kirchherr in Neuenburg | ||
+ | * Egbrecht von Mülinen († 1370), Ritter, Hofmeister zu Königsfelden, Herr zu Rauchenstein, verheiratet mit Margaretha von Trostberg | ||
+ | * Johann von Mülinen, Bischof von [https://de.wikipedia.org/wiki/Erzbistum_Zagreb der Diözese Agram], dem heutigen [https://de.wikipedia.org/wiki/Zagreb Zagreb] | ||
+ | * Sr. [[Anna von Mülinen]], OSB, Konventualin im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]] | ||
+ | * Sr. [[Katharina von Mülinen]], OSB, Konventualin im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]] | ||
− | == | + | === Onkel und Tanten === |
+ | * Diebold von Mülinen († 1287), Deutschordensritter | ||
+ | * Elisabeth von Mülinen, verheiratet mit Tobis von Strahlegg | ||
+ | * Anna von Mülinen, verheiratet mit Hartmann Rinaggo | ||
+ | * Gertrud von Mülinen, verheiratet mit Egbrecht | ||
− | + | === Neffen und Nichten === | |
+ | * Albrecht von Mülinen († 1386, Schlacht bei Sempach), Ritter, Herr zu Kastelen und Rauchenstein, verheiratet mit Cäcilia von Rinach | ||
+ | * Egbrecht von Mülinen († 1400), verheiratet mit Amalia Truchsee von Diessenhofen | ||
+ | * Hemmann von Mülinen († 1421), Hofmeister zu Königsfelden und Herr von Schinznach, verheiratet mit Agnes von Winkelsheim | ||
+ | * Margaretha von Mülinen, verheiratet mit Burkhard von Summiswald | ||
+ | * Anna von Mülinen, verheiratet mit Hartmann von Hertenstein | ||
+ | * Friedrich von Mülinen | ||
+ | * P. [[Rudolf von Mülinen]], OSB, Konventuale im [[Kloster Muri]] | ||
+ | * Paul von Mülinen | ||
+ | * Petermann von Mülinen | ||
+ | * Berchtold von Mülinen | ||
− | + | === Grossneffen und Grossnichten === | |
+ | * P. Johann Ulrich von Mülinen, OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 | Seiten=112}}</ref> | ||
+ | * Sr. Ursula von Mülinen, OSCI, Konventualin und Äbtissin im [https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigsfelden Klarissinnenkloster Königsfelden] <ref>{{Literatur | Autor=Georg Boner | Titel=Klarissenkloster Köngisfelden | Sammelwerk=Helvetia Sacra, Abteilung V: Der Franziskusorden | Band=1 | Ort=Bern | Datum=1978 | Seiten=573-574}}</ref> | ||
==Lebensbeschreibung== | ==Lebensbeschreibung== | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Georg Boner | Titel=Klarissenkloster Köngisfelden | Sammelwerk=Helvetia Sacra, Abteilung V: Der Franziskusorden | Band=1 | Ort=Bern | Datum=1978 | Seiten=561-576}} | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Anne-Marie Dubler | Titel=Hermetschwil | Sammelwerk=Helvetia Sacra, Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel | Band=1 | Ort=Bern | Datum=1986 | Seiten=1831}} | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931}} | ||
+ | * ?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703. | ||
+ | |||
+ | == Einzelnachweise == | ||
+ | <references /> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{Folgenleiste | ||
+ | | AMT = [[Äbtissin|Meisterin]] | ||
+ | | ZEIT = 1341-1360 | ||
+ | | VORGÄNGERIN = [[Margaretha von Gachnang]] | ||
+ | | NACHFOLGERIN = [[Hedwig von Luvar]] | ||
+ | }} |
Aktuelle Version vom 13. Oktober 2021, 11:46 Uhr

Wappen von Meisterin Elisabeth von Mülinen [1]
Elisabeth von Mülinen
Lebensdaten
Profess:
Wahl:
Ämter
Meisterin 1341 - 1360
Beziehungsnetz / Verwandte
Eltern
- Berchtold von Mülinen († 1353), Ritter, Herr zu Kastelen, Schultheiss von Brugg, Vogt zu Bözberg, und ? von Wessenberg
Grosseltern
- Peter von Mülinen (* 1259), Dienstmann bei den Habsburgern, Schultheiss von Brugg, und Bertha von Schwandegg
Geschwister
- Albrecht von Mülinen, Johanniterritter zu Jerusalem, Kirchherr in Neuenburg
- Egbrecht von Mülinen († 1370), Ritter, Hofmeister zu Königsfelden, Herr zu Rauchenstein, verheiratet mit Margaretha von Trostberg
- Johann von Mülinen, Bischof von der Diözese Agram, dem heutigen Zagreb
- Sr. Anna von Mülinen, OSB, Konventualin im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
- Sr. Katharina von Mülinen, OSB, Konventualin im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
Onkel und Tanten
- Diebold von Mülinen († 1287), Deutschordensritter
- Elisabeth von Mülinen, verheiratet mit Tobis von Strahlegg
- Anna von Mülinen, verheiratet mit Hartmann Rinaggo
- Gertrud von Mülinen, verheiratet mit Egbrecht
Neffen und Nichten
- Albrecht von Mülinen († 1386, Schlacht bei Sempach), Ritter, Herr zu Kastelen und Rauchenstein, verheiratet mit Cäcilia von Rinach
- Egbrecht von Mülinen († 1400), verheiratet mit Amalia Truchsee von Diessenhofen
- Hemmann von Mülinen († 1421), Hofmeister zu Königsfelden und Herr von Schinznach, verheiratet mit Agnes von Winkelsheim
- Margaretha von Mülinen, verheiratet mit Burkhard von Summiswald
- Anna von Mülinen, verheiratet mit Hartmann von Hertenstein
- Friedrich von Mülinen
- P. Rudolf von Mülinen, OSB, Konventuale im Kloster Muri
- Paul von Mülinen
- Petermann von Mülinen
- Berchtold von Mülinen
Grossneffen und Grossnichten
- P. Johann Ulrich von Mülinen, OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau.[2]
- Sr. Ursula von Mülinen, OSCI, Konventualin und Äbtissin im Klarissinnenkloster Königsfelden [3]
Lebensbeschreibung
Bibliographie
- Georg Boner: Klarissenkloster Köngisfelden. In: Helvetia Sacra, Abteilung V: Der Franziskusorden. Band 1. Bern 1978, S. 561–576.
- Anne-Marie Dubler: Hermetschwil. In: Helvetia Sacra, Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel. Band 1. Bern 1986, S. 1831.
- Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931.
- ?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703.
Einzelnachweise
- ↑ ?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703, 182.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 112.
- ↑ Georg Boner: Klarissenkloster Köngisfelden. In: Helvetia Sacra, Abteilung V: Der Franziskusorden. Band 1. Bern 1978, S. 573–574.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Margaretha von Gachnang | Meisterin 1341-1360 |
Hedwig von Luvar |