Josef Bossard: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Josef (Oswald Anton) Bossard''' (* [[1. Juni]] [[1736]] von Zug; † [[5. März]] [[1762]] in Muri) | + | __NOTOC__ |
+ | '''Josef (Oswald Anton) Bossard''' (* [[1. Juni]] [[1736]] von Zug; † [[5. März]] [[1762]] in [[Muri]]) | ||
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | P. Josef stammte aus dem Ratsherrenzweig seiner Familie. Er kam am 18. Oktober 1754 ins Kloster. 1756 legte er Profess ab. Am 25. September 1757 empfing er die Subdiakonatsweihe, am 22. Oktober 1758 die Diakonatsweihe. 1760 folgte die Priesterweihe in Konstanz. | ||
+ | |||
+ | P. Josef starb bereits 1762.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
+ | [[Profess]]: [[14. März]] [[1756]] | ||
− | + | Weihe zum Subdiakon: 25. September 1757 | |
+ | |||
+ | Weihe zum Diakon: 22. Oktober 1758 | ||
− | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[20. September]] [[1760]] | + | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[20. September]] [[1760]] in Konstanz |
Primiz: [[12. Oktober]] 1760 | Primiz: [[12. Oktober]] 1760 | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
+ | [[Kellerar]]: 1761–1762 | ||
− | + | == Verwandtschaft <ref>{{Literatur | Autor=Paul Aschwanden |Titel=Die Landvögte des Standes Zug |Ort=Zug |Datum=1936 |Kommentar=Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936 | Seiten=58-60}}</ref> <ref>Bossard, Edmund, Über die Zugerischen Bossard-Geschlechter, in: Zuger Neujahrsblatt 1944, 34.</ref>== | |
− | == | + | === Eltern === |
+ | [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026631/2003-01-07/ Franz Michael Bossard] (1713–1774), Ochsenwirt in Zug, Besitzer des Ochsenhofs in Baar, Grossrat und Kleinrat in Zug, Seckelmeister, Strassen- und Kornmeister, Stabsführer, Landvogt zu Hünenberg, im Rheintal sowie in Locarno, Statthalter, und seine zweite Frau Maria Barbara Merz, Zug. | ||
− | === | + | === Grosseltern === |
+ | Johann Franz Bossard, Bäcker, Pfleger der Sakramentsbruderschaft, Pfründenpfleger, Grossrat und Kleinrat in Zug, Seckelmeister, und seine erste Frau, Anna Maria Müöslin. In zweiter Ehe war er mit Maria Barbara Müller verheiratet. | ||
− | + | === Geschwister (5) === | |
+ | * Franz Michael Bossard (1732–1785), Ochsenwirt, Hauptmann, Grossrat in Zug, Vogt zu Hünenberg, Stabsführer, Statthalter von Stadt und Land Zug, | ||
+ | * P. [https://professbuch.kloster-engelberg.ch/mediawiki/index.php/Beda_Bossard Beda (Johann Franz) Bossard]<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=31}} </ref> OSB, (1739–1765), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktnerkloster Engelberg]. Er war bei der Primiz von P. Josef Bossard in Muri anwesend. | ||
+ | * Maria Anna Bossard (1734–1796), verheiratet mit Johann Georg Josef Räber, Seckelmeister in Zug | ||
− | + | ===Neffen und Nichten=== | |
+ | * Georg Ludwig Bossard (1769–1852), Leutnant in spanischen Diensten | ||
+ | * Joachim Anton Bossard (1767–1820), Studium an der Universität Fribourg, Stadtschreiber von Zug, Landschreiber des helvetischen Standes Waldstätten | ||
− | == | + | ===Grossneffen und Grossnichten=== |
+ | * Georg Ludwig Bossard (1796–1850) Mitglied des Landrates Zug, Besitzer der Löbern, Hypthekarschreiber | ||
− | + | === Onkel und Tanten === | |
+ | * Franz Josef Bossard ( 1728–1777), Pfarrer in Rheinau, Balterswil und Mammmern | ||
+ | * Sr. Apollonia Bossard, OCap, (1714–1802), Konventualin im [[Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug]] | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | + | * {{Literatur | Autor=Paul Aschwanden |Titel=Die Landvögte des Standes Zug |Ort=Zug |Datum=1936 |Kommentar=Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936}} | |
+ | * Bossard, Edmund, Über die Zugerischen Bossard-Geschlechter, in: Zuger Neujahrsblatt 1944, 17-38. | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=47}} | ||
* Professbuch: Nr. 559. | * Professbuch: Nr. 559. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
[[Kategorie:Professbuch|559]][[Kategorie:Priestermönch]] | [[Kategorie:Professbuch|559]][[Kategorie:Priestermönch]] |
Aktuelle Version vom 24. Oktober 2021, 15:45 Uhr
Josef (Oswald Anton) Bossard (* 1. Juni 1736 von Zug; † 5. März 1762 in Muri)
Lebensbeschreibung
P. Josef stammte aus dem Ratsherrenzweig seiner Familie. Er kam am 18. Oktober 1754 ins Kloster. 1756 legte er Profess ab. Am 25. September 1757 empfing er die Subdiakonatsweihe, am 22. Oktober 1758 die Diakonatsweihe. 1760 folgte die Priesterweihe in Konstanz.
P. Josef starb bereits 1762.[1]
Lebensdaten
Weihe zum Subdiakon: 25. September 1757
Weihe zum Diakon: 22. Oktober 1758
Priesterweihe: 20. September 1760 in Konstanz
Primiz: 12. Oktober 1760
Ämter
Kellerar: 1761–1762
Verwandtschaft [2] [3]
Eltern
Franz Michael Bossard (1713–1774), Ochsenwirt in Zug, Besitzer des Ochsenhofs in Baar, Grossrat und Kleinrat in Zug, Seckelmeister, Strassen- und Kornmeister, Stabsführer, Landvogt zu Hünenberg, im Rheintal sowie in Locarno, Statthalter, und seine zweite Frau Maria Barbara Merz, Zug.
Grosseltern
Johann Franz Bossard, Bäcker, Pfleger der Sakramentsbruderschaft, Pfründenpfleger, Grossrat und Kleinrat in Zug, Seckelmeister, und seine erste Frau, Anna Maria Müöslin. In zweiter Ehe war er mit Maria Barbara Müller verheiratet.
Geschwister (5)
- Franz Michael Bossard (1732–1785), Ochsenwirt, Hauptmann, Grossrat in Zug, Vogt zu Hünenberg, Stabsführer, Statthalter von Stadt und Land Zug,
- P. Beda (Johann Franz) Bossard[4] OSB, (1739–1765), Konventuale im Benediktnerkloster Engelberg. Er war bei der Primiz von P. Josef Bossard in Muri anwesend.
- Maria Anna Bossard (1734–1796), verheiratet mit Johann Georg Josef Räber, Seckelmeister in Zug
Neffen und Nichten
- Georg Ludwig Bossard (1769–1852), Leutnant in spanischen Diensten
- Joachim Anton Bossard (1767–1820), Studium an der Universität Fribourg, Stadtschreiber von Zug, Landschreiber des helvetischen Standes Waldstätten
Grossneffen und Grossnichten
- Georg Ludwig Bossard (1796–1850) Mitglied des Landrates Zug, Besitzer der Löbern, Hypthekarschreiber
Onkel und Tanten
- Franz Josef Bossard ( 1728–1777), Pfarrer in Rheinau, Balterswil und Mammmern
- Sr. Apollonia Bossard, OCap, (1714–1802), Konventualin im Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug
Bibliographie
- Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
- Bossard, Edmund, Über die Zugerischen Bossard-Geschlechter, in: Zuger Neujahrsblatt 1944, 17-38.
- Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 47.
- Professbuch: Nr. 559.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
- ↑ Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936, S. 58–60 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
- ↑ Bossard, Edmund, Über die Zugerischen Bossard-Geschlechter, in: Zuger Neujahrsblatt 1944, 34.
- ↑ Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 31.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bossard, Josef |
ALTERNATIVNAMEN | Bossard, Oswald Anton |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 1. Juni 1736 |
GEBURTSORT | Zug |
STERBEDATUM | 5. März 1762 |
STERBEORT | Muri |