Paul Schneider: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Paul Richard Schneider''' (* 16. Oktober 1955 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Wattwil Wattwil] SG (Bürger: [https://de.wikipedia.org/wiki/Mels Mels / Weisstannen SG]) | + | '''Paul Richard Schneider''' (* 16. Oktober 1955 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Wattwil Wattwil] SG (Bürger: [https://de.wikipedia.org/wiki/Mels Mels / Weisstannen SG]); † ), Dr. theol. / lic. oec. publ. |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
===Kirchenrecht=== | ===Kirchenrecht=== | ||
+ | * Die nachkonziliare Fortschreibung der Satzungen der Schweizer Benediktinerkongregation, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige Band 133 (2022), 522-528 (auch als Separatdruck) sowie in: Eschlböck, Laurentius (Hg.), Das nachkonziliare Eigenrecht der deutschsprachigen Benediktiner, St. Ottilien 2022, 13-21. | ||
* Grundrechte im Ordensrecht am Beispiel der Gleichheit der Personen, ReligionsRecht im Dialog Band 30, Wien - Zürich 2021. | * Grundrechte im Ordensrecht am Beispiel der Gleichheit der Personen, ReligionsRecht im Dialog Band 30, Wien - Zürich 2021. | ||
* Klostereintritt trotz Schulden? Überlegungen zur sachgerechten Interpretation von c. 644 CIC/83, in: Ordenskorrespondenz. Zeitschrift für Fragen des Ordenslebens 63 (2022) 1, 90-94. | * Klostereintritt trotz Schulden? Überlegungen zur sachgerechten Interpretation von c. 644 CIC/83, in: Ordenskorrespondenz. Zeitschrift für Fragen des Ordenslebens 63 (2022) 1, 90-94. |
Version vom 11. Dezember 2022, 07:06 Uhr
Paul Richard Schneider (* 16. Oktober 1955 in Wattwil SG (Bürger: Mels / Weisstannen SG); † ), Dr. theol. / lic. oec. publ.
Lebensdaten
Kantonsschule Sarnen (Kollegium): 1967-1974, Matura
Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich: 1974-1979, lic. oec. publ.
Studium der Theologie an der Universität Luzern: 2014-2018, MTh
Klaustraloblation: 9. April 2019
Doktoratsstudium im Kirchenrecht an der Universität Luzern: 2018-2021, Dr. theol.
Berufstätigkeit
Schweizerische Kreditanstalt: 1979-1993, u.a. Leiter SKA Weinfelden, Bankstellengruppe Frauenfeld, Region Nordostschweiz
PAX Versicherungen: 1994-2015, u.a. Leiter Departement Anlagen, Vorsitzender der Geschäftsleitung, Verwaltungsratspräsident
Ämter
Ökonom: 2019–
Präsident des Verwaltungsrates der Immobilia GmbH, Bozen: 2021–
Leiter Studentenhaus St. Benedikt: 2021–
Beziehungsnetz
Verwandte
Eltern: Walter Schneider (1927-1991) und Erika Schneider-Braendle (1927-2015), Sarnen
Grosseltern:
- Johann Laurenz Schneider (1883-1968) und Ida Schneider-Bernet (1883-1958), Landwirt, Kantonsrat, Vorstandsmitglied des Schweizerische Bauernverbandes, Degersheim
- Emil Braendle (1899-1961) und Rosa Eisenring (1901-1993), Geschäftsführer, Lützelflüh
Geschwister:
Lebensbeschreibung
Werke
Kirchenrecht
- Die nachkonziliare Fortschreibung der Satzungen der Schweizer Benediktinerkongregation, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige Band 133 (2022), 522-528 (auch als Separatdruck) sowie in: Eschlböck, Laurentius (Hg.), Das nachkonziliare Eigenrecht der deutschsprachigen Benediktiner, St. Ottilien 2022, 13-21.
- Grundrechte im Ordensrecht am Beispiel der Gleichheit der Personen, ReligionsRecht im Dialog Band 30, Wien - Zürich 2021.
- Klostereintritt trotz Schulden? Überlegungen zur sachgerechten Interpretation von c. 644 CIC/83, in: Ordenskorrespondenz. Zeitschrift für Fragen des Ordenslebens 63 (2022) 1, 90-94.
- Ordensarmut und soziale Sicherheit. Eine Analyse des Ordensrechtes und des staatlichen Rechtes, ReligionsRecht im Dialog Band 27, Wien – Zürich 2019.
Kloster Muri-Gries
- Mutigen Schrittes in die Zukunft. Eine neue Form der Mitgliedschaft soll im Benediktinerkollegium Sarnen dafür sorgen, dass der Geist des Klosters Muri erhalten und das Ordensleben weitergeführt werden kann, in: Horizonte. Pfarrblatt Aargau (2022) 15/16, 5.
- P. Lukas (Bernhard) Keusch †, in: Horizonte. Pfarrblatt Aargau Sins - Muri (2022) 23/24 vom 4.6.2022, 18.
- P. Lukas Keusch gestorben, in: Horizonte Aargau online vom 21. Mai 2022.
- Staubli, Benedikt / Schneider, Paul, Hoffnungsvoller Aufbruch. Im Benediktiner-Kollegium erwacht neues Leben, in Posaune (2022) 28, 6-7.
- Südtiroler Professoren am Kollegium Sarnen, in: St. Kassian Kalender 310 (2021), 234-238.
Diverses
- Abbilder der jenseitigen Wirklichkeit. Spiritualität der Ikone, in: Salve (2018) 6, 22-23 und in: Monastische Informationen (2018) Nr. 177,4-5.
- Franz Christian Abart, in: St. Kassian Kalender 311 (2022), 350-355.
- Jesuiten und Benediktiner, in: Unilu Aktuell (2017) Nr. 59, 16.
- Sodalenbrief 2021, Sarnen 2021.
- Sodalenbrief 2022, Sarnen 2022.
- Tote Zeuge oder lebendige Botschaft, in: St. Kassian Kalender 312 (2023), 182-184.
Publikationen im Internet
- 130 Jahre "Gymnasium" - Gebäude in Sarnen, Sarnen 2021.
- Professbuch Kloster Muri, Administrator, Autor
Rezensionen
Die Rezensionen von Fr. Paul Schneider resp. die zu seinen Publikationen von Drittpersonen erstellten Rezensionen finden sich unter: Rezensionen Fr. Paul Schneider
Bibliographie
- Cuonz, Romano, Benediktiner wollen Kloster neu beleben. Die Mönche in Sarnen wollen ihr grosses Haus künftig öffnen, in: Obwaldner Zeitung vom 2. März 2022, 23.
- Venetz, Adrian, Dem Untergang geweiht? Von wegen!, in: Aktuell 43-2021
- Villiger, Markus, Frater Paul führt ein neues Leben, in: Obwaldner Zeitung vom 21. Dezember 2021, 21.