Hans Ulrich Räber: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «'''Hans Ulrich Räber''', Luzern ==Lebensdaten== Bildhauer ==Beziehungsnetz== ==Bezug zum Kloster Muri== * um 1650 Statue der Heiligen Magdalena für das ''…») |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hans Ulrich Räber''', Luzern | '''Hans Ulrich Räber''', Luzern | ||
+ | |||
+ | ==Bezug zum Kloster Muri== | ||
+ | * um 1650 Statue der Heiligen Magdalena für das [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]] | ||
==Lebensdaten== | ==Lebensdaten== | ||
− | |||
Bildhauer | Bildhauer | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
− | + | * {{Literatur | Autor=Peter Felder | Titel=Der Bezirk Bremgarten | Reihe=Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau | BandReihe=IV | Ort=Basel | Datum=1967}} | |
− | * Felder | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 2. April 2023, 18:46 Uhr
Hans Ulrich Räber, Luzern
Bezug zum Kloster Muri
- um 1650 Statue der Heiligen Magdalena für das Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
Lebensdaten
Bildhauer
Bibliographie
- Peter Felder: Der Bezirk Bremgarten (= Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band IV). Basel 1967.