Landwirtschaftliche Schule Gries: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K (→Bibliographie) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Chronik== | ==Chronik== | ||
− | |||
* 1924-1926 Landwirtschaftliche Fachschule mit Schwergewicht Wein- und Obstbau | * 1924-1926 Landwirtschaftliche Fachschule mit Schwergewicht Wein- und Obstbau | ||
* 1926 Schliessung durch die faschistischen Behörden | * 1926 Schliessung durch die faschistischen Behörden | ||
Zeile 11: | Zeile 10: | ||
==Leitung== | ==Leitung== | ||
− | |||
* 1947–1961 P. [[Magnus Stöckli]] | * 1947–1961 P. [[Magnus Stöckli]] | ||
==Lehrerschaft== | ==Lehrerschaft== | ||
+ | * Josef Burger | ||
+ | * P. Karl Eichert | ||
+ | * August Felderer, Dr. agr. | ||
+ | * Gabriel Flöss | ||
+ | * H. Gibitz, Ing. | ||
+ | * P. Romedius Girtler | ||
+ | * ?, Graf, Dr. vet. | ||
+ | * P. [[Thomas Hardegger]] | ||
+ | * P. [[Ildefons Heule]] | ||
+ | * Alois Huber | ||
+ | * Robert Kofler, Ing. | ||
+ | * Toni Kofler | ||
+ | * P. [[Anselm Lochmann]] | ||
+ | * Ferdinand Marini | ||
+ | * Alois Meier | ||
+ | * Luigi Meier | ||
+ | * Luis Oberrauch | ||
+ | * Fritz Pardatscher | ||
+ | * Alfred Petermeier | ||
+ | * Heinrich Pichler, Dr. | ||
+ | * Franz Pircher | ||
+ | * Plattner, Ing. | ||
+ | * Michael Pohl, Ing. | ||
+ | * August Pupp | ||
+ | * Heinrich Quinz | ||
+ | * ?, Stakul, Ing. | ||
+ | * Heinrich Sterkele, Prof. | ||
+ | * P. [[Magnus Stöckli]] | ||
+ | * Dario Tomasi | ||
+ | * Karl Troger | ||
+ | * Paul Tschurtschenthaler | ||
+ | * B. Weger, Dr. | ||
+ | * Karl Wenter | ||
==Schülerzahlen== | ==Schülerzahlen== | ||
− | |||
* 1. Winterkurs 1947–1948: 48 | * 1. Winterkurs 1947–1948: 48 | ||
* 2. Winterkurs 1948–1949: 45 | * 2. Winterkurs 1948–1949: 45 | ||
Zeile 26: | Zeile 56: | ||
* 1. Jahreskurs 1953–1954: 25 | * 1. Jahreskurs 1953–1954: 25 | ||
+ | * 2. Jahreskurs 1954–1955: 26 | ||
+ | * 3. Jahreskurs 1955–1956: 23 | ||
+ | * 4. Jahreskurs 1956—1957: 20 | ||
+ | * 5. Jahreskurs 1957–1958: 26 | ||
+ | * 6. Jahreskurs 1958–1959: 25 | ||
+ | * 7. Jahreskurs 1959-1960: 23 | ||
+ | * 8. Jahreskurs 1961–1961: 26 | ||
+ | * 9. Jahreskurs 1961–1962: 25 | ||
+ | |||
+ | Insgesamt erhielten 454 Landwirte ihre Ausbildung an dieser Klosterschule. | ||
==Publikationen== | ==Publikationen== | ||
− | |||
* Carovi, Karl, Briefe an die Absolventen der landwirtschaftlichen Kurse im Kloster Muri-Gries, 3. Brief, 5. Mai 1952 | * Carovi, Karl, Briefe an die Absolventen der landwirtschaftlichen Kurse im Kloster Muri-Gries, 3. Brief, 5. Mai 1952 | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
− | + | * {{Literatur | Autor=[[Hieronymus Dreilinden]] | Titel=Die landwirtschaftliche Schule im Kloster Muri-Gries | Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] | Band=14 | Datum=1952 | Seiten=114-119 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/5/55/1952-4.pdf | Abruf=2023-05-31}} | |
− | * Dreilinden | + | * {{Literatur | Titel=Landwirtschaftsschule mit geistlichem Beistand – Nach dem II. Weltkrieg fand die Schule im Kloster Muri-Gries eine würdige Bleibe | Sammelwerk=Südtiroler Landwirt | Datum=2008-06-20}} |
− | * | ||
* Puff-Erlacher, Heinrich, Die landwirtschaftliche Fachschule für Obst- und Weinbau im Kloster Muri-Gries bei Bozen, in: Südtiroler Bauernkalender 1955, 179 ff. | * Puff-Erlacher, Heinrich, Die landwirtschaftliche Fachschule für Obst- und Weinbau im Kloster Muri-Gries bei Bozen, in: Südtiroler Bauernkalender 1955, 179 ff. |
Aktuelle Version vom 31. Mai 2023, 08:54 Uhr
Institution
Chronik
- 1924-1926 Landwirtschaftliche Fachschule mit Schwergewicht Wein- und Obstbau
- 1926 Schliessung durch die faschistischen Behörden
- 1947-1962 Fachschule für Obst- und Weinbau
- 1962 Schliessung und Fortführung der Fachschule an der Laimburg
Leitung
- 1947–1961 P. Magnus Stöckli
Lehrerschaft
- Josef Burger
- P. Karl Eichert
- August Felderer, Dr. agr.
- Gabriel Flöss
- H. Gibitz, Ing.
- P. Romedius Girtler
- ?, Graf, Dr. vet.
- P. Thomas Hardegger
- P. Ildefons Heule
- Alois Huber
- Robert Kofler, Ing.
- Toni Kofler
- P. Anselm Lochmann
- Ferdinand Marini
- Alois Meier
- Luigi Meier
- Luis Oberrauch
- Fritz Pardatscher
- Alfred Petermeier
- Heinrich Pichler, Dr.
- Franz Pircher
- Plattner, Ing.
- Michael Pohl, Ing.
- August Pupp
- Heinrich Quinz
- ?, Stakul, Ing.
- Heinrich Sterkele, Prof.
- P. Magnus Stöckli
- Dario Tomasi
- Karl Troger
- Paul Tschurtschenthaler
- B. Weger, Dr.
- Karl Wenter
Schülerzahlen
- 1. Winterkurs 1947–1948: 48
- 2. Winterkurs 1948–1949: 45
- 3. Winterkurs 1949–1950: 33
- 4. Winterkurs 1950–1951: 37
- 5. Winterkurs 1951–1952: 35
- 6. Winterkurs 1952–1953: 37
- 1. Jahreskurs 1953–1954: 25
- 2. Jahreskurs 1954–1955: 26
- 3. Jahreskurs 1955–1956: 23
- 4. Jahreskurs 1956—1957: 20
- 5. Jahreskurs 1957–1958: 26
- 6. Jahreskurs 1958–1959: 25
- 7. Jahreskurs 1959-1960: 23
- 8. Jahreskurs 1961–1961: 26
- 9. Jahreskurs 1961–1962: 25
Insgesamt erhielten 454 Landwirte ihre Ausbildung an dieser Klosterschule.
Publikationen
- Carovi, Karl, Briefe an die Absolventen der landwirtschaftlichen Kurse im Kloster Muri-Gries, 3. Brief, 5. Mai 1952
Bibliographie
- Hieronymus Dreilinden: Die landwirtschaftliche Schule im Kloster Muri-Gries. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 14, 1952, S. 114–119 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 31. Mai 2023]).
- Landwirtschaftsschule mit geistlichem Beistand – Nach dem II. Weltkrieg fand die Schule im Kloster Muri-Gries eine würdige Bleibe. In: Südtiroler Landwirt. 20. Juni 2008.
- Puff-Erlacher, Heinrich, Die landwirtschaftliche Fachschule für Obst- und Weinbau im Kloster Muri-Gries bei Bozen, in: Südtiroler Bauernkalender 1955, 179 ff.