Irene Hölzer-Weineck: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
Beda (Diskussion | Beiträge) K (→Bibliographie) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | __NOTOC__ | ||
+ | [[Datei:Emmanuel Scherer Ex Libris.jpg|thumb|right|P. Emmanuel Scherer, Radierung]] | ||
'''Irene Hölzer-Weineck''' (* 1888 in Prag; † 1965 in Wien) | '''Irene Hölzer-Weineck''' (* 1888 in Prag; † 1965 in Wien) | ||
Zeile 8: | Zeile 10: | ||
==Bezug zum Kloster Muri== | ==Bezug zum Kloster Muri== | ||
− | + | * um 1930 Radierung von P. [[Emmanuel Scherer]] für ein Exlibris im Auftrag von P. [[Bruno Wilhelm]] | |
− | * um 1930 Radierung von | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
− | {{ | + | {{Internetquelle | url=https://de.wikipedia.org/wiki/Irene_H%C3%B6lzer-Weinek | titel=Irene Hölzer-Weineck | werk=Wikipedia | abruf=2023-06-07}} |
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 8. Juni 2023, 05:28 Uhr
Irene Hölzer-Weineck (* 1888 in Prag; † 1965 in Wien)
Lebensdaten
- Akademie in Prag
- Schule für angewandte Kunst
- In den 20er Jahren einige Jahre in Kharbin, China.
- Teilnahme an eine rgrösseren Anzahl von Ausstellungen
Bezug zum Kloster Muri
- um 1930 Radierung von P. Emmanuel Scherer für ein Exlibris im Auftrag von P. Bruno Wilhelm
Bibliographie
Irene Hölzer-Weineck. In: Wikipedia. Abgerufen am 7. Juni 2023.