Bernhard Zürcher: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
[[Datei:P. Bernhard Zürcher Photo 1.jpg|thumb|right|P. Bernhard Zürcher]] | [[Datei:P. Bernhard Zürcher Photo 1.jpg|thumb|right|P. Bernhard Zürcher]] | ||
− | '''Bernhard (Josef) Zürcher''' (* [[7. Februar]] [[1922]] von Schönholzerswilen TG (Bürgerort: Menzingen); † [[10. März]] [[1984]] Sarnen), dipl. Agr. Ing. ETH | + | '''Bernhard (Josef) Zürcher'''[https://www.histoirerurale.ch/pers/personnes/Zuercher,_Bernhard_Josef_%281922_1984%29__DB3956.html] (* [[7. Februar]] [[1922]] von Schönholzerswilen TG (Bürgerort: Menzingen); † [[10. März]] [[1984]] Sarnen), dipl. Agr. Ing. ETH |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == |
Version vom 9. Juli 2023, 12:36 Uhr
Bernhard (Josef) Zürcher[1] (* 7. Februar 1922 von Schönholzerswilen TG (Bürgerort: Menzingen); † 10. März 1984 Sarnen), dipl. Agr. Ing. ETH
Lebensdaten
Matura Kollegium Sarnen: 1942
Philosophie- und Theologiestudium an der Theologischen Fakultät in Luzern, heute Luzern, Universität, und an der Hausschule Gries
Priesterweihe: 26. Oktober 1947 in der Stiftskirche in Gries durch den Trienter Weihbischof Orestes Rauzy
Primiz: 9. November 1947 in der Stiftskirche in Gries
Nachprimiz: in Schönholzerswilen TG
Studium der Agronomie in Zürich, Eidgenössische technische Hochschule (ETH): 1953–1957
Ämter
Vikar in Boswil: 1948–1953
Direktor der landwirtschaftlichen Schule Sarnen: 1957–1971
Bauernseelsorger für den Kanton Obwalden: 1960–1984
Geistlicher Berater des Schweizerischen Verbandes Katholischer Bäuerinnen: 1965–1984
Lehrer an der landwirtschaftlichen Schule Giswil: 1971–1982
Ökonom in Sarnen: 1981–1984
Verwandtschaft
Eltern
Bernhard Zürcher, Käser, und Pauline Zürcher-Eberle († 1968), Käserei, Schönholzerswilen TG.
Geschwister
- Bernhard Zürcher-Müggler, Rossrüti (+ 1975)
- Sr. Marie Sophie (Rosa) Zürcher, OSB, Benediktinerinnenkloster Heiligkreuz in Cham
Onkel und Tanten
- Kolumban Zürcher, Untere Schwand, Menzingen, verheiratet mit Mathilde Röllin von Heiterstalden
Cousins und Cousinen
- P. Mauritius (Josef) Zürcher[1] OSA, Augustinerkloster Würzburg
- P. Johannes Chrysostomus (Johann Baptist) Zürcher,[2] OSB, (1921-2011), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln
geistlicher Vater
Professor Raymund Erni, Theologische Faklutät Luzern
Lebenslauf
Werke
- 25 Jahre kath. Landfrauenverband Obwalden, in: Obwaldner Volksfreund vom 5. Mai 1972, Nr. 36, 1.
- 25 Jahre Katholischer Landfrauenverband Obwalden 1947-1972, Sarnen 1972.
- Festansprache zum Jubiläum 25 Jahre Katholischer Landfrauenverband Obwalden, in: Obwaldner Volksfreund vom 16. Mai 1972, Nr. 39, 1-2.
- Nimm und lies...!, in: Sarner Kollegi Chronik 10 (1948) 4, 97-100.
- Bernhard Zürcher: Obwaldens Landwirtschaftliche Schule. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 20, 1958, S. 40–44.
Rezensionen
Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite Rezensionen P. Bernhard Zürcher.
Bibliographie
- Leo Ettlin: P. Bernhard Zürcher OSB, Sarnen. In: Schweizerische Kirchenzeitung. Band 39, 1984, S. 589 (e-periodica.ch [abgerufen am 14. Juni 2021]).
- Leo Ettlin: Pater Bernhard Zürcher zum Gedenken. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 46, 1984, S. 25–32 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 13. Juli 2021]).
- Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
- Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 58.
- Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 597–598.
- Röthlin, Karl, Die katholischen Landfrauen Obwaldens feieren ihr Fest. Eindrucksvolles Bekenntnis zur heimatlichen Scholle, in: Obwaldner Volksfreund vom 9. Mai 1972, Nr. 37, 3.
- Primizbild
- Sterbebild
- Professbuch: Nr. 879.
- Nachlass P. Bernhard Zürcher, StiAMG Sarnen N.879.
Einzelnachweise
- ↑ Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 134.
- ↑ Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 30.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Burkard Wettstein | Ökonom 1982–1984 |
Dominik Thurnherr |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zürcher, Bernhard |
ALTERNATIVNAMEN | Zürcher, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 7. Februar 1922 |
GEBURTSORT | Menzingen |
STERBEDATUM | 10. März 1984 |
STERBEORT | Sarnen |