Meinrad von Wyl: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
* Katharina von Wyl, verheiratet mit Joder Christen | * Katharina von Wyl, verheiratet mit Joder Christen | ||
* Melchior von Wyl | * Melchior von Wyl | ||
− | * Hans von Wyl, Lehrer in Buochs | + | * Hans von Wyl, († 5. August 1709 in Stans), Lehrer in Buochs, Organist in Stans |
* Regina von Wyl, verheiratet mit Andreas Barmettler | * Regina von Wyl, verheiratet mit Andreas Barmettler | ||
Version vom 15. Juli 2023, 04:34 Uhr
Meinrad (Sebastian Theodul) von Wyl (* 1656 von Buochs NW; † 8. Juli 1717 in Muri)
Lebensbeschreibung
P. Meinrad trat 1669 in die Klosterschule von Muri ein und legte 1673 im Kloster Profess ab. 1680 folgte die Priesterweihe in Konstanz.
Erst war er als Lehrer in der Schule tätig und dabei auch kurze Zeit Magister Scholarum. 1686 bis 1692 war er Beichtvater im Kloster Eschenbach und ein zweites Mal von 1693 bis 1697. Danach wechselte er als Pfarrer nach Muri. 1706 reiste P. Meinrad als Novizenmeister und Klerikerinstruktor ins Kloster Murbach. Als er nach Muri zurückkehrte, übernahm er diese Ämter (Novizenmeister und Klerikerinstruktor) ebenda und war zugleich Subprior. Um 1710 kam P. Meinrad als Ökonom nach Eppishausen. Er hatte dieses Amt inne, bis er an "Wassersucht" erkrankte und ins Kloster nach Muri zurückkkehrte.
Er starb 1717. P. Meinrad soll sich besonders als Musiker hervorgetan und verschiedene Musikstücke komponiert haben.[1]
Lebensdaten
Ämter
Lehrer in Muri: 1680–1690
Organist
Magister Scholarum: 1684–1685
Spiritual im Kloster Eschenbach: 1686–1692, 1693–1697
Subprior: 1692–1693, 1707–1710
Pfarrer in Muri: 1697–1705
Brüderinstruktor: 1705–1706
Novizenmeister und Klerikerinstruktor: 1707–1710
Ökonom in Eppishausen: 1710–1717
Kaplan in Biessenhofen, Kaplanei: 1713–1717
Verwandtschaft
Eltern
- Sebastian von Wyl, († 20. Juni 1678 in Stans), Lehrer in Buochs und später Organist in Stans und Anna von Büren.
Geschwister
- Anna von Wyl
- Kaspar von Wyl
- Anna Maria von Wyl
- Katharina von Wyl, verheiratet mit Joder Christen
- Melchior von Wyl
- Hans von Wyl, († 5. August 1709 in Stans), Lehrer in Buochs, Organist in Stans
- Regina von Wyl, verheiratet mit Andreas Barmettler
Nichten und Neffen aus der Ehe seiner Schwester Katharina von Wyl
- P. Frowin Christen, (8. April 1666 in Buochs; † 22. Mai 1743 in Engelberg), OSB, Prior in Engelberg [1]
- Andreas Pelagi Christen, Priester
- Jakob Christen
- Anna Maria Christen
- Katharina Christen
- Anna Regina Christen
Das Geschlecht der Nidwaldner von Wyl von Buochs (urkundlich verbürgt seit 1454) ist mit dem Tod von P. Meinrad ausgestorben.
Werke
- Manuale Monachorum, eine von P. Meinrad von Wyl zusammengestellte Handschrift im StiAMG Sarnen.
Bibliographie
- Utto Kornmüller: Die Pflege der Musik im Benedictiner-Orden. In: Wissenschaftliche Studien und Mitteilungen aus dem Benediktiner-Orden. (1 (1880) 1, 64-90; 1 (1880) 2, 46-73; 1 (1880) 4, 74-94; 2 (1881) 1, 209-235; 2 (1882) 3, 3-40; 2 (1881) 4, 197-236).
- Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 586.
- Nachlass von P. Meinrad von Wyl, StiAMG Sarnen N.453.
- Professbuch: Nr. 453.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Anselm Weissenbach | Subprior 1692–1693 |
Anton Buol |
Ambros Letter | Subprior 1707–1710 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wyl, Meinrad von |
ALTERNATIVNAMEN | Wyl, Sebastian Theodul von |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 1656 |
GEBURTSORT | Buochs |
STERBEDATUM | 8. Juli 1717 |
STERBEORT | Muri |