Acta Murensia: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Die '''Acta Murensia''' | + | Die '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Acta_Murensia Acta Murensia]''' [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/027294/2022-06-02/] enthalten die Gründungsgeschichte und das früheste Güterverzeichnis des Klosters Muri. Sie wurden vermutlich um das Jahr 1160 von einem Mitglied des Konventes verfasst. |
Die Acta sind in einer Abschrift aus dem 15. Jahrhundert überliefert, die heute im Staatsarchiv Aarau liegt.<ref>[http://www.urs-graf-verlag.com/pdf/AA-4947.pdf Rudolf Gamper/Charlotte Bretscher: Beschreibung der Handschrift]</ref> | Die Acta sind in einer Abschrift aus dem 15. Jahrhundert überliefert, die heute im Staatsarchiv Aarau liegt.<ref>[http://www.urs-graf-verlag.com/pdf/AA-4947.pdf Rudolf Gamper/Charlotte Bretscher: Beschreibung der Handschrift]</ref> | ||
− | Die letzte Edition der Acta hat P. [[Martin Kiem]] erstellt.<ref> | + | Die letzte Edition der Acta hat P. [[Martin Kiem]] erstellt.<ref>{{Literatur |Herausgeber=Martin Kiem | Titel=Das Kloster Muri im Aargau | Sammelwerk=Die ältesten Urkunden von Allerheiligen in Schaffhausen, Rheinau und Muri | Reihe=Quellen zu Schweizer Geschichte | Band=III | Ort=Basel | Verlag=F. Schneider | Jahr=1883}}</ref> |
Für das Jahr 2012 ist eine Neuedition geplant.<ref>[https://www.ag.ch/de/bks/kultur/archiv_bibliothek/staatsarchiv/projekte_3/acta_murensia/acta_murensia.jsp Editionsprojekt des Staatsarchivs Aargau]</ref> | Für das Jahr 2012 ist eine Neuedition geplant.<ref>[https://www.ag.ch/de/bks/kultur/archiv_bibliothek/staatsarchiv/projekte_3/acta_murensia/acta_murensia.jsp Editionsprojekt des Staatsarchivs Aargau]</ref> | ||
+ | |||
+ | Sowohl der erzählende Teil wie auch das Güterverzeichnis enthalten Nachrichten über Mitglieder des Konventes: [[Konventsmitglieder in den Acta Murensia]] | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 4. August 2023, 07:37 Uhr
Die Acta Murensia [1] enthalten die Gründungsgeschichte und das früheste Güterverzeichnis des Klosters Muri. Sie wurden vermutlich um das Jahr 1160 von einem Mitglied des Konventes verfasst.
Die Acta sind in einer Abschrift aus dem 15. Jahrhundert überliefert, die heute im Staatsarchiv Aarau liegt.[1]
Die letzte Edition der Acta hat P. Martin Kiem erstellt.[2]
Für das Jahr 2012 ist eine Neuedition geplant.[3]
Sowohl der erzählende Teil wie auch das Güterverzeichnis enthalten Nachrichten über Mitglieder des Konventes: Konventsmitglieder in den Acta Murensia
Einzelnachweise
- ↑ Rudolf Gamper/Charlotte Bretscher: Beschreibung der Handschrift
- ↑ Das Kloster Muri im Aargau. In: Martin Kiem (Hrsg.): Die ältesten Urkunden von Allerheiligen in Schaffhausen, Rheinau und Muri (= Quellen zu Schweizer Geschichte). Band III. F. Schneider, Basel 1883.
- ↑ Editionsprojekt des Staatsarchivs Aargau