Risch: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
* Brunner, Thomas, Gangolfswil. Zur Geschichte eines Hofes im Mittelalter, in: Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des historischen Vereins Zentralschweiz 145 (1992), 173-197. | * Brunner, Thomas, Gangolfswil. Zur Geschichte eines Hofes im Mittelalter, in: Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des historischen Vereins Zentralschweiz 145 (1992), 173-197. | ||
* Hediger, Richard, Geschichte der Gemeinde Risch, Rotkreuz 1986. | * Hediger, Richard, Geschichte der Gemeinde Risch, Rotkreuz 1986. | ||
+ | * Henggeler, Rudolf, Die Benediktinerabtei Muri und das Zugerland, in: Zuger Kalender 91 (1946), 28-34. |
Version vom 8. August 2023, 04:23 Uhr
Pfarrei Risch
Pfarrer, Seelsorger
Chronik
- vor 848 Kirche in Risch mit dem Veronika - Patrozinium
- um 1040/1050 Schenkung der Kirche durch die Habsburger an ihr Eigenkloster Muri
- um 1150 Lebensbeschreibung der heiligen Veronika, hergestellt von den Mönchen Notker und Heinrich von Aegeri
- 1159 Kirche erstmals urkundlich erwähnt, im Besitze des Klosters Muri
- vor 1298 Patronatsrecht im Besitze von Hartmann von Hertenstein, Ehemann der Adelheid von Buonas, der einzigen Tochter und Erbin von des Edeln Hartmann von Buonas
- 1298 Vergrösserung der Kirche und Weihe durch den Bischof von Konstant zu Ehren der heiligen Veronika
Bibliographie
- Brunner, Thomas, Gangolfswil. Zur Geschichte eines Hofes im Mittelalter, in: Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des historischen Vereins Zentralschweiz 145 (1992), 173-197.
- Hediger, Richard, Geschichte der Gemeinde Risch, Rotkreuz 1986.
- Henggeler, Rudolf, Die Benediktinerabtei Muri und das Zugerland, in: Zuger Kalender 91 (1946), 28-34.