Rudolf von Schönenwerd: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Rudolf von Schönenwerd''' (* unbekannt; † [[15. Dezember]] nach | + | '''Rudolf von Schönenwerd''' [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/020316/2011-08-25/] (* unbekannt; † [[15. Dezember]] nach 1311) |
− | + | == [[Ämter]] == | |
− | + | [[Ökonom/Statthalter|Propst]]: 1304/1305 | |
− | + | == Lebensbeschreibung == | |
− | + | Der Mönch Rudolf von Schönenwerd tritt als Zeuge auf: | |
− | |||
+ | * am [[StAAG Muri-Urkunden/41|5. Juni 1304]] (R. derer von Schoͤnnenwert)<ref name="Urkunde130406" /> | ||
+ | * am [[StAAG Muri-Urkunden/44|10. März 1305]]<ref name="Urkunde130503" /> | ||
+ | * in einer [[StAAG AA/4531|Urkunde für das Kloster Hermetschwil von 1309]] (Ruͦdolfus de Schennenwerd).<ref name="Urkunde1309" /> | ||
+ | * am [[StAAG Muri-Urkunden/50|13. Januar 1310]] (.. von Schoͤnwerdt Probst ze Mure)<ref name="Urkunde1310" /> | ||
+ | * am [[StAAG Muri-Urkunden/51|18. Dezember 1311]] (Ruͦdolf von Schoͤnenwerdt)<ref name="Urkunde1311" /> | ||
+ | |||
+ | Vermutlich wurde er zwischen 1304 und 1305 zum Propst des Klosters ernannt. | ||
Im [[Nekrologium von Hermetschwil]] ist am [[Mönche im Nekrologium von Hermetschwil#NMG12 | 15. Dezember]] ein "Roͧdolfus de Scoͤnowert mona[chus]" verzeichnet.<ref name="Kläui" /> | Im [[Nekrologium von Hermetschwil]] ist am [[Mönche im Nekrologium von Hermetschwil#NMG12 | 15. Dezember]] ein "Roͧdolfus de Scoͤnowert mona[chus]" verzeichnet.<ref name="Kläui" /> | ||
+ | |||
+ | == Bibliographie == | ||
+ | * Hartmann, Plazidus, Heinrich von Schönenwerd und das Stift Muri. Sage und Wahrheit, in: Obwaldner Volksfreund (1954) 65, 1-2.[https://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1954.html] | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=378}} | ||
+ | * Professbuch: Nr. 234. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references> | <references> | ||
− | <ref name="Urkunde130503">StAAG Muri-Urkunden/ | + | <ref name="Urkunde130406">[[StAAG Muri-Urkunden/41]], vgl.: {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=139, Anm. 6}}, dort auf 1305 datiert.</ref> |
− | <ref name="Urkunde1309">StAAG AA/4531, ediert in: {{Literatur | Herausgeber=Paul Kläui | Titel=Die Urkunden des Klosterarchivs Hermetschwil | Reihe=Aargauer Urkunden | | + | <ref name="Urkunde130503">[[StAAG Muri-Urkunden/44]], vgl.: {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=138, Anm. 2}}, dort mit 9. März. {{Literatur | Herausgeber=Jakob Escher | Titel=Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zürich | Band=Bd. 8 (1304-1311) | Ort=Zürich | Jahr=1911 | Seiten=48-57, Nr. 2779-2782}}</ref> |
− | <ref name="Kläui">{{Literatur | Herausgeber=Paul Kläui | Titel=Die Urkunden des Klosterarchivs Hermetschwil | Reihe=Aargauer Urkunden | | + | <ref name="Urkunde1309">StAAG AA/4531, ediert in: {{Literatur | Herausgeber=Paul Kläui | Titel=Die Urkunden des Klosterarchivs Hermetschwil | Reihe=Aargauer Urkunden | BandReihe=XI | Verlag=H. R. Sauerländer | Ort=Aarau | Jahr=1946 | Seiten=10, Nr. 16}}</ref> |
+ | <ref name="Urkunde1310">[[StAAG Muri-Urkunden/50]], vgl.: {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=146, Anm. 1}} dort mit Datum 24. August.</ref> | ||
+ | <ref name="Urkunde1311">[[StAAG Muri-Urkunden/51]], vgl.: {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=146, Anm. 4}} dort ist die Zeugenliste fälschlicherweise einer Urkunde vom 1. März 1312 zugeordnet.</ref> | ||
+ | <ref name="Kläui">{{Literatur | Herausgeber=Paul Kläui | Titel=Die Urkunden des Klosterarchivs Hermetschwil | Reihe=Aargauer Urkunden | BandReihe=XI | Verlag=H. R. Sauerländer | Ort=Aarau | Jahr=1946 | Seiten=187}} Vgl. [http://www.e-codices.unifr.ch/de/saa/4530/23/medium StAAG AA/4530, S. 23].</ref> | ||
</references> | </references> | ||
− | [[Kategorie:Professbuch|234]] | + | |
+ | {{Folgenleiste | ||
+ | | AMT = [[Ökonom/Statthalter|Propst]] | ||
+ | | ZEIT = 1304/1305 | ||
+ | | VORGÄNGER = ? | ||
+ | | NACHFOLGER = ? | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Professbuch|234]][[Kategorie:Priestermönch]] | ||
+ | |||
+ | {{Personendaten | ||
+ | |NAME= Rudolf von Schönenwerd | ||
+ | |ALTERNATIVNAMEN= | ||
+ | |KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri | ||
+ | |GEBURTSDATUM=unbekannt | ||
+ | |GEBURTSORT=unbekannt | ||
+ | |STERBEDATUM=15. Dezember nach 1311 | ||
+ | |STERBEORT=unbekannt | ||
+ | }} |
Aktuelle Version vom 10. August 2023, 03:29 Uhr
Rudolf von Schönenwerd [1] (* unbekannt; † 15. Dezember nach 1311)
Ämter
Propst: 1304/1305
Lebensbeschreibung
Der Mönch Rudolf von Schönenwerd tritt als Zeuge auf:
- am 5. Juni 1304 (R. derer von Schoͤnnenwert)[1]
- am 10. März 1305[2]
- in einer Urkunde für das Kloster Hermetschwil von 1309 (Ruͦdolfus de Schennenwerd).[3]
- am 13. Januar 1310 (.. von Schoͤnwerdt Probst ze Mure)[4]
- am 18. Dezember 1311 (Ruͦdolf von Schoͤnenwerdt)[5]
Vermutlich wurde er zwischen 1304 und 1305 zum Propst des Klosters ernannt.
Im Nekrologium von Hermetschwil ist am 15. Dezember ein "Roͧdolfus de Scoͤnowert mona[chus]" verzeichnet.[6]
Bibliographie
- Hartmann, Plazidus, Heinrich von Schönenwerd und das Stift Muri. Sage und Wahrheit, in: Obwaldner Volksfreund (1954) 65, 1-2.[2]
- Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 378.
- Professbuch: Nr. 234.
Einzelnachweise
- ↑ StAAG Muri-Urkunden/41, vgl.: Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 139, Anm. 6. , dort auf 1305 datiert.
- ↑ StAAG Muri-Urkunden/44, vgl.: Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 138, Anm. 2. , dort mit 9. März. Jakob Escher (Hrsg.): Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zürich. Band 8 (1304-1311). Zürich 1911, S. 48–57, Nr. 2779–2782.
- ↑ StAAG AA/4531, ediert in: Paul Kläui (Hrsg.): Die Urkunden des Klosterarchivs Hermetschwil (= Aargauer Urkunden. Band XI). H. R. Sauerländer, Aarau 1946, S. 10, Nr. 16.
- ↑ StAAG Muri-Urkunden/50, vgl.: Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 146, Anm. 1. dort mit Datum 24. August.
- ↑ StAAG Muri-Urkunden/51, vgl.: Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 146, Anm. 4. dort ist die Zeugenliste fälschlicherweise einer Urkunde vom 1. März 1312 zugeordnet.
- ↑ Paul Kläui (Hrsg.): Die Urkunden des Klosterarchivs Hermetschwil (= Aargauer Urkunden. Band XI). H. R. Sauerländer, Aarau 1946, S. 187. Vgl. StAAG AA/4530, S. 23.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
? | Propst 1304/1305 |
? |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rudolf von Schönenwerd |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | unbekannt |
GEBURTSORT | unbekannt |
STERBEDATUM | 15. Dezember nach 1311 |
STERBEORT | unbekannt |