Hans Jakob Läublin: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «'''H. J. Läublin''' ==Lebensdaten== ==Beziehungsnetz== ==Bezug zum Kloster Muri== * Herstellung eines Kleches mit Emailminiaturen der heiligen Matrin, Leont…») |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(19 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | ''' | + | __NOTOC__ |
+ | '''[https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/019133/2015-07-24/ Hans Jakob Läublin (der Jüngere)]''' (* 4. November 1664 in Schaffhausen; † 27. Januar 1730 in Schaffhausen) | ||
+ | |||
+ | ==Bezug zum Kloster Muri== | ||
+ | * 1704/1706 Goldene Monstranz für die Klosterkirche Muri (1930 in einem böhmischen Kloster wiederentdeckt) | ||
+ | * 1709 Kelch mit Emailminiaturen der heiligen Martin, Leontius und Basilius an der Kuppa, Fintan und Benedikt am Fuss, Schaffhausen, H. 26 cm.<ref>{{Literatur | Titel=Der heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980 | TitelErg=Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich, 9. Sept. 1980 - 6. Jan. 1981 | Hrsg=Benediktinerklöster der Schweiz | Ort=Einsiedeln | Datum=1980 | Seiten=31}} Und: {{Literatur | Autor=Carl Ulmer und Walter R.C. Abegglen | Titel=Schaffhauser Goldschmiedekunst | Ort=Schaffhausen | Verlag=Museum zu Allerheiligen | Seiten=54, Nr. 8}}</ref> | ||
+ | * 1717 zwei silbervergoldete Monstranzen (Zwillingsmnstranzen), wovon sich heute eine in der Klosterkirche Muri und eine in der Kirche St. Peter und Paul in Zürich-Aussersihl befindet.<ref>{{Literatur | Autor=Carl Ulmer und Walter R.C. Abegglen | Titel=Schaffhauser Goldschmiedekunst | Ort=Schaffhausen | Verlag=Museum zu Allerheiligen | Seiten=53, Nr. 4 und 5}}</ref> | ||
==Lebensdaten== | ==Lebensdaten== | ||
+ | Ausbildung als Goldschmied in der Werkstatt des Vaters | ||
+ | |||
+ | Wanderschaft mit Schwerpunkt Augsburg | ||
+ | |||
+ | Aufnahme als Meister in den Verband der Goldschmiede in Schaffhausen: 1687 | ||
− | + | Meister von [[Thomas Pröll]]: 1696–1706 | |
− | == | + | Amtmann des Konstanzer Domstiftes: 1711-1716 |
+ | |||
+ | Geschäftsteilhaber: Franz (oder Georg ?) Ott | ||
+ | |||
+ | ==Verwandtschaft== | ||
+ | ===Eltern=== | ||
+ | * Hans Jakob Läublin der Ältere, Goldschmied, Silberhändler, und Barbara Ith, Schaffhausen | ||
+ | |||
+ | === Ehefrau === | ||
+ | * Barbara Murbach, verschwägert durch ihre Schwester Elisabeth Murbach mit [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/019155/2011-07-11/ Hans Jakob Schärer], Stuckateur und Porträtmaler, Schaffhausen | ||
− | * | + | === Kinder === |
+ | * zwei Söhne, im Kindsalter verstorben | ||
+ | * ... Läublin, verheiratet mit Johannes Cupp, Ammann im Konstanzer Domstift | ||
+ | * ... Läublin, verheiratet mit Franz Ott, Goldschmied, Schaffhausen | ||
+ | === Neffen und Nichten === | ||
+ | * Hans Caspar Murbach, Kleinrat in Schaffhausen | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
− | + | * {{Literatur | Autor=Dora Fanny Rittmeyer | Titel=Geschichte der Luzerner Silber- und Goldschmiedekunst von den Anfängen bis zur Gegenwart | Reihe=Luzern Geschichte und Kultur. Kultur- und Geistesgeschichte | BandReihe=III, 4 | Ort=Luzern | Datum=1941}} | |
− | * | + | * {{Literatur | Autor=Dora Fanny Rittmeyer | Titel=Hans Jakob Läublin, Goldschmied (* 4. November 1664 in Schaffhausen. Gest. 27. Januar 1730 in Schaffhausen) | Sammelwerk=Schaffhauser Beiträge zur vaterländischen Geschichte | Band=33 | Datum=1956 | Seiten=11-15 | Online=http://www.stadtarchiv-schaffhausen.ch/fileadmin/Redaktoren/Dokumente/Laeublin_Hans_Jakob_Goldschmied.pdf | Abruf=2023-04-06}} |
+ | * Rittmeyer, Dora, Hans Jakob Läublin, Goldschmied. Ein Künstler zur Hochrenaissance, Schaffhausen 1959. | ||
+ | * Rittmeyer, Dora, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1959:16::267#267 Hans Jakob Läublins Arbeiten für Zürich], in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 16 (1956) 3, 169-180. | ||
+ | * {{Literatur | Titel=Der heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980 | TitelErg=Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich, 9. Sept. 1980 - 6. Jan. 1981 | Hrsg=Benediktinerklöster der Schweiz | Ort=Einsiedeln | Datum=1980}} | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Carl Ulmer und Walter R.C. Abegglen | Titel=Schaffhauser Goldschmiedekunst | Ort=Schaffhausen | Verlag=Museum zu Allerheiligen | Seiten=154-155, Nr. 167}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 15. August 2023, 03:37 Uhr
Hans Jakob Läublin (der Jüngere) (* 4. November 1664 in Schaffhausen; † 27. Januar 1730 in Schaffhausen)
Bezug zum Kloster Muri
- 1704/1706 Goldene Monstranz für die Klosterkirche Muri (1930 in einem böhmischen Kloster wiederentdeckt)
- 1709 Kelch mit Emailminiaturen der heiligen Martin, Leontius und Basilius an der Kuppa, Fintan und Benedikt am Fuss, Schaffhausen, H. 26 cm.[1]
- 1717 zwei silbervergoldete Monstranzen (Zwillingsmnstranzen), wovon sich heute eine in der Klosterkirche Muri und eine in der Kirche St. Peter und Paul in Zürich-Aussersihl befindet.[2]
Lebensdaten
Ausbildung als Goldschmied in der Werkstatt des Vaters
Wanderschaft mit Schwerpunkt Augsburg
Aufnahme als Meister in den Verband der Goldschmiede in Schaffhausen: 1687
Meister von Thomas Pröll: 1696–1706
Amtmann des Konstanzer Domstiftes: 1711-1716
Geschäftsteilhaber: Franz (oder Georg ?) Ott
Verwandtschaft
Eltern
- Hans Jakob Läublin der Ältere, Goldschmied, Silberhändler, und Barbara Ith, Schaffhausen
Ehefrau
- Barbara Murbach, verschwägert durch ihre Schwester Elisabeth Murbach mit Hans Jakob Schärer, Stuckateur und Porträtmaler, Schaffhausen
Kinder
- zwei Söhne, im Kindsalter verstorben
- ... Läublin, verheiratet mit Johannes Cupp, Ammann im Konstanzer Domstift
- ... Läublin, verheiratet mit Franz Ott, Goldschmied, Schaffhausen
Neffen und Nichten
- Hans Caspar Murbach, Kleinrat in Schaffhausen
Bibliographie
- Dora Fanny Rittmeyer: Geschichte der Luzerner Silber- und Goldschmiedekunst von den Anfängen bis zur Gegenwart (= Luzern Geschichte und Kultur. Kultur- und Geistesgeschichte. III, 4). Luzern 1941.
- Dora Fanny Rittmeyer: Hans Jakob Läublin, Goldschmied (* 4. November 1664 in Schaffhausen. Gest. 27. Januar 1730 in Schaffhausen). In: Schaffhauser Beiträge zur vaterländischen Geschichte. Band 33, 1956, S. 11–15 (stadtarchiv-schaffhausen.ch [PDF; abgerufen am 6. April 2023]).
- Rittmeyer, Dora, Hans Jakob Läublin, Goldschmied. Ein Künstler zur Hochrenaissance, Schaffhausen 1959.
- Rittmeyer, Dora, Hans Jakob Läublins Arbeiten für Zürich, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 16 (1956) 3, 169-180.
- Benediktinerklöster der Schweiz (Hrsg.): Der heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich, 9. Sept. 1980 - 6. Jan. 1981. Einsiedeln 1980.
- Carl Ulmer und Walter R.C. Abegglen: Schaffhauser Goldschmiedekunst. Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen, S. 154–155, Nr. 167.
Einzelnachweise
- ↑ Benediktinerklöster der Schweiz (Hrsg.): Der heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich, 9. Sept. 1980 - 6. Jan. 1981. Einsiedeln 1980, S. 31. Und: Carl Ulmer und Walter R.C. Abegglen: Schaffhauser Goldschmiedekunst. Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen, S. 54, Nr. 8.
- ↑ Carl Ulmer und Walter R.C. Abegglen: Schaffhauser Goldschmiedekunst. Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen, S. 53, Nr. 4 und 5.