Gastgewerbe: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==[[Boswil, Sternen]]== | ==[[Boswil, Sternen]]== | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==[[Dettingen, Gasthaus Adler]]== | ==[[Dettingen, Gasthaus Adler]]== |
Version vom 21. August 2023, 06:38 Uhr
Aesch, Rebland
- 1656-1841 Betrieb einer Eigengewächs-Wirtschaft auf dem Klosterhof unter Abt Bonaventura Honegger
Boswil, Sternen
Dettingen, Gasthaus Adler
Diessen, Gasthaus Krone
Glatt, Wirtshaus im Badhaus
Muri, roter Löwen [1]
Riedöschingen, Herrschaft
Gasthaus Adler
Das Gasthaus Adler an der Hauptstrasse neben dem Pfarrhaus wurde 1781 durch das Kloster Muri errichtet. Bis 1924 wurden die Gaststätte und Brauerei durch die Familie Efferenn betrieben und war das grösste Gasthaus in Riedöschingen. Im Besitz von Anna und Ignaz Greitmann, war der Adler mit einer eigenen Metzgerei, einem großen Saal für Festlichkeiten, Theateraufführungen und Konzerte sowie Fremdenzimmern für Kurgäste ein zentraler Dreh- und Angelpunkt im örtlichen Geschehen. Nach einer letzten Öffnung an Fastnacht 1969 unter der Leitung von Elsbeth und Ernst Keller schloss es seinen Betrieb.
Chronik
- 1781 Errichtung des Gasthauses
- 1866 Erweiterung um die Brauerei zum Adler durch Carl Efferenn Riedöschingen
- 1969 Schliessung des Betriebes
- 1970 ff Aus- und Umbauarbeiten wie die Einrichtung einer Kläranlage und eines Abwassersystems, ein neues Dach sowie der Einbau eines Aufzugsschachtes
- 2013 Umbau in Mietwohnungen
Besitzer
- 1781–1803 Kloster Muri
- 1866–1924 Familie Efferenn
- 1879–1920 Xaver Schaller
- 1920–1924 Carl Efferenn
- 1924– ? Anna und Ignaz Greitmann
- –2013 Elsbeth und Ernst Keller
- seit 2013 Shake Alushia
Pächter
Bibliographie
- Hahn, Conny, Im Adler feierte das Dorf Hochzeit, in: Schwarzwälder Bote vom 31. August 2018. [1]
- Hahn, Conny, Im Riedöschinger Gasthaus "Adler" konnte in den 1960er Jahren das ganze Dorf mit Hochzeit feiern, in: Südkurier vom 31. August 2018. [2]
- Hahn, Conny, Riedöschingen hat sich durch die Eingemeindung nach Blumberg gut entwickelt, in: Südkurier vom 16. März 2021. [3]
- ↑ Urs Amacher: Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts (= Murensia. Band 7). Zürich 2019, S. 49–50.