Andreas Moosbrugger: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Andreas Moosbrugger''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Moosbrugger] [https://de.wikipedia.org/wiki/Moosbrugger_(Familie)] (* 8. November 1722 in Schoppernau; † 25. März 1787 in Au (Vorarlberg)) | + | '''Andreas Moosbrugger''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Moosbrugger] [https://de.wikipedia.org/wiki/Moosbrugger_(Familie)] [https://www.sueddeutscher-barock.ch/In-Meister/h-r/Moosbrugger_Peter_Anton_Stuckateur.html] (* 8. November 1722 in Schoppernau; † 25. März 1787 in Au (Vorarlberg)) |
==Lebensdaten== | ==Lebensdaten== |
Version vom 25. August 2023, 06:07 Uhr
Andreas Moosbrugger [1] [2] [3] (* 8. November 1722 in Schoppernau; † 25. März 1787 in Au (Vorarlberg))
Lebensdaten
- Stuckateur. Viele Arbeiten führte er mit seinem Bruder Andreas Moosbrugger aus.
Bezug zum Kloster Muri
Verwandte
Eltern
- Franz Josef Moosbrugger (1688–1747?), Vater der Moosbrugger-Stuckateur-Dynastie
Geschwister
- Jakob Moosbrugger (1724–1798), Stuckateur
- Michael Moosbrugger (k.A), Stuckateur
- Franz Josef Moosbrugger (1730–1800)
- Peter Anton Moosbrugger (* 30. Juni 1732 in Schoppernau; † 20. Juni 1806 Schoppernau), verheiratet mit Barbara Moosbrugger
Ehefrau
- Barbara Moosbrugger
Kinder
- Johann Josef Moosbrugger (1771–1849), Stuckateur und Marmorierer
- Josef Leo Moosbrugger (1774–1811), Stuckateur und Marmorierer
Enkel
- Josef Moosbrugger (1811–1879), Stuckateur und Marmorierer
Bibliographie
- Bieri, Pius, Andreas und Peter Anton Moosbrugger. Stuckateure des Rokoko in der Schweiz, 2020. [4]
- Morel, Andreas F. A., Andreas und Peter Anton Moosbrugger. Zur Stuckdekoration des Rokoko in der Schweiz (= Beiträge zur Kunstgeschichte der Schweiz Band 2). Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 1973.