Bernhard Mutschlin: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Kinder) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
====Grosskinder==== | ====Grosskinder==== | ||
− | * | + | * Elisabetha Margaretha Kuon (Taufe 1586), verheiratet mit Sebastian von Beroldingen († 13. Juni 1638 in Aix-en-Provence),Herr von Sonnenberg im Thurgau, Oberst in span. Diensten, Landeshauptmann und 1607-1638 Kanzler in Lugano, Tagsatzungsgesandter |
+ | * Johann Anton Kuon (Taufe 1587) | ||
+ | * Sebastian Heinrich Kuon (Taufe 1589 in Altdorf; † 1629), Hauptmann, Ratsherr, Landvogt in den Freien Ämtern, verheiratet mit Maria Dorothea* Imhof von Blumenfeld | ||
+ | * Maria Sara Kuon (Taufe 1593 in Altdorf) | ||
+ | * Anna Maria Kuon (Taufe 1595 in Altdorf) | ||
==Bezug zum Kloster Muri== | ==Bezug zum Kloster Muri== |
Version vom 9. September 2023, 04:39 Uhr
Stifter
Bernhard Mutschlin
1536 Ratsherr und 1541-79 Schultheiss zu Bremgarten
Familie
Ehefrau
- Verena Bodmer
Kinder
- Elisabeth Mutschlin, verheiratet in erster Ehe mit Jost Dietrich Schmid [1], Offizier in französischen Diensten, Kaufmann, Landrat, 1550-1552 Landvogt im Thurgau, 1558-1561 Dorf- und Kirchenvogt von Altdorf, 1562-1565 Landesstatthalter, 1565-1567, 1573-1575 und 1581-1582 Urner Landammann, und in zweiter Ehe mit Heinrich Kuon, Hauptmann, 1594 Säckelmeister, 1600-1602 Landvogt in der Riviera, 1602 Kommissar zu Bellenz, Ritter (Urgrosseltern von P. Kolumban Kuon, Kloster Muri)
Grosskinder
- Elisabetha Margaretha Kuon (Taufe 1586), verheiratet mit Sebastian von Beroldingen († 13. Juni 1638 in Aix-en-Provence),Herr von Sonnenberg im Thurgau, Oberst in span. Diensten, Landeshauptmann und 1607-1638 Kanzler in Lugano, Tagsatzungsgesandter
- Johann Anton Kuon (Taufe 1587)
- Sebastian Heinrich Kuon (Taufe 1589 in Altdorf; † 1629), Hauptmann, Ratsherr, Landvogt in den Freien Ämtern, verheiratet mit Maria Dorothea* Imhof von Blumenfeld
- Maria Sara Kuon (Taufe 1593 in Altdorf)
- Anna Maria Kuon (Taufe 1595 in Altdorf)
Bezug zum Kloster Muri
Wappenscheibe
- 1555 Wappenscheibe, mutmasslich von Balthasar Mutschlin von Bremgarten erstellt.[1]
Bibliographie
- Lehmann, Hans, Die Glasgemälde im kantonalen Museum in Aarau. Ein Führer, Aarau 1897.
Einzelhinweise
- ↑ Lehmann, Hans, Die Glasgemälde im kantonalen Museum in Aarau. Ein Führer, Aarau 1897, 43.