Konrad Zurlauben: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
'''Konrad (III.) Zurlauben''' (* 10. Mai 1571 in Zug; † 30.3.1629 an der Pest in Zug) [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026830/2014-03-03/], 1590-1612 Stadtschreiber von Zug. 1604-1629 Stadt- und Amtsrat, 1611/1612-1614 Statthalter, 1614-1617 Ammann von Stadt und Amt Zug | '''Konrad (III.) Zurlauben''' (* 10. Mai 1571 in Zug; † 30.3.1629 an der Pest in Zug) [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026830/2014-03-03/], 1590-1612 Stadtschreiber von Zug. 1604-1629 Stadt- und Amtsrat, 1611/1612-1614 Statthalter, 1614-1617 Ammann von Stadt und Amt Zug | ||
+ | |||
+ | Urgrossvater von '''Fürstabt [[Plazidus Zurlauben]]''', [[Kloster Muri]] | ||
===Familie=== | ===Familie=== |
Version vom 11. September 2023, 04:48 Uhr
Stifter
Konrad (III.) Zurlauben (* 10. Mai 1571 in Zug; † 30.3.1629 an der Pest in Zug) [1], 1590-1612 Stadtschreiber von Zug. 1604-1629 Stadt- und Amtsrat, 1611/1612-1614 Statthalter, 1614-1617 Ammann von Stadt und Amt Zug
Urgrossvater von Fürstabt Plazidus Zurlauben, Kloster Muri
Familie
Ehefrau
- Eva Zürcher
Bezug zum Kloster Muri
- Urgrossvater von Fürstabt Plazidus Zurlauben
Wappenscheibe
Bibliographie
- Kaspar Keiser-Muos: Das Geschlecht der Zurlauben, Freiherren von Thurn und Gestelenburg in Zug 1488-1799. In: Der Geschichtsfreund. Band 29, 1894, S. 140–161. [2]
- Lehmann, Hans, Die Glasgemälde im kantonalen Museum in Aarau. Ein Führer, Aarau 1897.