Gelfingen, Schloss Heidegg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
* 1185 Herren von Heidegg | * 1185 Herren von Heidegg | ||
* 1421/29 Büsinger | * 1421/29 Büsinger | ||
− | * | + | * 1482–1483 Heinrich I. Hasfurter (1424–1483), Ritter, Schultheiss von Luzern, verheiratet mit Verena von Moos |
− | * | + | * 1483–1484 Heinrich II. Hasfurter († 1521), verheiratet mit Margaretha Friedberg, zusammen mit seinem Halbbruder Niklaus Hasfurter († 1510), verheiratet mit Margareth Feer |
− | * 1522–1528 Peter Tammann († 4. März 1528) [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014513/2022-05-24/] [https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Tammann_(Schultheiss)], Financier, Rentner, Hauptmann, Grossrat, Kleinrat und Schulthess von Luzern ('''15'''08 / 10 / 18 / 21 / 24)<ref>Theodor von Liebenau: Die Schultheissen von Luzern. In: Der Geschichtsfreund. Band 35, 1880, 119−127.</ref>, verheiratet in erster Ehe mit Margarethe Hasfurter, Erbin von Schloss Heidegg | + | * 1485–1510 Niklaus Hasfurter († 1510), verheiratet mit Margareth Feer |
− | * | + | * 1510–1517 Geschwister Joachim Hasfurter († 1517), Joachim Hasfurter und Margaretha Hasfurter, Tochter von Niklaus Hasfurter, erste Frau von Peter Tammann |
− | * | + | * 1517–1522 Geschwister Joachim Hasfurter († 1522) und Margaretha Hasfurter, Tochter von Niklaus Hasfurter, erste Frau von Peter Tammann |
+ | * 1522–1528 Margaretha Hasfurter, Tochter von Niklaus Hasfurter, erste Frau von Peter Tammann | ||
+ | * 1528 Peter Tammann († 4. März 1528) [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014513/2022-05-24/] [https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Tammann_(Schultheiss)], Financier, Rentner, Hauptmann, Grossrat, Kleinrat und Schulthess von Luzern ('''15'''08 / 10 / 18 / 21 / 24)<ref>Theodor von Liebenau: Die Schultheissen von Luzern. In: Der Geschichtsfreund. Band 35, 1880, 119−127.</ref>, verheiratet in erster Ehe mit Margarethe Hasfurter, Erbin von Schloss Heidegg | ||
+ | * 1528−1560 Geschwister Martha Tammann († 1560), verheiratet mit [[Erasmus von Hertenstein]] sowie Anna Tammann, Tochter von Peter Tammann, Frau von Kaspar Kündig, Luzern | ||
+ | * 1560–1565 Anna Tammann († 1565), Tochter von Peter Tammann, Frau von Kaspar Kündig, Luzern | ||
+ | * 1565−1567 Ludwig Kündig, verheiratet mit Anna Tammann | ||
* 1567−1617 Kaspar Kündig, verheiratet mit Maria Pfyffer von Altishofen | * 1567−1617 Kaspar Kündig, verheiratet mit Maria Pfyffer von Altishofen | ||
* 1617–1627 Jakobea Kündig († 1627), erste Frau von [[Heinrich III. Fleckenstein | Heinrich von Fleckenstein]] | * 1617–1627 Jakobea Kündig († 1627), erste Frau von [[Heinrich III. Fleckenstein | Heinrich von Fleckenstein]] |
Version vom 15. September 2023, 04:38 Uhr
Objekt
Das Schloss Heidegg [1] [2] befand sich nur kurzfristig im Besitz des Klosters Muri. Heinrich von Fleckenstein (ca 1578-1664) [3] war Pannerherr, Grossrat, Kleinrat und Schultheiss von Luzern, Vogt von Ruswil, Oberst in Spanien und galt als einer der reichsten Eidgenossen. Er verstarb am 10. September 1664 im Kloster Muri. [1]
Chronik [2]
- 1664 Heinrich III. von Fleckenstein, Schultheiss von Luzern, hinterlässt dem Kloster Muri unter Leitung von Abt Aegid von Waldkirch das Schloss Heidegg in Gelfingen.
- um 1665 Verkauf des Schlosses Heidegg an die übrigen Erben für 12000 Gulden.
Schlossbesitzer
- 1185 Herren von Heidegg
- 1421/29 Büsinger
- 1482–1483 Heinrich I. Hasfurter (1424–1483), Ritter, Schultheiss von Luzern, verheiratet mit Verena von Moos
- 1483–1484 Heinrich II. Hasfurter († 1521), verheiratet mit Margaretha Friedberg, zusammen mit seinem Halbbruder Niklaus Hasfurter († 1510), verheiratet mit Margareth Feer
- 1485–1510 Niklaus Hasfurter († 1510), verheiratet mit Margareth Feer
- 1510–1517 Geschwister Joachim Hasfurter († 1517), Joachim Hasfurter und Margaretha Hasfurter, Tochter von Niklaus Hasfurter, erste Frau von Peter Tammann
- 1517–1522 Geschwister Joachim Hasfurter († 1522) und Margaretha Hasfurter, Tochter von Niklaus Hasfurter, erste Frau von Peter Tammann
- 1522–1528 Margaretha Hasfurter, Tochter von Niklaus Hasfurter, erste Frau von Peter Tammann
- 1528 Peter Tammann († 4. März 1528) [4] [5], Financier, Rentner, Hauptmann, Grossrat, Kleinrat und Schulthess von Luzern (1508 / 10 / 18 / 21 / 24)[3], verheiratet in erster Ehe mit Margarethe Hasfurter, Erbin von Schloss Heidegg
- 1528−1560 Geschwister Martha Tammann († 1560), verheiratet mit Erasmus von Hertenstein sowie Anna Tammann, Tochter von Peter Tammann, Frau von Kaspar Kündig, Luzern
- 1560–1565 Anna Tammann († 1565), Tochter von Peter Tammann, Frau von Kaspar Kündig, Luzern
- 1565−1567 Ludwig Kündig, verheiratet mit Anna Tammann
- 1567−1617 Kaspar Kündig, verheiratet mit Maria Pfyffer von Altishofen
- 1617–1627 Jakobea Kündig († 1627), erste Frau von Heinrich von Fleckenstein
- 1627-1664 Heinrich III. von Fleckenstein, Schultheiss von Luzern
- 1664-1665 Kloster Muri
- 1665 Johann Heinrich Franz Pfyffer von Heidegg
- 1700 Luzern
- 1798 Kanton Baden
- 1803 Kanton Luzern
- 1849 Josef Heggli, Bauer
- 1875 Ludwig Pfyffer von Heidegg und Caroline Slidell
- 1950 Kanton Luzern durch Schenkung. Gründung des Trägervereins Vereinigung Pro Heidegg.
Bibliographie
- Boesch, Gottfried, Schloss Heidegg. Geschichte der Burg und ihrer Bewohner, Gelfingen 1951.
- Eggenberger, Peter / Niederhäuser, Peter / Ruckstuhl, Dieter, Von der Burg zum Landsitz: Schloss Heidegg, 1192-1700, Reihe: Schloss Heidegg Geschichte 3. Chronos Verlag, Zürich 2018.
- Egli, Josef, Herrschaftsmittelpunkt – Dorftheater – Märchenschloss. Aus der Geschichte des Schlosses Heidegg von 1775 bis 1950, Reihe: Schloss Heidegg Geschichte 2, Gelfingen 2009.
- Ruckstuhl, Dieter, Ritter im Barock – Fleckensteins Heldenstreiche. Begleitheft zur Sonderausstellung auf Schloss Heidegg, 2001
- Ruckstuhl, Dieter u. a., Romantische Schlossträume. Herrschaftliche Gartenkultur auf Schloss Heidegg im 19. und 20. Jahrhundert, Reihe: Schloss Heidegg Geschichte 1, Gelfingen 2006.
- Ruckstuhl, Dieter, Schloss Heidegg, (Schweizerische Kunstführer, Nr. 691, Serie 70), Bern 2001.
- Reinle, Adolf, Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern, Band VI, Das Amt Hochdorf, Basel 1963, 82–91.
- Theodor von Liebenau: Die Schultheissen von Luzern. In: Der Geschichtsfreund. Band 35, 1880, S. 53–182, doi:10.5169/seals-113460.
Einzelnachweise
- ↑ Theodor von Liebenau: Die Schultheissen von Luzern. In: Der Geschichtsfreund. Band 35, 1880, S. 158–159, doi:10.5169/seals-113460.
- ↑ Theodor von Liebenau: Die Schultheissen von Luzern. In: Der Geschichtsfreund. Band 35, 1880, S. 162, doi:10.5169/seals-113460.
- ↑ Theodor von Liebenau: Die Schultheissen von Luzern. In: Der Geschichtsfreund. Band 35, 1880, 119−127.