Fidel Brandenberg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Kinder) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Franz Anton Fidel Brandenberg''' <ref>Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil II, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1927/1928, Zug 1927, 119-125.</ref> (* 1729 in Zug | + | __NOTOC__ |
+ | '''Franz Anton Fidel Brandenberg''' <ref>Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil II, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1927/1928, Zug 1927, 119-125.</ref> (* 1729 in Zug; † 1808 in Zug) | ||
+ | |||
+ | ==Bezug zum Kloster Muri <ref>{{Literatur | Autor=Walter R. C. Abegglen | Titel=Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850 | Ort=Weggis | Datum=2015 | Seiten=123-125}}</ref>== | ||
+ | * 1785 Immakulata-Figur für das Kloster | ||
==Lebensdaten== | ==Lebensdaten== | ||
− | |||
Goldschmied | Goldschmied | ||
Zeile 11: | Zeile 14: | ||
Mitglied der St. Lukasgesellschaft in Beromünster: vor 1759 | Mitglied der St. Lukasgesellschaft in Beromünster: vor 1759 | ||
− | == | + | ==Verwandte== |
− | + | === Eltern === | |
− | === | + | * Franz Michael Brandenberg, Goldschmied, Zug,<ref>Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil II, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1927/1928, Zug 1927, 101.</ref> ,<ref>{{Literatur | Autor=Walter R. C. Abegglen | Titel=Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850 | Ort=Weggis | Datum=2015 | Seiten=122}}</ref> und dessen zweite Frau Anna Maria Keiser. In erster Ehe war er mit Jakobea Uttinger verheiratet. |
− | + | === Ehefrau === | |
+ | * Anna Maria Bengg | ||
− | + | === Kinder === | |
+ | * '''P. [[Karl Brandenberg]]''', OSB, Konventuale im [[Kloster Muri]] | ||
− | + | === Geschwister === | |
− | + | * Michel Martin Brandenberg, Goldschmied, Zug,<ref>{{Literatur | Autor=Walter R. C. Abegglen | Titel=Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850 | Ort=Weggis | Datum=2015 | Seiten=123}}</ref> verheiratet mit Gertrud Brandenberg | |
− | |||
− | |||
− | Geschwister | ||
− | |||
− | * Michel Martin Brandenberg, Goldschmied, Zug,<ref> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
− | + | * {{Literatur | Autor=Walter R. C. Abegglen | Titel=Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850 | Ort=Weggis | Datum=2015}} | |
− | * | ||
* Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil II, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1927/1928. | * Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil II, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1927/1928. | ||
+ | * {{Literatur | Titel=Museum in der Burg Zug – Bau, Sammlung, Ausgewählte Objekte | Ort=Zug | Datum=2002 | Seiten=70, 79, 86}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Aktuelle Version vom 25. September 2023, 07:29 Uhr
Franz Anton Fidel Brandenberg [1] (* 1729 in Zug; † 1808 in Zug)
Bezug zum Kloster Muri [2]
- 1785 Immakulata-Figur für das Kloster
Lebensdaten
Goldschmied
Leutnant
Mitglied der St. Lukasbruderschaft: ab 1750
Mitglied der St. Lukasgesellschaft in Beromünster: vor 1759
Verwandte
Eltern
- Franz Michael Brandenberg, Goldschmied, Zug,[3] ,[4] und dessen zweite Frau Anna Maria Keiser. In erster Ehe war er mit Jakobea Uttinger verheiratet.
Ehefrau
- Anna Maria Bengg
Kinder
- P. Karl Brandenberg, OSB, Konventuale im Kloster Muri
Geschwister
- Michel Martin Brandenberg, Goldschmied, Zug,[5] verheiratet mit Gertrud Brandenberg
Bibliographie
- Walter R. C. Abegglen: Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850. Weggis 2015.
- Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil II, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1927/1928.
- Museum in der Burg Zug – Bau, Sammlung, Ausgewählte Objekte. Zug 2002, S. 70, 79, 86.
Einzelnachweise
- ↑ Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil II, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1927/1928, Zug 1927, 119-125.
- ↑ Walter R. C. Abegglen: Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850. Weggis 2015, S. 123–125.
- ↑ Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil II, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1927/1928, Zug 1927, 101.
- ↑ Walter R. C. Abegglen: Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850. Weggis 2015, S. 122.
- ↑ Walter R. C. Abegglen: Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850. Weggis 2015, S. 123.