Melchior Lussi: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Stifter== | ==Stifter== | ||
[[Datei:Lussy Muri.jpg|thumb|right|Wappenscheibe von Melchior Lussy von Stans im Kreuzgang Muri von 1563]] | [[Datei:Lussy Muri.jpg|thumb|right|Wappenscheibe von Melchior Lussy von Stans im Kreuzgang Muri von 1563]] | ||
+ | |||
+ | '''Melchior Lussi''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Melchior_Lussi] [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/023178/2009-10-20/] von Stans und Oberdorf | ||
+ | |||
+ | ==Verwandtschaft== | ||
+ | |||
+ | ===Ehefrauen=== | ||
+ | |||
+ | * Katharina Amlehn von Luzern | ||
+ | * Marie Cleopha Zu Käs von Luzern | ||
+ | * Anna Auf der Maur von Schwyz, Tante von '''P. [[Ambros Auf der Maur]]''', [[Kloster Muri]] | ||
+ | * Agatha Wingartner von Stans. | ||
+ | |||
==Bezug zum Kloster Muri== | ==Bezug zum Kloster Muri== | ||
Version vom 1. Oktober 2023, 05:51 Uhr
Stifter
Melchior Lussi [1] [2] von Stans und Oberdorf
Verwandtschaft
Ehefrauen
- Katharina Amlehn von Luzern
- Marie Cleopha Zu Käs von Luzern
- Anna Auf der Maur von Schwyz, Tante von P. Ambros Auf der Maur, Kloster Muri
- Agatha Wingartner von Stans.
Bezug zum Kloster Muri
Wappenscheibe
Künstler
Bibliographie
- Wymann, Eduard, Ritter Melchior Lussy. Gedenkblatt zum dreihundertsten Todestag, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 61 (1906), 271–281. [3]