Dettingen, Murischloss: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Schloss== | ==Schloss== | ||
+ | |||
+ | Das Benediktinerkloster Muri ist ein schlossartiges, vierflügeliges Amtshaus mit Mansardendach. Oberhalb des in roten Sandtsein gehaltenen Einganges befindet sich das Wappen des Fürstabtes [[Gerold Haimb]]. Die Innenräume sind teils mit Stuckdecken verziert. | ||
+ | |||
+ | Heute hat die Ortschaftsverwaltung ihren Sitz in den Räumlichkeiten des Murischlosses.[https://www.schwarzwald-tourismus.info/attraktionen/murischloss-3b70ed442f] | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== |
Version vom 13. Juli 2024, 09:59 Uhr
Schloss
Das Benediktinerkloster Muri ist ein schlossartiges, vierflügeliges Amtshaus mit Mansardendach. Oberhalb des in roten Sandtsein gehaltenen Einganges befindet sich das Wappen des Fürstabtes Gerold Haimb. Die Innenräume sind teils mit Stuckdecken verziert.
Heute hat die Ortschaftsverwaltung ihren Sitz in den Räumlichkeiten des Murischlosses.[1]
Bibliographie
- Miller, Max / Taddey, Gerhard (Hg.), Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, Stuttgart 1980.
- Willig, Wolfgang, Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010.
- Zimdars, Dagmar, Baden-Württemberg I: Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1993,