Bonifaz Schwitter: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(19 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Bonifaz (Josef Anton) Schwitter''' (* [[3. August]] [[1691]] von Lachen; † [[25. Dezember]] [[1738]]) | + | __NOTOC__ |
+ | '''Bonifaz (Josef Anton) Schwitter''' (* [[3. August]] [[1691]] von Lachen <ref>{{Literatur | Autor=Urban Meyer | Titel=Gedenkblätter aus der Geschichte der Pfarrei Lachen zum 400. Gedächtnistage ihrer Gründung | Ort=Lachen | Datum=1920 | Seiten=44}}</ref>; † [[25. Dezember]] [[1738]] in [[Boswil]]) | ||
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | P. Bonifaz legte 1712 im Kloster Muri Profess ab. Die Weihe zum Subdiakon erfolgte am 21. September 1715 in Konstanz und zum Diakon am 25. März 1716 in Altdorf. 1716 wurde er in Konstanz zum Priester geweiht. | ||
+ | |||
+ | Er scheint danach zuerst [[Kustos]] gewesen zu sein. 1723 bis 1728 war er Pfarrer in [[Muri]], 1728/29 [[Klerikerinstruktor]], 1729 bis Ende Dezember 1738 war er Pfarrer in [[Boswil]]. P. Bonifaz starb dort frühzeitig als Opfer der Liebe zur Zeit einer Epidemie. Mutig eilte er seinen Schäflein zu Hilfe, tröstete, spendete die hl. Sakramente, bis er selber von Krankheit, «febri maligno», ergriffen wurde. | ||
+ | |||
+ | Er starb 1738 am Weihnachtsfest, früh nach Mitternacht, und wurde in Boswil vor dem Hochaltar der damaligen Pfarrkirche begraben.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | [[Profess]]: 10. April 1712 | + | [[Profess]]: [[10. April]] [[1712]] |
− | [[:Kategorie:Priestermönch| | + | Weihe zum Subdiakon: 21. September 1715 in Konstanz |
+ | |||
+ | Weihe zum Diakon: 25. März 1716 in Altdorf | ||
+ | |||
+ | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[11. April]] [[1716]] in Konstanz | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | [[Kustos]]: | + | [[Kustos]]: 1716–1723 |
[[Muri|Pfarrer in Muri]]: 1723–1728 | [[Muri|Pfarrer in Muri]]: 1723–1728 | ||
+ | |||
+ | [[Vestiar]]: 1723–1725 | ||
[[Klerikerinstruktor]]: 1728–1729 | [[Klerikerinstruktor]]: 1728–1729 | ||
+ | |||
+ | [[Brüderinstruktor]]: 1728–1729 | ||
+ | |||
+ | [[Zeremoniar]]: 1728–1729 | ||
[[Boswil|Pfarrer in Boswil]]: 1729–1738 | [[Boswil|Pfarrer in Boswil]]: 1729–1738 | ||
− | == | + | == Verwandtschaft == |
− | === | + | |
− | + | ===Eltern=== | |
+ | |||
+ | * Josef Schwitter, Säckelmeister von Lachen, und der Maria Anna Ganginer. | ||
+ | |||
+ | ===Geschwister=== | ||
+ | |||
+ | * P. Eustachius (Paul Franz) Schwitter [https://professbuch.kloster-einsiedeln.ch/person/461?sortField=id&sortAsc=1&page=10&index=456](* 1707; Profess 1727; † 1763 in Einsiedeln), OSB, Konventuale des Benediktinerklosters Einsiedeln | ||
+ | |||
+ | == Bibliographie == | ||
+ | * {{Literatur | Autor=[[Martin Kiem]] | Titel=Inneres Leben und äussere Thätigkeit der Muri-Conventualen aus dem Zeitraume von 1684-1776 | Sammelwerk=Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden | Band=6 | Datum=1885 | Seiten=392-397 (Band 1), 135-145, 342-348 (Band 2)}} | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Urban Meyer | Titel=Gedenkblätter aus der Geschichte der Pfarrei Lachen zum 400. Gedächtnistage ihrer Gründung | Ort=Lachen | Datum=1920}} | ||
+ | * Professbuch: Nr. 497. | ||
− | |||
− | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | + | ||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Professbuch|497]][[Kategorie:Priestermönch]] | [[Kategorie:Professbuch|497]][[Kategorie:Priestermönch]] | ||
+ | |||
+ | {{Personendaten | ||
+ | |NAME=Schwitter, Bonifaz | ||
+ | |ALTERNATIVNAMEN=Schwitter, Josef Anton | ||
+ | |KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri | ||
+ | |GEBURTSDATUM=3. August 1691 | ||
+ | |GEBURTSORT=[[Lachen]] | ||
+ | |STERBEDATUM=25. Dezember 1738 | ||
+ | |STERBEORT=[[Boswil]] | ||
+ | }} |
Aktuelle Version vom 10. Januar 2025, 17:21 Uhr
Bonifaz (Josef Anton) Schwitter (* 3. August 1691 von Lachen [1]; † 25. Dezember 1738 in Boswil)
Lebensbeschreibung
P. Bonifaz legte 1712 im Kloster Muri Profess ab. Die Weihe zum Subdiakon erfolgte am 21. September 1715 in Konstanz und zum Diakon am 25. März 1716 in Altdorf. 1716 wurde er in Konstanz zum Priester geweiht.
Er scheint danach zuerst Kustos gewesen zu sein. 1723 bis 1728 war er Pfarrer in Muri, 1728/29 Klerikerinstruktor, 1729 bis Ende Dezember 1738 war er Pfarrer in Boswil. P. Bonifaz starb dort frühzeitig als Opfer der Liebe zur Zeit einer Epidemie. Mutig eilte er seinen Schäflein zu Hilfe, tröstete, spendete die hl. Sakramente, bis er selber von Krankheit, «febri maligno», ergriffen wurde.
Er starb 1738 am Weihnachtsfest, früh nach Mitternacht, und wurde in Boswil vor dem Hochaltar der damaligen Pfarrkirche begraben.[2]
Lebensdaten
Weihe zum Subdiakon: 21. September 1715 in Konstanz
Weihe zum Diakon: 25. März 1716 in Altdorf
Priesterweihe: 11. April 1716 in Konstanz
Ämter
Kustos: 1716–1723
Pfarrer in Muri: 1723–1728
Vestiar: 1723–1725
Klerikerinstruktor: 1728–1729
Brüderinstruktor: 1728–1729
Zeremoniar: 1728–1729
Pfarrer in Boswil: 1729–1738
Verwandtschaft
Eltern
- Josef Schwitter, Säckelmeister von Lachen, und der Maria Anna Ganginer.
Geschwister
- P. Eustachius (Paul Franz) Schwitter [1](* 1707; Profess 1727; † 1763 in Einsiedeln), OSB, Konventuale des Benediktinerklosters Einsiedeln
Bibliographie
- Martin Kiem: Inneres Leben und äussere Thätigkeit der Muri-Conventualen aus dem Zeitraume von 1684-1776. In: Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden. Band 6, 1885, S. 392–397 (Band 1), 135–145, 342–348 (Band 2).
- Urban Meyer: Gedenkblätter aus der Geschichte der Pfarrei Lachen zum 400. Gedächtnistage ihrer Gründung. Lachen 1920.
- Professbuch: Nr. 497.
Einzelnachweise
- ↑ Urban Meyer: Gedenkblätter aus der Geschichte der Pfarrei Lachen zum 400. Gedächtnistage ihrer Gründung. Lachen 1920, S. 44.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schwitter, Bonifaz |
ALTERNATIVNAMEN | Schwitter, Josef Anton |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 3. August 1691 |
GEBURTSORT | Lachen |
STERBEDATUM | 25. Dezember 1738 |
STERBEORT | Boswil |