Lüpliswald / Hof Birchiberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: «==Birchiberg== ==Chronik <ref>Siegrist, Jean Jacques, [http://www.historischefreiamt.ch/images/sampledata/AufsaetzeJahresschriften/UH_1968_Aufsatz_2.pdf Zur Fr…»)
 
Zeile 10: Zeile 10:
 
==Bibliographie==
 
==Bibliographie==
  
* Siegrist, Jean Jacques, [http://www.historischefreiamt.ch/images/sampledata/AufsaetzeJahresschriften/UH_1968_Aufsatz_2.pdf Zur Frühgeschichte des Bremgartner Stadtbanns], in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 1968.
+
* Siegrist, Jean Jacques, Zur Frühgeschichte des Bremgartner Stadtbanns, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 1968.[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=uns-001%3A1968%3A42#13]
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==

Version vom 14. Januar 2025, 13:36 Uhr

Birchiberg

Chronik [1]

  • 14. Jahrhundert: Grund- und Zinsherren des Hofes Birchiberg sind das [üKloster Muri]] und das Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
  • 1397 Verkauf des Anteiles des Klosters Muri an die Stadt Bremgarten
  • 1410 Verkauf des Anteiles des Benediktinerinnenklosters Hermetschwil an die Stadt Bremgarten. Das Rechtsgeschäft wird rückgängig gemacht.
  • 1417 Verkauf des Anteiles des Benediktinerinnenklosters Hermetschwil an das Kloster Muri

Bibliographie

  • Siegrist, Jean Jacques, Zur Frühgeschichte des Bremgartner Stadtbanns, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 1968.[1]

Einzelnachweise

  1. Siegrist, Jean Jacques, Zur Frühgeschichte des Bremgartner Stadtbanns, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 1968, 18.


[1]

  1. .