Johannes von Sarmenstorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
== Bibliographie ==
 
== Bibliographie ==
 
* {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=378}}
 
* {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=378}}
* Müller, Bruno, Die Angelsachsen-Legende, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historichen Gesellschaft Freiamt 73 (2005).
+
* Müller, Bruno: Die Angelsachsen-Legende, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 73 (2005). [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=uns-001%3A2005%3A73#7]
 
* Professbuch: Nr. 240.
 
* Professbuch: Nr. 240.
  

Aktuelle Version vom 15. Januar 2025, 21:43 Uhr

Johannes von Sarmenstorf (* unbekannt; † unbekannt nach 1311)

Lebensbeschreibung

Die einzige Spur des Johannes von Sarmenstorf ist seine Zeugentätigkeit in einer Urkunde vom 18. Dezember 1311 (Her Johans von Sarmenstorf).[1]

Das heutige Gemeindewappen der Gemeinde Sarmenstorf geht auf das Familienwappen von P. Johannes von Sarmenstorf zurück.

Bibliographie

  • Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 378.
  • Müller, Bruno: Die Angelsachsen-Legende, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 73 (2005). [1]
  • Professbuch: Nr. 240.

Einzelnachweise

  1. StAAG Muri-Urkunden/51, vgl.: Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 146, Anm. 4. dort ist die Zeugenliste fälschlicherweise einer Urkunde vom 1. März 1312 zugeordnet.