Zisterzienserinnenkloster Kalchrain: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Institution==
 
==Institution==
 +
[[Datei:Kloster Kalchrain.jpg|thumb|right|Kloster Kalchrain]]
 +
[[Datei:Kirche Kalchrain.jpg|thumb|right|Innenraum der Klosterkirche Kalchrain]]
  
 
Das [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/012155/2012-06-12/ Zisterzienserinnenkloster Kalchrain] [https://de.wikipedia.org/wiki/Zisterzienserinnenkloster_Mariazell_zu_Kalchrain] wurde im 14. Jahrhundert gegründet und 1848 durch den Kanton Thurgau aufgehoben.
 
Das [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/012155/2012-06-12/ Zisterzienserinnenkloster Kalchrain] [https://de.wikipedia.org/wiki/Zisterzienserinnenkloster_Mariazell_zu_Kalchrain] wurde im 14. Jahrhundert gegründet und 1848 durch den Kanton Thurgau aufgehoben.
Zeile 50: Zeile 52:
  
 
==Bibliographie==
 
==Bibliographie==
 +
 +
* Büchi, A., Zur tridentinischen Reform der thurgauischen Klöster, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 1 (1907), 1–19, 81–97 und 194–214. [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001%3A1907%3A1#3]
 
* Kläui, Hans, Herren von Hegi, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte IV. Band Grafen, Freiherren und Ministerialen, Chur 1980, 111-123.
 
* Kläui, Hans, Herren von Hegi, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte IV. Band Grafen, Freiherren und Ministerialen, Chur 1980, 111-123.
 
* {{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Kommentar=Supplement von Remigius Küchler, 1988}}
 
* {{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Kommentar=Supplement von Remigius Küchler, 1988}}

Aktuelle Version vom 24. Januar 2025, 05:51 Uhr

Institution

Kloster Kalchrain
Innenraum der Klosterkirche Kalchrain

Das Zisterzienserinnenkloster Kalchrain [1] wurde im 14. Jahrhundert gegründet und 1848 durch den Kanton Thurgau aufgehoben.

Chronik

Oberinnen

Äbtissinnen

  • um 1336 Elsbeth
  • um 1357 Anna von Büsslingen
  • um 1364 Anna von Luterach
  • um 1368 Anna von Büsslingen
  • um 1406 Ursula von Reisach
  • um 1421 Verena von Hegi, Tochter von Schultheiss Hugo I,. von Hegi und Schwester von Wenzel III. von Hegi [1]
  • um 1435 Elisabeth
  • 1458-1471 Margaretha Meyer

Priorinnen

  • 1481-1483 Amalia von Hornstein
  • um 1495 Agnes von Liebensfels
  • 1497-1503 Elisabeth Lew, Lay
  • 1528-1553 Agnes Kantengiesser

Äbtissinnen

Beichtiger

Verbindung Kloster Muri-Gries

  • Ulrich Locher (1551-1629), Landschreiber von Frauenfeld, Verwalter des Klosters, von Papst Pius V. zum Pfalzgrafen ernannt, verheiratet mit Margareta Wirz, verwandt mit P. Maurus Locher, Kloster Muri

Bibliographie

  • Büchi, A., Zur tridentinischen Reform der thurgauischen Klöster, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 1 (1907), 1–19, 81–97 und 194–214. [2]
  • Kläui, Hans, Herren von Hegi, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte IV. Band Grafen, Freiherren und Ministerialen, Chur 1980, 111-123.
  • Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984 (Supplement von Remigius Küchler, 1988).
  • Niklaus von Flüe: Restaurationszeit in Obwalden. In: Obwaldner Geschichtsblätter. Band 22. Sarnen 1998.

Einzelnachweise

  1. Kläui, Hans., Herren von Hegi, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte IV. Band Grafen, Freiherren und Ministerialen, Chur 1980, 118 und Tafel VI.
  2. Niklaus von Flüe: Restaurationszeit in Obwalden. In: Obwaldner Geschichtsblätter. Band 22. Sarnen 1998, S. 337–340.
  3. Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 440.
  4. Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 325.