Gerold Zurlauben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 20: Zeile 20:
 
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D49052.php Sr. Maria Ursula (getauft: Anna Maria) Zurlauben], (9.7.1651–21.2.1727), OCist., Priorin im [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]] und Äbtissin im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Mariazell-Wurmsbach Zisterzienserinnenkloster Wurmsbach]
 
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D49052.php Sr. Maria Ursula (getauft: Anna Maria) Zurlauben], (9.7.1651–21.2.1727), OCist., Priorin im [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]] und Äbtissin im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Mariazell-Wurmsbach Zisterzienserinnenkloster Wurmsbach]
 
* Maria Barbara Zurlauben (19.10.1652–vor 1667) <ref>{{Literatur | Autor=Ascelina Marschall |Titel=Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen | Ort=Rapperswil |Datum=1928 |Seiten=68-71}}</ref>
 
* Maria Barbara Zurlauben (19.10.1652–vor 1667) <ref>{{Literatur | Autor=Ascelina Marschall |Titel=Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen | Ort=Rapperswil |Datum=1928 |Seiten=68-71}}</ref>
 +
 +
==== Halbgeschwister ====
 +
* Christoph Josef Zurlauben (4.1.1657–1657)
 +
* Maria Anna Zurlauben (2.11.1658–?)
 +
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D24468.php Beat Jakob II. Zurlauben]<ref>{{Literatur | Autor=Ernst Zumbach |Titel=Die zugerischen Ammänner und Landammänner |TitelErg=Rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber |Sammelwerk=Der Geschichtsfreund |Band=85 | Datum=1930 |Seiten=184-187 |Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1930:85#41 |Zugriff=2021-04-01}}</ref> (26.4.1660–4.1.1717), Landvogt im Thurgau,<ref>{{Literatur | Autor=Paul Aschwanden |Titel=Die Landvögte des Standes Zug |Ort=Zug |Datum=1936 |Kommentar=Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936 |Seiten=32-33}}</ref>, Ratsmitglied <ref>{{Literatur | Autor=Peter Hoppe |Titel=Der Rat der Stadt Zug im 18. Jahrhundert in seiner personellen Zusammensetzung und sozialen Struktur |Sammelwerk=Tugium |Band=11 |Datum=1995 |Seiten=129}}</ref>, Landammann von Zug, Heirat (1679) mit Maria Barbara Zurlauben (4.6.1660–14.10.1724)
 +
* P. Ludwig (getauft: Karl Anton) Zurlauben (20.11.1661–5.12.1724),<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften  | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 |Seiten=99-100}}</ref> Freiherr von Thurn und Gestelenburg, OCist., Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] <ref>{{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Kommentar=Nr. 670}}</ref>, 1717–1721 Beichtiger im [[Zisterzienserinnenkloster Magdenau]]<ref>{{Literatur | Autor=Eugen Gruber |Titel=Geschichte des Klosters Magdenau |Ort=Ingenbohl |Datum=1944 |Seiten=444}}</ref>
 +
* Anna Maria Euphemia Zurlauben (20.2 .1663–22.6.1669)
 +
* Johann Franz Zurlauben (23.4.1665–7.7.1688, Griechenland)
 +
* Maria Barbara Zurlauben (5.12.1666–?)
 +
* Maria Anna Margaretha Zurlauben (23.3.1668–22.1.1742), Heirat (23.10.1684) mit Wolfgang Karl Wickart (31.8.1663–22.1.1695), Hauptmann auf der Burg, Zug
 +
* Maria Jakobea Zurlauben (26.3.1670–23.11.1741), Heirat (10.7.1689) mit Wolfgang Damian Müller ab Lauried (27.9.1665–3.5.1746, Zug)
 +
* Maria Anna Zurlauben (15.5.1671–?)
 +
* Josef Christoph Zurlauben (31.7.1672–?)
 +
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D26829.php Fidel Zurlauben]<ref>{{Literatur | Autor=Ernst Zumbach |Titel=Die zugerischen Ammänner und Landammänner |TitelErg=Rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber |Sammelwerk=Der Geschichtsfreund |Band=85 | Datum=1930 |Seiten=193-195 |Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1930:85#41 |Zugriff=2021-04-01}}</ref> (1.3.1675–26.2.1731, Luzern), Landeshauptmann, Landvogt im Rheintal,<ref>{{Literatur | Autor=Paul Aschwanden |Titel=Die Landvögte des Standes Zug |Ort=Zug |Datum=1936 |Kommentar=Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936 |Seiten=58}}</ref>, Stadtschreiber, Ratsmitglied <ref>{{Literatur | Autor=Peter Hoppe |Titel=Der Rat der Stadt Zug im 18. Jahrhundert in seiner personellen Zusammensetzung und sozialen Struktur |Sammelwerk=Tugium |Band=11 |Datum=1995 |Seiten=129}}</ref>, Statthalter und Ammann in Zug, verheiratet in erster Ehe (ca. 1695) mit Maria Katharina Atlanta Adelheid Meyer von Baldegg (23.2.1672–21.3.1725, Luzern), Tante von Sr. [[Maria Anthonia Meyer von Baldegg]] im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]], Tante von P. [[Gabriel Meyer]], OSB, (1662-1733), Konventuale im [[Kloster Muri]], der Äbtissin [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Mayr_von_Baldegg,_Johanna Maria Johanna Baptist Elisabeth Mayr von Baldegg] im [[Zisterzienserinnenkloster Rathausen]] und verheiratet in zweiter Ehe (26.8.1726) mit Maria Katharina Segesser von Brunegg (21.4.1681–21.11.1746, Luzern), Schwester der Äbtissin Maria Aloisia Segesser von Brunegg, [[Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen]], Tante von Sr. [[Maria Franziska Segesser von Brunegg]], Priorin im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]] und Grosstante der Äbtissin [[Maria Franziska Hortensia Segesser von Brunegg]], [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]]
  
 
==Bezug zum Kloster Muri==
 
==Bezug zum Kloster Muri==

Version vom 1. Februar 2025, 06:50 Uhr

Gerold Zurlauben, Rheinau [1] (* 2. August 1649 Bremgarten (AG); † 18. Juni 1735 Kloster Rheinau)

Lebensdaten

Aufnahme als frater conscriptus:

Verwandte

Eltern

Beat II. Jakob Zurlauben [2] [1], [2], (3. Dezember 1615 - 21. April 1690), Landschreiber in den Freien Ämtern, Landammann in Zug,[3] Landvogt im Thurgau und in den Freien Ämter mit dem Sitz in Bremgarten.[4], [5] und Maria Barbara Reding von Biberegg, eine Schwester des Einsiedler Abtes Augustin Reding. In zweiter Ehe verheiratete sich Beat Jakob Zurlauben 1655 mit Maria Margaretha Pfyffer von Wyer (21.3.1636–8.4.1705) aus Luzern.

Geschwister

Halbgeschwister

Bezug zum Kloster Muri

Bibliographie

  • Sieber, Dominik, In der kirchlichen Etappe. Eigene Geistliche, fromme Geschenke und das Soldgeschäft der Zurlauben im 18. Jahrhundert, in: Greyerz, Kaspar von u. a.: Soldgeschäfte, Klientelismus, Korruption in der Frühen Neuzeit. Zum Soldunternehmertum der Familie Zurlauben im schweizerischen und europäischen Kontext, Göttingen 2018, 239–258.

Einzelnachweise

  1. Ernst Zumbach: Die zugerischen Ammänner und Landammänner. Rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber. In: Der Geschichtsfreund. Band 85, 1930, S. 171–174 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. April 2021]).
  2. Hans Koch: Zuger Köpfe – Fünfzig Lebensbilder aus dem Zugerland. Zug 1943, S. 23–25.
  3. StiAMG Gries.
  4. Annales I, 686.
  5. Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936, S. 32–33, 74 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
  6. Ernst Zumbach: Die zugerischen Ammänner und Landammänner. Rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber. In: Der Geschichtsfreund. Band 85, 1930, S. 181–182 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. April 2021]).
  7. Peter Hoppe: Der Rat der Stadt Zug im 18. Jahrhundert in seiner personellen Zusammensetzung und sozialen Struktur. In: Tugium. Band 11, 1995, S. 129.
  8. Ascelina Marschall: Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen. Rapperswil 1928, S. 68–71.
  9. Ernst Zumbach: Die zugerischen Ammänner und Landammänner. Rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber. In: Der Geschichtsfreund. Band 85, 1930, S. 184–187 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. April 2021]).
  10. Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936, S. 32–33 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
  11. Peter Hoppe: Der Rat der Stadt Zug im 18. Jahrhundert in seiner personellen Zusammensetzung und sozialen Struktur. In: Tugium. Band 11, 1995, S. 129.
  12. Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 99–100.
  13. Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (Nr. 670).
  14. Eugen Gruber: Geschichte des Klosters Magdenau. Ingenbohl 1944, S. 444.
  15. Ernst Zumbach: Die zugerischen Ammänner und Landammänner. Rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber. In: Der Geschichtsfreund. Band 85, 1930, S. 193–195 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. April 2021]).
  16. Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936, S. 58 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
  17. Peter Hoppe: Der Rat der Stadt Zug im 18. Jahrhundert in seiner personellen Zusammensetzung und sozialen Struktur. In: Tugium. Band 11, 1995, S. 129.


[1]

  1. .