Moritz Lenz: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | __NOTOC__ | ||
[[Datei:Moritz_Lenz.JPG|thumb|right|P. Moritz Lenz]] | [[Datei:Moritz_Lenz.JPG|thumb|right|P. Moritz Lenz]] | ||
− | '''Moritz (Albert) Lenz''' (* [[18. Februar]] [[1879]] von Dietingen; † [[18. Oktober]] [[1917]] in Gries) | + | '''Moritz (Albert) Lenz''' (* [[18. Februar]] [[1879]] von Dietingen; † [[18. Oktober]] [[1917]] in [[Gries]]) |
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | P. Moritz absolvierte das Gymnasium in Engelberg. Er legte am 12. November 1900 Profess ab und wurde am 24. Juni 1904 zum Priester geweiht. 1905 bis 1906 lernte er in Fondo Italienisch und in Evian Französisch. Er besuchte im Mai 1906 auch das Pädagogium in Zug. Im Oktober 1906 wurde er [[Lehrer]] des Vorbereitungskurses in Sarnen. Er erkrankte im Sommer 1911 schwer und kam deshalb ins Stift Gries zurück. Er machte verschiedene und längere Kuren, besonders in Arco in Südtirol. Doch die Erholung war nicht von Dauer, er starb an Tuberkulose am 18. Oktober 1917 in Gries. Er war kunstliebend und -ausübend, Kalligraph, Zeichner und Maler.<ref>{{Literatur | Autor=[[Ambros Trafojer]] | Titel=Das Kloster Gries | Ort=Bozen | Datum=1982 | Auflage=2 | Seiten=130}}</ref> Er hätte mit mehr Ausbildung jedenfalls Tüchtiges leisten können, da er leicht lernte, insbesondere die neuen Sprachen. In Sarnen war er auch [[Kustos]] der Kirche.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]], Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des [[Professbuch]]s von P. [[Vinzenz Gasser]] im StiAMG Gries (Transkript P. [[Plazidus Hungerbühler]]).</ref> | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | |||
[[Stiftsschule Engelberg]] | [[Stiftsschule Engelberg]] | ||
Zeile 12: | Zeile 15: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | [[Lehrer]] | + | [[Lehrer]] an der [[Kantonsschule Sarnen]]: 1906–1911 |
[[Kustos]] in Sarnen: 1906–1911 | [[Kustos]] in Sarnen: 1906–1911 | ||
− | == | + | == Verwandtschaft == |
− | === | + | ===Eltern=== |
− | + | * Albert Lenz und Selina Brader, Dietingen | |
− | == | + | == Werke == |
− | + | * Die Jubelmedaille des heiligen Benedikt, Sarnen 1911. | |
− | |||
− | |||
− | |||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | + | * {{Literatur | Autor=[[Ambros Trafojer]] | Titel=Das Kloster Gries | Ort=Bozen | Datum=1982 | Auflage=2}} | |
− | * [https:// | + | * ?, Kirchliches. Fest des heiligen Benedikt, in: Obwaldner Volksfreund vom 18. März 1911, 41. Jg., Nr. 22, 3.[https://zentralgut.ch/fullscreen/991001666319703976_1911/110/] |
+ | * [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/6/6a/Totenbild_Moritz_Lenz.pdf Sterbebild] | ||
* Professbuch: Nr. 763. | * Professbuch: Nr. 763. | ||
− | * [http:// | + | * Nachlass P. Moritz Lenz, StiAMG Gries [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-moritz-albert-lenz-1879-1917;isad?sf_culture=de N.763.] |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
Aktuelle Version vom 16. Februar 2025, 07:18 Uhr
Moritz (Albert) Lenz (* 18. Februar 1879 von Dietingen; † 18. Oktober 1917 in Gries)
Lebensbeschreibung
P. Moritz absolvierte das Gymnasium in Engelberg. Er legte am 12. November 1900 Profess ab und wurde am 24. Juni 1904 zum Priester geweiht. 1905 bis 1906 lernte er in Fondo Italienisch und in Evian Französisch. Er besuchte im Mai 1906 auch das Pädagogium in Zug. Im Oktober 1906 wurde er Lehrer des Vorbereitungskurses in Sarnen. Er erkrankte im Sommer 1911 schwer und kam deshalb ins Stift Gries zurück. Er machte verschiedene und längere Kuren, besonders in Arco in Südtirol. Doch die Erholung war nicht von Dauer, er starb an Tuberkulose am 18. Oktober 1917 in Gries. Er war kunstliebend und -ausübend, Kalligraph, Zeichner und Maler.[1] Er hätte mit mehr Ausbildung jedenfalls Tüchtiges leisten können, da er leicht lernte, insbesondere die neuen Sprachen. In Sarnen war er auch Kustos der Kirche.[2]
Lebensdaten
Ämter
Lehrer an der Kantonsschule Sarnen: 1906–1911
Kustos in Sarnen: 1906–1911
Verwandtschaft
Eltern
- Albert Lenz und Selina Brader, Dietingen
Werke
- Die Jubelmedaille des heiligen Benedikt, Sarnen 1911.
Bibliographie
- Ambros Trafojer: Das Kloster Gries. 2. Auflage. Bozen 1982.
- ?, Kirchliches. Fest des heiligen Benedikt, in: Obwaldner Volksfreund vom 18. März 1911, 41. Jg., Nr. 22, 3.[1]
- Sterbebild
- Professbuch: Nr. 763.
- Nachlass P. Moritz Lenz, StiAMG Gries N.763.
Einzelnachweise
- ↑ Ambros Trafojer: Das Kloster Gries. 2. Auflage. Bozen 1982, S. 130.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lenz, Moritz |
ALTERNATIVNAMEN | Lenz, Albert |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 18. Februar 1879 |
GEBURTSORT | Dietingen |
STERBEDATUM | 18. Oktober 1917 |
STERBEORT | Gries |