Sigisbert Meizen: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
P. Sigisbert legte 1756 im Kloster Muri Profess ab. Am 25. September 1757 wurde er in Luzern zum Subdiakon, am 22. Oktober ebenda zum Diakon geweiht. 1760 folgte die Priesterweihe in Konstanz. 1761 wurde er Unterkustos und zweiter Zeremoniar, 1763 [[Vestiar]]. 1768 bis 1772 war er Pfarrer in [[Bünzen]] und starb 1772 als solcher.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | P. Sigisbert legte 1756 im Kloster Muri Profess ab. Am 25. September 1757 wurde er in Luzern zum Subdiakon, am 22. Oktober ebenda zum Diakon geweiht. 1760 folgte die Priesterweihe in Konstanz. 1761 wurde er Unterkustos und zweiter Zeremoniar, 1763 [[Vestiar]]. 1768 bis 1772 war er Pfarrer in [[Bünzen]] und starb 1772 als solcher.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
− | == Lebensdaten == | + | == Lebensdaten <ref>Müller, Iso, Das alte Ursern im Dienste der Kirche, in: Historisches Neujahrsblatt 1988 / 1989, Neue Folge 43. und 44. Band, Altdorf 1989, 191. [https://zentralgut.ch/image/991170279068805501_1989/192/]</ref>== |
− | [[Profess]]: [[14. März]] [[1756]] | + | |
+ | [[Profess]]: [[14. März]] [[1756]] (Aussteuer 100 Taler und ein Bett) | ||
Weihe zum Subdiakon: 25. September 1757 in Luzern | Weihe zum Subdiakon: 25. September 1757 in Luzern | ||
Zeile 26: | Zeile 27: | ||
===Grosseltern=== | ===Grosseltern=== | ||
− | * Johann Meizen (* 19. Februar 1673) und Anna Maria Müller (* 25. Mai 1694) | + | * Johann Meizen (* 19. Februar 1673), Talammann, und Anna Maria Müller (* 25. Mai 1694), Andermatt |
* Johann Jakob Püntener (* 20. April 1688; † 25. Juli 1712 Schlacht bei Villmergen), verheiratet mit Maria Barbara Rubelschung | * Johann Jakob Püntener (* 20. April 1688; † 25. Juli 1712 Schlacht bei Villmergen), verheiratet mit Maria Barbara Rubelschung | ||
===Onkel und Tanten=== | ===Onkel und Tanten=== | ||
+ | |||
* Anna Maria Meizen (Taufe 1. Oktober 1695; † nach 1733), verheiratet mit Moritz Anton Meyer (Taufe 1. Mai 1696; † um 1735 in Italien) | * Anna Maria Meizen (Taufe 1. Oktober 1695; † nach 1733), verheiratet mit Moritz Anton Meyer (Taufe 1. Mai 1696; † um 1735 in Italien) | ||
− | * P. | + | * P. Synesius (Johann Sebastian) Meizen (Taufe 21. Januar 1699 in Andermatt; † 10. Dezember 1761 in Solothurn, OFMCap <ref>Müller, Iso, Das alte Ursern im Dienste der Kirche, in: Historisches Neujahrsblatt 1988 / 1989, Neue Folge 43. und 44. Band, Altdorf 1989, 201-202. [https://zentralgut.ch/image/991170279068805501_1989/202/]</ref> |
* Josef Anton Meizen (Taufe 20. Januar 1704; † nach 1751), Andermatt, verheiratet mit Anna Maria Christen | * Josef Anton Meizen (Taufe 20. Januar 1704; † nach 1751), Andermatt, verheiratet mit Anna Maria Christen | ||
* Sr. Maria Coleta Maissen (Taufe 6. März 1711), OFMCap, Konventualin im [[Kapuzinerinnenkloster Altdorf]] | * Sr. Maria Coleta Maissen (Taufe 6. März 1711), OFMCap, Konventualin im [[Kapuzinerinnenkloster Altdorf]] | ||
Zeile 49: | Zeile 51: | ||
* Anna Maria Meizen (Taufe 9. Mai 1728), verheiratet mit Ambros Anton Regli (Taufe 6. Dezember 1724) | * Anna Maria Meizen (Taufe 9. Mai 1728), verheiratet mit Ambros Anton Regli (Taufe 6. Dezember 1724) | ||
− | * P. Gervasi (Johann Kolumban) Meizen (Taufe 7. Mai 1731), | + | * P. Gervasi (Johann Kolumban) Meizen (Taufe 7. Mai 1731; † 10. April 1805 in Wil SG), OFMCap, Domprediger im fürstbischöflichen Arlesheim <ref>Müller, Iso, Das alte Ursern im Dienste der Kirche, in: Historisches Neujahrsblatt 1988 / 1989, Neue Folge 43. und 44. Band, Altdorf 1989, 205. [https://zentralgut.ch/image/991170279068805501_1989/206/]</ref> |
* Johann Josef Maria Meizen (Taufe 31. März 1745), verheiratet mit Maria Anna Katharina Magdalena Gerig (Taufe 22. Juli 1763) | * Johann Josef Maria Meizen (Taufe 31. März 1745), verheiratet mit Maria Anna Katharina Magdalena Gerig (Taufe 22. Juli 1763) | ||
* Franz Anton Gervasi Meizen (Taufe 10. April 1752) | * Franz Anton Gervasi Meizen (Taufe 10. April 1752) | ||
Zeile 59: | Zeile 61: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
+ | * Müller, Iso, Das alte Ursern im Dienste der Kirche, in: Historisches Neujahrsblatt 1988 / 1989, Neue Folge 43. und 44. Band, Altdorf 1989. [https://zentralgut.ch/image/991170279068805501_1989/166/LOG_0013/] | ||
* Püntener, August, Chronik eines Urner Geschlechtes, Altdorf 1990. | * Püntener, August, Chronik eines Urner Geschlechtes, Altdorf 1990. | ||
* Professbuch: Nr. 557. | * Professbuch: Nr. 557. |
Aktuelle Version vom 24. Februar 2025, 06:57 Uhr
Sigisbert (Josef Heinrich) Meizen (* 20. September 1735 von Andermatt; † 26. Juni 1772)
Lebensbeschreibung
P. Sigisbert legte 1756 im Kloster Muri Profess ab. Am 25. September 1757 wurde er in Luzern zum Subdiakon, am 22. Oktober ebenda zum Diakon geweiht. 1760 folgte die Priesterweihe in Konstanz. 1761 wurde er Unterkustos und zweiter Zeremoniar, 1763 Vestiar. 1768 bis 1772 war er Pfarrer in Bünzen und starb 1772 als solcher.[1]
Lebensdaten [2]
Profess: 14. März 1756 (Aussteuer 100 Taler und ein Bett)
Weihe zum Subdiakon: 25. September 1757 in Luzern
Weihe zum Diakon: 22. Oktober 1758 in Luzern
Priesterweihe: 20. September 1760 in Konstanz
Ämter
Vestiar: 1763–1768
Pfarrer in Bünzen: 1768–1772
Verwandtschaft
Eltern
Johann Kaspar Anton Meizen (* 20. Januar 1707) und Maria Dorothea Püntener (* 3. April 1712), Andermatt.
Grosseltern
- Johann Meizen (* 19. Februar 1673), Talammann, und Anna Maria Müller (* 25. Mai 1694), Andermatt
- Johann Jakob Püntener (* 20. April 1688; † 25. Juli 1712 Schlacht bei Villmergen), verheiratet mit Maria Barbara Rubelschung
Onkel und Tanten
- Anna Maria Meizen (Taufe 1. Oktober 1695; † nach 1733), verheiratet mit Moritz Anton Meyer (Taufe 1. Mai 1696; † um 1735 in Italien)
- P. Synesius (Johann Sebastian) Meizen (Taufe 21. Januar 1699 in Andermatt; † 10. Dezember 1761 in Solothurn, OFMCap [3]
- Josef Anton Meizen (Taufe 20. Januar 1704; † nach 1751), Andermatt, verheiratet mit Anna Maria Christen
- Sr. Maria Coleta Maissen (Taufe 6. März 1711), OFMCap, Konventualin im Kapuzinerinnenkloster Altdorf
- Josef Franz Maria Püntener, Ratsmitglied, verheiratet mit Maria Anna Margaretha Jauch (* 24. Februar 1708)
Geschwister
- Maria Franziska Meizen (Taufe 30. August 1733), verheiratet mit Johann Franz Regli (* 2. Februar 1726), Andermatt
- Maria Katharina Dorothea Meizen (Taufe 25. Mai 1749), verheiratet mit Johann Heinrich Josef Anton Vinzenz Franz Jakob Gerig (Taufe 22. März 1753), Altdorf
Nichten und Neffen
- Franz Anton Sigisbert Regli, verheiratet mit Anna Maria Karolina Renner, Andermatt
- Sr. Maria Dorothea (Josefa Maria Dorothea) Regli, OFMCap, Konventualin im Kapuzinerinnenkloster Maria Krönung, Baden
Cousins und Cousinen
- Anna Maria Meizen (Taufe 9. Mai 1728), verheiratet mit Ambros Anton Regli (Taufe 6. Dezember 1724)
- P. Gervasi (Johann Kolumban) Meizen (Taufe 7. Mai 1731; † 10. April 1805 in Wil SG), OFMCap, Domprediger im fürstbischöflichen Arlesheim [4]
- Johann Josef Maria Meizen (Taufe 31. März 1745), verheiratet mit Maria Anna Katharina Magdalena Gerig (Taufe 22. Juli 1763)
- Franz Anton Gervasi Meizen (Taufe 10. April 1752)
Grossneffe
- P: Michael Angelus (Elias Habakuk) Renner (Taufe 6. August 1844; † 2. Dezember 1907), OFMCap
Bibliographie
- Müller, Iso, Das alte Ursern im Dienste der Kirche, in: Historisches Neujahrsblatt 1988 / 1989, Neue Folge 43. und 44. Band, Altdorf 1989. [4]
- Püntener, August, Chronik eines Urner Geschlechtes, Altdorf 1990.
- Professbuch: Nr. 557.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
- ↑ Müller, Iso, Das alte Ursern im Dienste der Kirche, in: Historisches Neujahrsblatt 1988 / 1989, Neue Folge 43. und 44. Band, Altdorf 1989, 191. [1]
- ↑ Müller, Iso, Das alte Ursern im Dienste der Kirche, in: Historisches Neujahrsblatt 1988 / 1989, Neue Folge 43. und 44. Band, Altdorf 1989, 201-202. [2]
- ↑ Müller, Iso, Das alte Ursern im Dienste der Kirche, in: Historisches Neujahrsblatt 1988 / 1989, Neue Folge 43. und 44. Band, Altdorf 1989, 205. [3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Meizen, Sigisbert |
ALTERNATIVNAMEN | Meizen, Josef Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 20. September 1735 |
GEBURTSORT | Andermatt |
STERBEDATUM | 26. Juni 1772 |