Maria Walburga Nager: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
===Eltern=== | ===Eltern=== | ||
− | * Johann Franz Thade Nager und Anna Dorothea Elisabeth Renner (* 19. November 1741; † 4. Januar 1806), Schwester von '''P. [[Adalbert Renner]]''', [[Kloster Muri]] | + | * Johann Franz Thade Nager (Taufe 14. Mai 1721 in Andermatt; † 7. März 1773 in Andermatt) und Anna Dorothea Elisabeth Renner (* 19. November 1741; † 4. Januar 1806), Schwester von '''P. [[Adalbert Renner]]''', [[Kloster Muri]] |
+ | |||
+ | ===Grosseltern=== | ||
+ | * | ||
+ | * Johann Nager (Taufe 1. Mai 1684 in Andermatt; † 1752 in Andermatt), Ratsherr, Statthalter, verheiratet mit Maria Rosa Elisabetha Nager, die davor in 1. Ehe mit Jakob Josef Püntener, Altdorf geheiratet hatte. | ||
+ | * Johann Josef Melchior Renner (Taufe 5. August 1687; † nach 1745), Realp, verheiratet in 2. Ehe mit Maria Elisabetha Russi von Andermatt (Taufe 22. April 1700; † nach 1745), davor in 1. Ehe mit Anna Barbara Renner. | ||
===Geschwister=== | ===Geschwister=== | ||
Zeile 20: | Zeile 25: | ||
* Josef Julius Nager (Taufe 20. Mai 1758 in Andermatt; † 20 Mai 1759 in Andermatt) | * Josef Julius Nager (Taufe 20. Mai 1758 in Andermatt; † 20 Mai 1759 in Andermatt) | ||
* Franz Josef Nager (Taufe 3 März 1761 in Andermatt; † 26. Dezember 1762 in Andermatt) | * Franz Josef Nager (Taufe 3 März 1761 in Andermatt; † 26. Dezember 1762 in Andermatt) | ||
− | * P. Beat (Josef Felix) Nager (Taufe 24. Oktober 1763 in Andermatt; 31. Juli 1809 in Pfäfers), OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerklosters Einsiedeln] | + | * P. Beat (Josef Felix) Nager (Taufe 24. Oktober 1763 in Andermatt; 31. Juli 1809 in Pfäfers), OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerklosters Einsiedeln] <ref>Müller, Iso, Das alte Ursern im Dienste der Kirche, in: Historisches Neujahrsblatt 1988 / 1989, Neue Folge 43. und 44. Band, Altdorf 1989, 190. [https://zentralgut.ch/image/991170279068805501_1989/191/]</ref> <ref>Gisler, Joachim, Die Urner'schen Konventualen im Stifte Maria Einsiedeln, in: Historisches Neujahrsblatt Uri 13 (1907), 57-58. [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=hnu-001%3A1907%3A13#38]</ref> |
* Josef Anton Nager (Taufe 17. Juli 1764 in Andermatt; † 21. März 1791) | * Josef Anton Nager (Taufe 17. Juli 1764 in Andermatt; † 21. März 1791) | ||
* Franziska Josefa Nager (Taufe 22. Oktober 1767 in Andermatt; † 27. November 1767) | * Franziska Josefa Nager (Taufe 22. Oktober 1767 in Andermatt; † 27. November 1767) | ||
− | * Anna Maria Coleta Nager (Taufe 23. Juli 1769 in Andermatt; † 9. | + | * Anna Maria Coleta Nager (Taufe 23. Juli 1769 in Andermatt; † 9. Februar 1843 in Andermatt), verheiratet mit Kaspar Anton German Meyer |
* Franz Maria Nager (Taufe 4. Juli 1772 in Andermatt; † 22. Dezember 1847 in Andermatt), 1819-21 und 1827-29 Talammann, verheiratet mit Felicitas Katharina Nager | * Franz Maria Nager (Taufe 4. Juli 1772 in Andermatt; † 22. Dezember 1847 in Andermatt), 1819-21 und 1827-29 Talammann, verheiratet mit Felicitas Katharina Nager | ||
+ | ===Onkel und Tanten=== | ||
+ | * Johann Thade Nager (Taufe 4. März 1719 in Andermatt) | ||
+ | * Rosa Franziska Nager (Taufe 23. April 1720 in Andermatt; † 1780), verheiratet mit Franz Anton Meyer | ||
+ | * Johann Andreas Nager (Taufe 1. Juni 1722 in Andermatt; † 26. April 1737 in Andermatt) | ||
+ | * Josef Felix Nager (Taufe 13. Januar 1724 in Andermatt; † 1. September 1776 in Andermatt), 1775/76 Talammann von Ursern, verheiratet mit Maria Anna Müller | ||
+ | * Karl Franz Maria Nager (Taufe 12. Mai 1725 in Andermatt; † 14. Septmeber 1808 in Andermatt), verheiratet mit Maria Coleta Nager | ||
+ | * Johann Franz Nager (Taufe 19. Juli 1726 in Andermatt; † 29. Januar 1728 in Andermatt) | ||
+ | * Maria Anna Rosa Katharina Nager (Taufe 27. februar 1728 in Andermatt; † nach 1771), verheiratet mit Karl Josef Anton Gerig | ||
+ | * Elisabetha Nager (Taufe 3. März 1730 in Andermatt; † 17.April 1730 in Andermatt) | ||
+ | * Johann Josef Nager (Taufe 28. Januar 1731 in Andermatt; † 6. Juli 1731 in Andermatt) | ||
+ | * Dorothea Nager (Taufe 23. Juli 1733 in Andermatt; † 26. dezember 1736 in Andermatt) | ||
+ | * Johann Josef Melchior Renner (* 4. August 1710), verheiratet mit Anna Maria Josefa Christen (* 4. August 1710; nach 1749) | ||
+ | * Johann Gerold Renner (* 11. Juni 1717; † nach 1755), Landwirt in Andermatt, verheiratet mit Maria Dorothea Müller (* 28. September 1712; † nach 1755) | ||
+ | * P. '''[[Adalbert Renner | Adalbert (Franz Josef Anton) Renner]]''' (* [[10. November]] [[1745]] von Andermatt; † [[13. Oktober]] [[1816]] in [[Muri]]), Konventuale im [[Kloster Muri]] | ||
+ | |||
+ | ===Cousin und Cousinen=== | ||
+ | |||
+ | * P. Friedrich (Kaspar Andreas Donatian) Nager (Taufe 17. Februar 1753 in Andermatt; † 14. März 1809), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln] | ||
+ | * P. Benedikt (Franz Josef Alfons) Nager (Taufe 30. Januar 1761 in Andermatt; † 1806), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Pf%C3%A4fers Benediktinerkloster Pfäfers] | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
− | * {{Literatur | Autor=Anne-Marie Dubler | Titel=Die Klosterherrschaft Hermetschwil von den Anfängen bis 1798 | Sammelwerk=Argovia | Band=80 | Datum=1968 | Seiten=4-367}} | + | |
− | * {{Literatur | Titel= | + | * {{Literatur | Autor=Anne-Marie Dubler | Titel=Die Klosterherrschaft Hermetschwil von den Anfängen bis 1798 | Sammelwerk=Argovia | Band=80 | Datum=1968 | Seiten=4-367}} [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001%3A1968%3A80#9] |
+ | * Gisler, Joachim, Die Urner'schen Konventualen im Stifte Maria Einsiedeln, in: Historisches Neujahrsblatt Uri 13 (1907), 31-60. [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=hnu-001%3A1907%3A13#38] | ||
+ | * Müller, Iso, Das alte Ursern im Dienste der Kirche, in: Historisches Neujahrsblatt 1988 / 1989, Neue Folge 43. und 44. Band, Altdorf 1989. [https://zentralgut.ch/image/991170279068805501_1989/166/LOG_0013/] | ||
+ | * {{Literatur | Titel=Verzeichnis der Namen aller Wohl-Ehrwürdigen Frauen und Schwestern Deß Hochwürdigen GOtts Hauses und Convents Hermetschweyl / Deß H. Ordens SS. Patris Benedicti | Ort=Muri | Verlag=Gedruckt in dem Fürstlichen Gotts-Hauß Mury | Datum= 1784 | Umfang=1 Blatt, 40 cm x 24 cm}} | ||
* {{Literatur | Titel=Verzeichniß aller Wohlehrwürdigen Frauen und Schwestern des lobwürdigen Gotteshauses Hermetschwil des hl. Benediktiner Ordens [1828] | Ort=Mury | Datum=1828 | Umfang=1 Blatt, 34 cm x 21 cm}} | * {{Literatur | Titel=Verzeichniß aller Wohlehrwürdigen Frauen und Schwestern des lobwürdigen Gotteshauses Hermetschwil des hl. Benediktiner Ordens [1828] | Ort=Mury | Datum=1828 | Umfang=1 Blatt, 34 cm x 21 cm}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Aktuelle Version vom 25. Februar 2025, 08:32 Uhr
Sr. Maria Walburga (Maria Elisabetha) Nager (Taufe 26. März 1759 von Urseren; † 19. Oktober 1830)
Alternative Namensform
Maria Walpurga Nager
Lebensdaten
Profess: 22. November 1778 als Chorfrau.[1]
Ämter
Bekanntennetz, Verwandte
Eltern
- Johann Franz Thade Nager (Taufe 14. Mai 1721 in Andermatt; † 7. März 1773 in Andermatt) und Anna Dorothea Elisabeth Renner (* 19. November 1741; † 4. Januar 1806), Schwester von P. Adalbert Renner, Kloster Muri
Grosseltern
- Johann Nager (Taufe 1. Mai 1684 in Andermatt; † 1752 in Andermatt), Ratsherr, Statthalter, verheiratet mit Maria Rosa Elisabetha Nager, die davor in 1. Ehe mit Jakob Josef Püntener, Altdorf geheiratet hatte.
- Johann Josef Melchior Renner (Taufe 5. August 1687; † nach 1745), Realp, verheiratet in 2. Ehe mit Maria Elisabetha Russi von Andermatt (Taufe 22. April 1700; † nach 1745), davor in 1. Ehe mit Anna Barbara Renner.
Geschwister
- Josef Julius Nager (Taufe 20. Mai 1758 in Andermatt; † 20 Mai 1759 in Andermatt)
- Franz Josef Nager (Taufe 3 März 1761 in Andermatt; † 26. Dezember 1762 in Andermatt)
- P. Beat (Josef Felix) Nager (Taufe 24. Oktober 1763 in Andermatt; 31. Juli 1809 in Pfäfers), OSB, Konventuale des Benediktinerklosters Einsiedeln [2] [3]
- Josef Anton Nager (Taufe 17. Juli 1764 in Andermatt; † 21. März 1791)
- Franziska Josefa Nager (Taufe 22. Oktober 1767 in Andermatt; † 27. November 1767)
- Anna Maria Coleta Nager (Taufe 23. Juli 1769 in Andermatt; † 9. Februar 1843 in Andermatt), verheiratet mit Kaspar Anton German Meyer
- Franz Maria Nager (Taufe 4. Juli 1772 in Andermatt; † 22. Dezember 1847 in Andermatt), 1819-21 und 1827-29 Talammann, verheiratet mit Felicitas Katharina Nager
Onkel und Tanten
- Johann Thade Nager (Taufe 4. März 1719 in Andermatt)
- Rosa Franziska Nager (Taufe 23. April 1720 in Andermatt; † 1780), verheiratet mit Franz Anton Meyer
- Johann Andreas Nager (Taufe 1. Juni 1722 in Andermatt; † 26. April 1737 in Andermatt)
- Josef Felix Nager (Taufe 13. Januar 1724 in Andermatt; † 1. September 1776 in Andermatt), 1775/76 Talammann von Ursern, verheiratet mit Maria Anna Müller
- Karl Franz Maria Nager (Taufe 12. Mai 1725 in Andermatt; † 14. Septmeber 1808 in Andermatt), verheiratet mit Maria Coleta Nager
- Johann Franz Nager (Taufe 19. Juli 1726 in Andermatt; † 29. Januar 1728 in Andermatt)
- Maria Anna Rosa Katharina Nager (Taufe 27. februar 1728 in Andermatt; † nach 1771), verheiratet mit Karl Josef Anton Gerig
- Elisabetha Nager (Taufe 3. März 1730 in Andermatt; † 17.April 1730 in Andermatt)
- Johann Josef Nager (Taufe 28. Januar 1731 in Andermatt; † 6. Juli 1731 in Andermatt)
- Dorothea Nager (Taufe 23. Juli 1733 in Andermatt; † 26. dezember 1736 in Andermatt)
- Johann Josef Melchior Renner (* 4. August 1710), verheiratet mit Anna Maria Josefa Christen (* 4. August 1710; nach 1749)
- Johann Gerold Renner (* 11. Juni 1717; † nach 1755), Landwirt in Andermatt, verheiratet mit Maria Dorothea Müller (* 28. September 1712; † nach 1755)
- P. Adalbert (Franz Josef Anton) Renner (* 10. November 1745 von Andermatt; † 13. Oktober 1816 in Muri), Konventuale im Kloster Muri
Cousin und Cousinen
- P. Friedrich (Kaspar Andreas Donatian) Nager (Taufe 17. Februar 1753 in Andermatt; † 14. März 1809), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln
- P. Benedikt (Franz Josef Alfons) Nager (Taufe 30. Januar 1761 in Andermatt; † 1806), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Pfäfers
Bibliographie
- Anne-Marie Dubler: Die Klosterherrschaft Hermetschwil von den Anfängen bis 1798. In: Argovia. Band 80, 1968, S. 4–367. [3]
- Gisler, Joachim, Die Urner'schen Konventualen im Stifte Maria Einsiedeln, in: Historisches Neujahrsblatt Uri 13 (1907), 31-60. [4]
- Müller, Iso, Das alte Ursern im Dienste der Kirche, in: Historisches Neujahrsblatt 1988 / 1989, Neue Folge 43. und 44. Band, Altdorf 1989. [5]
- Verzeichnis der Namen aller Wohl-Ehrwürdigen Frauen und Schwestern Deß Hochwürdigen GOtts Hauses und Convents Hermetschweyl / Deß H. Ordens SS. Patris Benedicti. Gedruckt in dem Fürstlichen Gotts-Hauß Mury, Muri 1784 (1 Blatt, 40 cm x 24 cm).
- Verzeichniß aller Wohlehrwürdigen Frauen und Schwestern des lobwürdigen Gotteshauses Hermetschwil des hl. Benediktiner Ordens [1828]. Mury 1828 (1 Blatt, 34 cm x 21 cm).
Einzelnachweise
- ↑ Dubler (1968, S. 329) mit dem Vornamen Waldburga
- ↑ Müller, Iso, Das alte Ursern im Dienste der Kirche, in: Historisches Neujahrsblatt 1988 / 1989, Neue Folge 43. und 44. Band, Altdorf 1989, 190. [1]
- ↑ Gisler, Joachim, Die Urner'schen Konventualen im Stifte Maria Einsiedeln, in: Historisches Neujahrsblatt Uri 13 (1907), 57-58. [2]