Magnus Stöckli: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(42 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | __NOTOC__ | ||
+ | [[Datei:Magnus_Stoeckli.jpg|thumb|right|P. Magnus Stöckli]] | ||
+ | [[Datei:Magnus_Stoeckli2.jpg|thumb|right|P. Magnus Stöckli]] | ||
'''Magnus (Simon) Stöckli''' (* [[5. Oktober]] [[1906]] von Menznau; † [[14. November]] [[1990]]) | '''Magnus (Simon) Stöckli''' (* [[5. Oktober]] [[1906]] von Menznau; † [[14. November]] [[1990]]) | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | + | Matura Kollegium Sarnen: 1927 | |
− | [[:Kategorie:Priestermönch| | + | [[Profess]]: [[22. September]] [[1928]] |
+ | |||
+ | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[19. März]] [[1932]] im Dom zu Trient | ||
+ | |||
+ | Primiz: 10. April 1932 in der Stiftskirche von Gries | ||
+ | |||
+ | Goldenes Priesterjubiläum: 20. März 1982 in der St. Martinskirche in Sarnen | ||
+ | |||
+ | Diamantene Profess: 22. September 1988 | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | |||
[[Zeremoniar]]: 1932, 1939–1977 | [[Zeremoniar]]: 1932, 1939–1977 | ||
Zeile 16: | Zeile 26: | ||
[[Kellerar]]: 1935–1938? | [[Kellerar]]: 1935–1938? | ||
− | Direktor des Exerzitienhaus in Gries: | + | Direktor des Exerzitienhaus in Gries: 1928-1947 <ref>{{Literatur | Autor=[[Ambros Trafojer]] | Titel=Das Kloster Gries | Ort=Bozen | Datum=1982 | Auflage=2 | Seiten=134}}</ref> |
[[Gastpater]] in Gries: 1939–1940, 1963–? | [[Gastpater]] in Gries: 1939–1940, 1963–? | ||
Zeile 22: | Zeile 32: | ||
Kooperator exurrens in [[Afing]]: 1940 | Kooperator exurrens in [[Afing]]: 1940 | ||
− | [[ | + | [[Klerikerinstruktor]] in Gries: 1940–1942 |
Direktor der Kanzlei in der Verwaltung: 1943–1987 | Direktor der Kanzlei in der Verwaltung: 1943–1987 | ||
− | [[Präfekt]] des Konvikts | + | [[Präfekt]] des Konvikts für die [[Landwirtschaftliche Schule Gries]] im Exerzitienhaus: 1947–1961 |
+ | |||
+ | Lehrer für landwirtschaftliche Buchführung an der [[Landwirtschaftliche Schule Gries | Landwirtschaftlichen Schule Gries]] | ||
[[Küchenmeister]] in Gries: 1963–1988 | [[Küchenmeister]] in Gries: 1963–1988 | ||
+ | |||
+ | ==Verwandtschaft== | ||
+ | === Eltern === | ||
+ | |||
+ | * Alois Stöckli (* 14.2. 1875; † 1.9.1935) und Sophie Kurmann (* 11.9.1867; † 28.12.1937), Menznau [https://www.portraitarchiv.ch/index.php/portrait/show/281770#relation] | ||
+ | |||
+ | ===OnkeL und Tanten=== | ||
+ | |||
+ | * Ursula Stöckli (1876–1955), verheiratet mit Anton Wiederkehr (1871–1938), Ufhusen | ||
+ | ** Anton Wiederkehr (1905–1967), Ufhusen | ||
+ | ** Josef Wiederkehr-Schumacher (1907–1974), Ufhusen, verheiratet mit Franziska Schumacher (1917–2008) | ||
+ | * Robert Stöckli-Kurmann (1880–1927), Ufhusen, verheiratet mit Katharina Kurmann (1877–1950), (Bruder des Vaters und Schwester der Mutter) [https://www.portraitarchiv.ch/index.php/portrait/show/88518#relation] | ||
+ | ** Nina Stöckli (1905–1986), Wilen OW, verheiratet mit Johann Josef Berwert (1907–1960) | ||
+ | ** Josef Stöckli-Schumacher (1906–1968), Ufhusen, verheiratet mit Anna Schumacher (1915–1989) | ||
+ | ** Kaspar Stöckli-Hodel (1907–1981), Ufhusen, verheiratet mit Marie Hodel (1909–1991) | ||
+ | ** Anton Stöckli-Schärli (1909–1984), Wolhusen, verheiratet mit Frieda Schärli (1924–2007) | ||
+ | ** Elisabeth Stöckli (1913–2001), Zell, verheiratet mit Anton Kurmann (1905–1979) | ||
+ | * Xaver Kurmann-Krummenacher (1866–1953), Menznau, verheiratet mit Gerturd Kurmann-Krummenacher (1864–1937) | ||
+ | |||
+ | === Geschwister === | ||
+ | |||
+ | * Sophie Lässer-Stöckli (1905–1985), Rotkreuz, verheiratet mit Alois Lässer-Stöckli (1906–1963) [https://www.portraitarchiv.ch/index.php/portrait/show/27079] | ||
+ | ** Alois Lässer, verheiratet mit Elisabeth Rickenbacher, Ibikon, Rotkreuz | ||
+ | *** Veronika Lässer | ||
+ | *** Patrik Lässer | ||
+ | *** Armin Lässer | ||
+ | *** Roland Lässer | ||
+ | ** Sophie Lässer, verheiratet mit Alois Hübscher, Niederwil, Cham | ||
+ | *** Reto Lässer | ||
+ | *** Sara Lässer | ||
+ | *** Simona Lässer | ||
+ | ** Josef Lässer, verheiratet mit Louise Zimmermann, Schluechthof, Cham | ||
+ | *** Regula Lässer | ||
+ | *** Martin Lässer | ||
+ | *** Susanne Lässer | ||
+ | *** Ueli Lässer | ||
+ | ** Walter Lässer, verheiratet mit Rita Barmettler, Kleinweid, Cham | ||
+ | *** Pascal Lässer | ||
+ | *** Petra Lässer | ||
+ | * Hans Stöckli-Kneubühler (1907–1983), Gettnau, verheiratet mit Katharina Stöckli-Kneubühler (1910–2003) [https://www.portraitarchiv.ch/index.php/portrait/show/281770#relation] | ||
+ | * Josef Stöckli-Hofstetter († 1975), Hof Lihren, Menznau | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
+ | |||
+ | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Goldene Professfeier, in: Der Obwaldner vom 10. Oktober 1978, 4. Jg., Nr. 81, 1. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1978/489/LOG_0084/] | ||
+ | * Röthlin, Karl, Goldenes Priesterjubiläum im Kollegium Sarnen, in: Der Obwaldner vom 19. März 1982, 8. Jahrgang, Nr. 22, 1 [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1982/130/LOG_0025/] sowie in: Obwaldner Brattig (1983), 139. | ||
+ | * {{Literatur | Autor=[[Ambros Trafojer]] | Titel=Das Kloster Gries | Ort=Bozen | Datum=1982 | Auflage=2}} | ||
+ | * [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/c/cb/Primizbild_Magnus_St%C3%B6ckli.pdf Primizbild] | ||
* Professbuch: Nr. 824. | * Professbuch: Nr. 824. | ||
+ | * Nachlass P. Magnus Stöckli, StiAMG Gries und Sarnen [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-magnus-simon-stoeckli-1906-1990;isad?sf_culture=de N.824.] | ||
+ | |||
+ | == Einzelnachweise == | ||
+ | <references /> | ||
+ | |||
− | |||
[[Kategorie:Professbuch|824]][[Kategorie:Priestermönch]] | [[Kategorie:Professbuch|824]][[Kategorie:Priestermönch]] | ||
+ | |||
+ | {{Personendaten | ||
+ | |NAME=Stöckli, Magnus | ||
+ | |ALTERNATIVNAMEN=Stöckli, Simon | ||
+ | |KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri-Gries | ||
+ | |GEBURTSDATUM=5. Oktober 1906 | ||
+ | |GEBURTSORT=[[Menznau]] | ||
+ | |STERBEDATUM=14. November 1990 | ||
+ | |STERBEORT= | ||
+ | }} |
Aktuelle Version vom 9. März 2025, 07:51 Uhr
Magnus (Simon) Stöckli (* 5. Oktober 1906 von Menznau; † 14. November 1990)
Lebensdaten
Matura Kollegium Sarnen: 1927
Priesterweihe: 19. März 1932 im Dom zu Trient
Primiz: 10. April 1932 in der Stiftskirche von Gries
Goldenes Priesterjubiläum: 20. März 1982 in der St. Martinskirche in Sarnen
Diamantene Profess: 22. September 1988
Ämter
Zeremoniar: 1932, 1939–1977
Besuch der landwirtschaftlichen Schule in San Michele: 1932
Vizeökonom: 1933–1935, 1943–1987
Kellerar: 1935–1938?
Direktor des Exerzitienhaus in Gries: 1928-1947 [1]
Gastpater in Gries: 1939–1940, 1963–?
Kooperator exurrens in Afing: 1940
Klerikerinstruktor in Gries: 1940–1942
Direktor der Kanzlei in der Verwaltung: 1943–1987
Präfekt des Konvikts für die Landwirtschaftliche Schule Gries im Exerzitienhaus: 1947–1961
Lehrer für landwirtschaftliche Buchführung an der Landwirtschaftlichen Schule Gries
Küchenmeister in Gries: 1963–1988
Verwandtschaft
Eltern
- Alois Stöckli (* 14.2. 1875; † 1.9.1935) und Sophie Kurmann (* 11.9.1867; † 28.12.1937), Menznau [1]
OnkeL und Tanten
- Ursula Stöckli (1876–1955), verheiratet mit Anton Wiederkehr (1871–1938), Ufhusen
- Anton Wiederkehr (1905–1967), Ufhusen
- Josef Wiederkehr-Schumacher (1907–1974), Ufhusen, verheiratet mit Franziska Schumacher (1917–2008)
- Robert Stöckli-Kurmann (1880–1927), Ufhusen, verheiratet mit Katharina Kurmann (1877–1950), (Bruder des Vaters und Schwester der Mutter) [2]
- Nina Stöckli (1905–1986), Wilen OW, verheiratet mit Johann Josef Berwert (1907–1960)
- Josef Stöckli-Schumacher (1906–1968), Ufhusen, verheiratet mit Anna Schumacher (1915–1989)
- Kaspar Stöckli-Hodel (1907–1981), Ufhusen, verheiratet mit Marie Hodel (1909–1991)
- Anton Stöckli-Schärli (1909–1984), Wolhusen, verheiratet mit Frieda Schärli (1924–2007)
- Elisabeth Stöckli (1913–2001), Zell, verheiratet mit Anton Kurmann (1905–1979)
- Xaver Kurmann-Krummenacher (1866–1953), Menznau, verheiratet mit Gerturd Kurmann-Krummenacher (1864–1937)
Geschwister
- Sophie Lässer-Stöckli (1905–1985), Rotkreuz, verheiratet mit Alois Lässer-Stöckli (1906–1963) [3]
- Alois Lässer, verheiratet mit Elisabeth Rickenbacher, Ibikon, Rotkreuz
- Veronika Lässer
- Patrik Lässer
- Armin Lässer
- Roland Lässer
- Sophie Lässer, verheiratet mit Alois Hübscher, Niederwil, Cham
- Reto Lässer
- Sara Lässer
- Simona Lässer
- Josef Lässer, verheiratet mit Louise Zimmermann, Schluechthof, Cham
- Regula Lässer
- Martin Lässer
- Susanne Lässer
- Ueli Lässer
- Walter Lässer, verheiratet mit Rita Barmettler, Kleinweid, Cham
- Pascal Lässer
- Petra Lässer
- Alois Lässer, verheiratet mit Elisabeth Rickenbacher, Ibikon, Rotkreuz
- Hans Stöckli-Kneubühler (1907–1983), Gettnau, verheiratet mit Katharina Stöckli-Kneubühler (1910–2003) [4]
- Josef Stöckli-Hofstetter († 1975), Hof Lihren, Menznau
Bibliographie
- Amschwand, Rupert, Goldene Professfeier, in: Der Obwaldner vom 10. Oktober 1978, 4. Jg., Nr. 81, 1. [5]
- Röthlin, Karl, Goldenes Priesterjubiläum im Kollegium Sarnen, in: Der Obwaldner vom 19. März 1982, 8. Jahrgang, Nr. 22, 1 [6] sowie in: Obwaldner Brattig (1983), 139.
- Ambros Trafojer: Das Kloster Gries. 2. Auflage. Bozen 1982.
- Primizbild
- Professbuch: Nr. 824.
- Nachlass P. Magnus Stöckli, StiAMG Gries und Sarnen N.824.
Einzelnachweise
- ↑ Ambros Trafojer: Das Kloster Gries. 2. Auflage. Bozen 1982, S. 134.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stöckli, Magnus |
ALTERNATIVNAMEN | Stöckli, Simon |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 5. Oktober 1906 |
GEBURTSORT | Menznau |
STERBEDATUM | 14. November 1990 |