Maria Franziska Villiger: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Wahl zur Äbtissin: [[28. Juli]] [[1852]] | Wahl zur Äbtissin: [[28. Juli]] [[1852]] | ||
− | Benediktion zur [[Äbtissin]]: [[3. Oktober]] [[1853]] durch '''Abt [[Adalbert Regli]]''' <ref>Z., L., Aargau. Hermetschwil, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1853) Nr. 41, 330.</ref> | + | Benediktion zur [[Äbtissin]]: [[3. Oktober]] [[1853]] durch '''Abt [[Adalbert Regli]]''' <ref>Z., L., Aargau. Hermetschwil, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1853) Nr. 41, 330.</ref> <ref>?, Kirchliche Nachrichten. Aargau, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1853) Nr. 42, 338-339.</ref> |
==Ämter== | ==Ämter== | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
[[Äbtissin]]: 1852-1881 | [[Äbtissin]]: 1852-1881 | ||
− | == | + | ==Verwandtschaft== |
− | Eltern | + | ===Eltern=== |
− | Geschwister | + | * Joseph Villiger von Meienberg und der Anna Maria Martina Villiger |
+ | |||
+ | ===Geschwister=== | ||
* Wolfgang Villiger, Landwirt, von Meienberg,verheiratet mit Maria Anna Kuhn aus Waldhäusern, Gemeinde [[Bünzen]] | * Wolfgang Villiger, Landwirt, von Meienberg,verheiratet mit Maria Anna Kuhn aus Waldhäusern, Gemeinde [[Bünzen]] | ||
− | Nichte | + | ===Nichte=== |
* '''Sr. [[Maria Dominica Villiger]], Konventualpriorin im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]]''' | * '''Sr. [[Maria Dominica Villiger]], Konventualpriorin im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]]''' | ||
Zeile 35: | Zeile 37: | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
+ | * Baumann, Jörg, Äbtissin Maria Franziska Villiger - Eine kluge Klosterfrau. Im Aargauer Klosterstreit bewahrte die Vorsteherin im Kloster Hermetschwil ruhig Blut, in: Bremgarter Neujahrsblätter (2016), 45–54. [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=brn-001%3A2016%3A0#49] | ||
* Dubler, Anne-Marie, Hermetschwil, in: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hg.), Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz, Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band I Dritter Teil, Bern 1986, 1843. | * Dubler, Anne-Marie, Hermetschwil, in: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hg.), Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz, Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band I Dritter Teil, Bern 1986, 1843. | ||
* '''[[Martin Kiem | Kiem, Martin]]''', '''[[Maria Franziska Villiger]], Äbtissin''' von Hermetschwil, in: Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden 3 (1882) 1, 385-386. | * '''[[Martin Kiem | Kiem, Martin]]''', '''[[Maria Franziska Villiger]], Äbtissin''' von Hermetschwil, in: Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden 3 (1882) 1, 385-386. | ||
* {{Literatur|Autor=Peter Villiger | Titel=750 Jahre Villinger/Villiger – Ein illustrierter Beitrag zu einer Dokumentation von 1232-1982 | Ort=Sins | Datum=1982}} | * {{Literatur|Autor=Peter Villiger | Titel=750 Jahre Villinger/Villiger – Ein illustrierter Beitrag zu einer Dokumentation von 1232-1982 | Ort=Sins | Datum=1982}} | ||
* Weber-Vock, Emma, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1956:68#801 Villiger, Maria Franziska], in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 798. | * Weber-Vock, Emma, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1956:68#801 Villiger, Maria Franziska], in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 798. | ||
+ | * Z., L., Aargau. Hermetschwil, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1853) Nr. 41, 330. | ||
* ?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703. (Fortsetzung) | * ?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703. (Fortsetzung) | ||
+ | * ?, Kirchliche Nachrichten. Aargau, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1853) Nr. 42, 338-339. | ||
* {{Literatur | Titel=Verzeichniß aller Wohlehrwürdigen Frauen und Schwestern des lobwürdigen Gotteshauses Hermetschwil des hl. Benediktiner Ordens [1828] | Ort=Mury | Datum=1828 | Umfang=1 Blatt, 34 cm x 21 cm}} | * {{Literatur | Titel=Verzeichniß aller Wohlehrwürdigen Frauen und Schwestern des lobwürdigen Gotteshauses Hermetschwil des hl. Benediktiner Ordens [1828] | Ort=Mury | Datum=1828 | Umfang=1 Blatt, 34 cm x 21 cm}} | ||
Aktuelle Version vom 12. März 2025, 08:23 Uhr
Maria Franziska Villiger [1] (* 3. Oktober 1808 von Meienberg; † 31. Oktober 1881 in Hermetschwil)
Alternative Namensform
Maria Franciska Filliger
Lebensdaten
Profess: 5. August 1827 als Chorfrau
Wahl zur Äbtissin: 28. Juli 1852
Benediktion zur Äbtissin: 3. Oktober 1853 durch Abt Adalbert Regli [2] [3]
Ämter
Äbtissin: 1852-1881
Verwandtschaft
Eltern
- Joseph Villiger von Meienberg und der Anna Maria Martina Villiger
Geschwister
- Wolfgang Villiger, Landwirt, von Meienberg,verheiratet mit Maria Anna Kuhn aus Waldhäusern, Gemeinde Bünzen
Nichte
- Sr. Maria Dominica Villiger, Konventualpriorin im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
Lebensbeschreibung
In ihre Amtszeit fiel die zweite Aufhebung der Klosters Hermetschwil. Damals wies der Konvent einen Bestand von 13 Chorfrauen und 4 Laienschwestern auf. Äbtissin Maria Franziska setzte sich mit aller Kraft dafür ein, daß der Konvent zusammenbleiben und weiterhin in Hermetschwil wohnen durfte. Deshalb kaufte sie am 31.Dezember 1878 das Konvent- und wenige Ökonomiegebäude mit einem Umschwung, der beinahe den ganzen früheren Klosterbezirk umfaßte, zurück. Die Liegenschaften waren fortan auf ihren Namen eingetragen und vererbten sich nach ihrem Tod auf eine in Hermetschwil ansässige Chorfrau. Der Tod der Äbtissin erfolgt am 31.Oktober 1881.[4]
Bibliographie
- Baumann, Jörg, Äbtissin Maria Franziska Villiger - Eine kluge Klosterfrau. Im Aargauer Klosterstreit bewahrte die Vorsteherin im Kloster Hermetschwil ruhig Blut, in: Bremgarter Neujahrsblätter (2016), 45–54. [1]
- Dubler, Anne-Marie, Hermetschwil, in: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hg.), Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz, Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band I Dritter Teil, Bern 1986, 1843.
- Kiem, Martin, Maria Franziska Villiger, Äbtissin von Hermetschwil, in: Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden 3 (1882) 1, 385-386.
- Peter Villiger: 750 Jahre Villinger/Villiger – Ein illustrierter Beitrag zu einer Dokumentation von 1232-1982. Sins 1982.
- Weber-Vock, Emma, Villiger, Maria Franziska, in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 798.
- Z., L., Aargau. Hermetschwil, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1853) Nr. 41, 330.
- ?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703. (Fortsetzung)
- ?, Kirchliche Nachrichten. Aargau, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1853) Nr. 42, 338-339.
- Verzeichniß aller Wohlehrwürdigen Frauen und Schwestern des lobwürdigen Gotteshauses Hermetschwil des hl. Benediktiner Ordens [1828]. Mury 1828 (1 Blatt, 34 cm x 21 cm).
Einzelnachweise
- ↑ Villiger, Peter, 750 Jahre Villigner / Villiger. Ein illustrierter Beitrag zu einer Dokumentation von 1232-1982, Sins 1982, 56.
- ↑ Z., L., Aargau. Hermetschwil, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1853) Nr. 41, 330.
- ↑ ?, Kirchliche Nachrichten. Aargau, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1853) Nr. 42, 338-339.
- ↑ Dubler, Anne-Marie, Hermetschwil, in: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hg.), Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz, Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band I Dritter Teil, Bern 1986, 1843.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Maria Josepha Huber | Äbtissin 1852–1881 |
Maria Dominica Villiger, Priorin |