Kilian Anton Rogg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
* {{Literatur | Autor=Angelus Fux | Titel=Das Haus "Zum Stadtschryber" und die Familie Rogg von Frauenfeld | Verlag= Raiffeisenbank Frauenfeld | Ort=Frauenfeld | Jahr=2014 | Seiten=25-26 | ISBN=978-3-03789-002-8}} | * {{Literatur | Autor=Angelus Fux | Titel=Das Haus "Zum Stadtschryber" und die Familie Rogg von Frauenfeld | Verlag= Raiffeisenbank Frauenfeld | Ort=Frauenfeld | Jahr=2014 | Seiten=25-26 | ISBN=978-3-03789-002-8}} | ||
* {{Literatur | Autor=Angelus Hux | Titel=Die katholische Pfarrei Frauenfeld vom Mittelalter bis zur Gegenwart | Ort=Frauenfeld | Datum=2004}} | * {{Literatur | Autor=Angelus Hux | Titel=Die katholische Pfarrei Frauenfeld vom Mittelalter bis zur Gegenwart | Ort=Frauenfeld | Datum=2004}} | ||
+ | * [[Martin Kiem | Kiem, Martin]], {{Literatur | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=2 Bde. | Ort=Stans | Datum=1891}}, 303. [http://www.muri-gries.ch/Kiem/Band_II_Kiem_Geschichte_Muri.pdf Bd. 2 - Originalscan] | ||
* {{Literatur | Autor=Ernst Leisi | Titel=Geschichte der Stadt Frauenfeld | Ort=Frauenfeld | Datum=1946}} | * {{Literatur | Autor=Ernst Leisi | Titel=Geschichte der Stadt Frauenfeld | Ort=Frauenfeld | Datum=1946}} | ||
* Lendfers, Mitriam, «Die Wahrheit muss heraus!» – Pfalzrätliche Strafuntersuchung gegen Joseph Antoni Egger aus Tablat wegen Totschlags und Leichenschändung 1775, St. Gallen / Zürich 2008. | * Lendfers, Mitriam, «Die Wahrheit muss heraus!» – Pfalzrätliche Strafuntersuchung gegen Joseph Antoni Egger aus Tablat wegen Totschlags und Leichenschändung 1775, St. Gallen / Zürich 2008. |
Version vom 23. März 2025, 05:38 Uhr
Kilian Anton Rogg (* 5. November 1697 aus Frauenfeld; † 5. Oktober 1731 in Muri)
Lebensbeschreibung
Kilian Anton Rogg stammte aus Frauenfeld. Er wurde 1723 zum Klosterarzt gewählt - noch bevor er am 9. Februar 1724 in Freiburg im Breisgau in Medizin promovierte. Bereits 8 Jahre später starb er.
Verwandtschaft [1]
Ehefrau
- ..... Suter von Muri
Kinder
- Gerold Bernhard Rogg (1720-1791), Dr. med., Kleinrat in Frauenfeld, Stiftarzt und Hofrat im Benediktinerkloster St. Gallen (1760–1789)[1] [2]
- Maria Margaretha Rogg
Eltern
- Johann Conrad Rogg (1671-1730) und Maria Veronica geb. Stahl († 1736)
Schwiegereltern
- Bonaventura Suter († 1730), Barbier und Chirurg, Muri. (Stiftung von 1000 Gulden für ein Gemeindeschulhaus) [3]
Grosseltern
- Wolfgang Rudolf Rogg (1649–1721), Wirt im Gasthaus Engel, Rat, Bauherr, Frauenfeld, und Maria Anna Wehrlin (1669–1735)
Urgrosseltern
- Johann Conrad Rogg (* 1628 Frauenfeld; † 10. Oktober 1683 Frauenfeld) [2] [3], Wirt im Gasthaus Schäfli, Stadtfähnrich, Prokurator beim thurgauischen Landvogteiamt, Mitglied des Grossen Rats, Schultheiss von Frauenfeld, und Barbara Renn bzw. Renhardtin.
Onkel
- P. Joseph (Franz Dominik) Rogg (1670–1748), OSB, Konventuale des Benediktinerklosters Rheinau
- Carl Joseph Rogg (1784–1753), Dr. med., verheiratet mit Catharina Junker
- Wolfgang Rudolf Rogg (1682–1768), Rat, Prokurator, verheiratet mit Maria Agatha Vogt, Frauenfeld
Bibliographie
- Angelus Fux: Das Haus "Zum Stadtschryber" und die Familie Rogg von Frauenfeld. Raiffeisenbank Frauenfeld, Frauenfeld 2014, ISBN 978-3-03789-002-8, S. 25–26.
- Angelus Hux: Die katholische Pfarrei Frauenfeld vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Frauenfeld 2004.
- Kiem, Martin, Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. 2 Bde. Stans 1891. , 303. Bd. 2 - Originalscan
- Ernst Leisi: Geschichte der Stadt Frauenfeld. Frauenfeld 1946.
- Lendfers, Mitriam, «Die Wahrheit muss heraus!» – Pfalzrätliche Strafuntersuchung gegen Joseph Antoni Egger aus Tablat wegen Totschlags und Leichenschändung 1775, St. Gallen / Zürich 2008.
- Trösch, Erich, Rogg, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS vom 7. Juli 2023. [4]
Einzelnachweise
- ↑ Angelus Hux: Die katholische Pfarrei Frauenfeld vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Frauenfeld 2004, S. 214.
- ↑ Lendfers, Mitriam, «Die Wahrheit muss heraus!» – Pfalzrätliche Strafuntersuchung gegen Joseph Antoni Egger aus Tablat wegen Totschlags und Leichenschändung 1775, St. Gallen / Zürich 2008, 68.
- ↑ Kiem, Martin, Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Band 2. Stans 1891. , 242. Bd. 2 - Originalscan