Joseph Hilarius Vorster: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Kinder) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | == Verwandtschaft == | + | == Verwandtschaft [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/048545/2011-12-09/] == |
===Ehefrau=== | ===Ehefrau=== | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Vorster Franz Joseph Maxim Vorster] [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/005524/2012-04-02/] (1768-1829), Kanzleisekretär im '''[[Kloster Muri]]''', Regierungsrat Kt. Aargau, verheiratet mit Maria Liberata Meyer von Schauensee, Nichte von '''Fürstabt [[Gerold Meyer]] von Schauensee, [[Kloster Muri]]''' | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Vorster Franz Joseph Maxim Vorster] [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/005524/2012-04-02/] (1768-1829), Kanzleisekretär im '''[[Kloster Muri]]''', Regierungsrat Kt. Aargau, verheiratet mit Maria Liberata Meyer von Schauensee, Nichte von '''Fürstabt [[Gerold Meyer]] von Schauensee, [[Kloster Muri]]''' | ||
− | ** Antonia Vorster (* 1803; † 1884), verheiratet mit Xaver Joseph Dominik Rogg (* 27. April 1805 Frauenfeld; † 21. Juni 1865 Basadingen), Grossrat, Bezirksrichter, Verwalter des [[Dominikanerinnenkloster St. Katharinental, Diessenhofen]] <ref>Angelus Fux: Das Haus "Zum Stadtschryber" und die Familie Rogg von Frauenfeld. Raiffeisenbank Frauenfeld, Frauenfeld 2014, 40–53.</ref> | + | ** Joseph Maximilian Anton (1804–1861), Kantonsrat für den Bezirk Diessenhofen und Eigentümer des Schlosses Blidegg |
− | *** Carl Martin Rogg (* 7. Februar 1836; † 1. September 1901), Oberrichter, Frauenfeld, verheiratet mit Josephine Fischer von Merenschwand, Schwester von Sr. Johanna Enrica (Maria Anna) Fischer, OP, im [[Dominikanerinnenkloster St. Katharinental, Diessenhofen]] und Nichte 2. Grades von '''P. [[Leodegar Kretz]]''' | + | ** Antonia Vorster (* 1803; † 1884), verheiratet mit Xaver Joseph Dominik Rogg (* 27. April 1805 Frauenfeld; † 21. Juni 1865 Basadingen), Grossrat, Bezirksrichter, Verwalter des [[Dominikanerinnenkloster St. Katharinental, Diessenhofen]] <ref>Angelus Fux: Das Haus "Zum Stadtschryber" und die Familie Rogg von Frauenfeld. Raiffeisenbank Frauenfeld, Frauenfeld 2014, 40–53.</ref> [https://de.wikipedia.org/wiki/Dominik_Rogg] |
+ | *** Carl Martin Rogg (* 7. Februar 1836; † 1. September 1901) [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Martin_Rogg], Oberrichter, Frauenfeld, verheiratet mit Josephine Fischer von Merenschwand, Schwester von Sr. Johanna Enrica (Maria Anna) Fischer, OP, im [[Dominikanerinnenkloster St. Katharinental, Diessenhofen]] und Nichte 2. Grades von '''P. [[Leodegar Kretz]]''' | ||
+ | *** Dominik Hermann Rogg (* 7. Februar 1836; † 1911), Neu St. Johann | ||
=== Eltern === | === Eltern === | ||
− | * | + | * ? Vorster, Kanzler des Klosters Muri |
=== Schwiegereltern === | === Schwiegereltern === | ||
− | * | + | * ? Meyer, |
=== Grosseltern === | === Grosseltern === | ||
− | * | + | * Johann Ulrich Vorster (* 1656; † 1724), Kanzler des Kloster Muri, Muri |
=== Urgrosseltern === | === Urgrosseltern === | ||
− | * | + | * Johann Melchior Vorster (* 1634; † 1700), Schultheiss, Diessenhofen |
===Geschwister=== | ===Geschwister=== | ||
Zeile 38: | Zeile 40: | ||
===Onkel=== | ===Onkel=== | ||
− | * | + | * |
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
+ | * Baumer-Müller, Verena, Diessenhofen in der Barockzeit, Diessenhofen 2003. | ||
* Baumer-Müller, Verena, "General" Heinrich Fischer, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 61 (1991). [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=uns-001%3A1991%3A60#4] | * Baumer-Müller, Verena, "General" Heinrich Fischer, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 61 (1991). [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=uns-001%3A1991%3A60#4] | ||
* {{Literatur | Autor=Angelus Fux | Titel=Das Haus "Zum Stadtschryber" und die Familie Rogg von Frauenfeld | Verlag= Raiffeisenbank Frauenfeld | Ort=Frauenfeld | Jahr=2014 | ISBN=978-3-03789-002-8}} | * {{Literatur | Autor=Angelus Fux | Titel=Das Haus "Zum Stadtschryber" und die Familie Rogg von Frauenfeld | Verlag= Raiffeisenbank Frauenfeld | Ort=Frauenfeld | Jahr=2014 | ISBN=978-3-03789-002-8}} |
Aktuelle Version vom 24. März 2025, 12:21 Uhr
Josef Hilarius Vorster (* 1726; † 1798)
Lebensbeschreibung
Verwandtschaft [1]
Ehefrau
- Maria Antonia Meyer
Kinder
- Franz Joseph Maxim Vorster [2] (1768-1829), Kanzleisekretär im Kloster Muri, Regierungsrat Kt. Aargau, verheiratet mit Maria Liberata Meyer von Schauensee, Nichte von Fürstabt Gerold Meyer von Schauensee, Kloster Muri
- Joseph Maximilian Anton (1804–1861), Kantonsrat für den Bezirk Diessenhofen und Eigentümer des Schlosses Blidegg
- Antonia Vorster (* 1803; † 1884), verheiratet mit Xaver Joseph Dominik Rogg (* 27. April 1805 Frauenfeld; † 21. Juni 1865 Basadingen), Grossrat, Bezirksrichter, Verwalter des Dominikanerinnenkloster St. Katharinental, Diessenhofen [1] [3]
- Carl Martin Rogg (* 7. Februar 1836; † 1. September 1901) [4], Oberrichter, Frauenfeld, verheiratet mit Josephine Fischer von Merenschwand, Schwester von Sr. Johanna Enrica (Maria Anna) Fischer, OP, im Dominikanerinnenkloster St. Katharinental, Diessenhofen und Nichte 2. Grades von P. Leodegar Kretz
- Dominik Hermann Rogg (* 7. Februar 1836; † 1911), Neu St. Johann
Eltern
- ? Vorster, Kanzler des Klosters Muri
Schwiegereltern
- ? Meyer,
Grosseltern
- Johann Ulrich Vorster (* 1656; † 1724), Kanzler des Kloster Muri, Muri
Urgrosseltern
- Johann Melchior Vorster (* 1634; † 1700), Schultheiss, Diessenhofen
Geschwister
- Sr. ? Vorster, OSB, Konventualin im Benediktinerinnenkloster Au, 1798 Flucht ins Kloster Muri [5]
- Sr. ? Vorster, OSB, Konventualin im Benediktinerinnenkloster Au, 1798 Flucht ins Kloster Muri [6]
Onkel
Bibliographie
- Baumer-Müller, Verena, Diessenhofen in der Barockzeit, Diessenhofen 2003.
- Baumer-Müller, Verena, "General" Heinrich Fischer, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 61 (1991). [7]
- Angelus Fux: Das Haus "Zum Stadtschryber" und die Familie Rogg von Frauenfeld. Raiffeisenbank Frauenfeld, Frauenfeld 2014, ISBN 978-3-03789-002-8.
Einzelnachweise
- ↑ Angelus Fux: Das Haus "Zum Stadtschryber" und die Familie Rogg von Frauenfeld. Raiffeisenbank Frauenfeld, Frauenfeld 2014, 40–53.