Alois Agosti: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
+ | |||
+ | Obligatorische Schulpflicht | ||
+ | |||
+ | keine Berufslehre, Arbeit in einer Maschinenfabrik und einem Transportgeschäft | ||
[[Profess]]: [[30. November]] [[1968]] | [[Profess]]: [[30. November]] [[1968]] | ||
Zeile 33: | Zeile 37: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
+ | |||
+ | * '''[[Beat Egli | Egli, Beat]]''', Professfeier im Kloster Muri-Gries, in: Katholisches Sonntagsblatt vom 16. April 1972, 12. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/e/ed/1972.04.16_Sonntagsblatt_-_Professfeier.pdf] | ||
* Professbuch: Nr. 918. | * Professbuch: Nr. 918. | ||
Aktuelle Version vom 30. März 2025, 07:01 Uhr
Alois (René) Agosti (* 2. August 1945 von Gossau; † 2011 [1])
Lebensdaten
Obligatorische Schulpflicht
keine Berufslehre, Arbeit in einer Maschinenfabrik und einem Transportgeschäft
Feierliche Profess: 4. April 1972
Exklaustration: 1. Juli 1983
Dispensation: 12. Juni 1984
Ämter
Konventbruder (Refektionar) in Gries: 1968–1983
Verwandte
Eltern
- Emanuel Agosti und Elisabeth David, Gossau
Geschwister
- Marlise Agosti
- Bruno Agosti
- Paul Agosti
- Annita Agosti
- Elmar Agosti († 1965)
Onkel und Tanten
- P. Notker David
Bibliographie
- Egli, Beat, Professfeier im Kloster Muri-Gries, in: Katholisches Sonntagsblatt vom 16. April 1972, 12. [1]
- Professbuch: Nr. 918.
Einzelhinweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Agosti, Alois |
ALTERNATIVNAMEN | Agosti, René |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 2. August 1945 |
GEBURTSORT | Gossau |
- ↑ Handnotiz von Abt Benno Malfèr