Notker David: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(68 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Notker (Paul) David''' (* [[28. April]] [[1911]] | + | __NOTOC__ |
+ | [[Datei:P. Notker David Photo 2.jpg|thumb|right|P. Notker David]] | ||
+ | '''Notker (Paul) David''' (* [[28. April]] [[1911]] von Gossau (Bürgerort: Amden); † [[10. Dezember]] [[1981]] Sarnen) | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | |||
− | [[:Kategorie:Priestermönch| | + | Mitglied der [[Subsilvania]]: Eintritt 1929 |
+ | |||
+ | Matura [https://www.benediktiner-kollegium.ch/ Kollegium Sarnen]: 1931 | ||
+ | |||
+ | [[Profess]]: [[29. September]] [[1932]] | ||
+ | |||
+ | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[28. März]] [[1936]] | ||
+ | |||
+ | Primiz: 19. April 1936, Ehrenprediger: P. [[Hilarius Imfeld]] | ||
+ | |||
+ | Nachprimiz in Gossau SG: 5. Juli 1936, Festpredigt: P. [[Leo Baumeler]]<ref>?, Sarnen. Gossau, in: Obwaldner Volksfreund vom 11. Juli 1936, 66. Jg. Nr. 55, 2. [https://zentralgut.ch/fullscreen/991001666319703976_1936/318/]</ref> | ||
+ | |||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | + | [[Lehrer]] an der [[Kantonsschule Sarnen]]: 1936–1979 | |
+ | |||
+ | Direktor der [[Feldmusik]] in Sarnen: 1939–1970 | ||
+ | |||
+ | Sektionsgötti der [[Helvetia]]: 1945–1951 | ||
+ | |||
+ | [[Subpräfekt]] im Konvikt in Sarnen: 1945–1948 | ||
+ | |||
+ | Direktor [[Schultheater]] in Sarnen: 1953–1962 | ||
− | + | Hausmeister (Verwalter der Gebäulichkeiten) in Sarnen: 1964–19? | |
− | |||
− | == | + | ==Beziehungsnetz== |
− | |||
− | == | + | ===Verwandte=== |
− | + | ||
+ | ====Eltern==== | ||
+ | |||
+ | * Robert David, Dessinateur im Stickereifach, und Elisabeth Brander, Gossau SG. | ||
+ | |||
+ | ====Urgrosseltern==== | ||
+ | |||
+ | * Jakob David (1800-?) und Theresia Brugger (1803-1850), sowie in zweiter Ehe mit Magdalena Baumann | ||
+ | |||
+ | ====Ururgrosseltern==== | ||
+ | |||
+ | * Johannes David, Bauer, und Susanna Elmer, Amden | ||
+ | * Johannes Brugger, Bauer, und Anna Maria Oderbolz | ||
+ | |||
+ | ====Geschwister: 9==== | ||
+ | |||
+ | * Robert David-Häusle, Biberist († 1974) | ||
+ | * Sr. Maria Aegidia David, Ingenbohl († 1961) | ||
+ | * ...... Elmiger-David und Otto Elmiger-David († 1984), Gossau | ||
+ | * Elisabeth David, verheiratet mit Emanuel Agosti, Gossau | ||
+ | |||
+ | ====Nichten und Neffen==== | ||
+ | |||
+ | * '''Br. [[Alois Agosti]]''' | ||
+ | * Marlise Agosti | ||
+ | * Bruno Agosti | ||
+ | * Paul Agosti | ||
+ | * Annita Agosti | ||
+ | * Elmar Agosti († 1965) | ||
+ | |||
+ | ===Geistliche Eltern=== | ||
+ | |||
+ | geistlicher Vater: Karl Brühlmann, Kanonikus und Pfarrer, Gossau SG | ||
+ | |||
+ | ==Lebenswerk== | ||
+ | |||
+ | ==Werke== | ||
+ | |||
+ | * Notker, David, Adolf Spörri-Wilsborn, Konditormeister, Zürich, 15. September 1923 bis 6. Dezember 1964, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 27 (1965) 1, 23-24. | ||
+ | * Notker, David, Fredy Bubenhofer, Gossau, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 7 (1945) 1, 33-34. | ||
+ | * Notker, David, Kanonikus Karl Brühlmann, Gossau SG, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 12 (1950) 4, 118-121. | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | == | + | * '''[[Beat Egli | Egli, Beat]]''', Professfeier im Kloster Muri-Gries, in: Katholisches Sonntagsblatt vom 16. April 1972, 12. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/e/ed/1972.04.16_Sonntagsblatt_-_Professfeier.pdf] |
+ | * {{Literatur | Autor=[[Leo Ettlin]] | Titel=† Pater [[Notker David]], Kollegium Sarnen, 1911-1981 | Sammelwerk=Der Obwaldner | Datum=1981-12-23| Seiten=3 (1008) | Online=https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1981/1008/LOG_0105/ | Zugriff=2025-02-22}} | ||
+ | * '''[[Leo Ettlin | Ettlin, Leo]]''', † Pater [[Notker David]], Kollegium Sarnen, in: Nidwaldner Tagblatt vom 29. Januar 1982. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/7/77/Notker_Nekrolog.pdf] | ||
+ | * {{Literatur | Autor=[[Leo Ettlin]] | Titel=P. Notker David OSB, Kollegium Sarnen | Sammelwerk=Schweizerische Kirchenzeitung | Datum=1982 | Seiten=176-177 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004:1982:150#189 | Zugriff=2021-07-28}} | ||
+ | * {{Literatur | Autor=[[Leo Ettlin]] | Titel=Zur Erinnerung an Pater Notker David † 10. Dezember 1981 | Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] | Band=44 | Datum=1982 | Seiten=2-9 (Heft 1)}} | ||
+ | * id., P. Notker David OSB, 40 Jahre Kantonsschullehrer, in: Der Obwaldner vom 22. August 1975, 1. Jg., Nr. 67, 1-2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1975/447/LOG_0070/] | ||
+ | * Röthlin, Karl, Von Sommer zu Sommer. P. [[Notker David]], Kollegium Sarnen, in: Obwaldner Brattig (1983), 121. | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Niklaus von Flüe | Titel=Die Benediktiner des Klosters Muri-Gries am Obwaldner Kollegium in Sarnen | Sammelwerk=Obwaldner Geschichtsblätter | Band=23 | Ort=Sarnen | Datum=2003 | Seiten=193-212}} | ||
+ | * ?, Auch ein Rekord, in: Obwaldner Volksfreund vom 28. August 1964, 94. Jg., Nr. 69, 1. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1964/272/LOG_0072/] | ||
+ | * ?, Aus dem Schweizerkloster Muri-Gries, in: Obwaldner Volksfreund vom 6. Mai 1936, 66. Jg., Nr. 36, 3.[https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1936/209/LOG_0071/] | ||
+ | * ?, Sarnen. Gossau, in: Obwaldner Volksfreund vom 11. Juli 1936, 66. Jg. Nr. 55, 2. [https://zentralgut.ch/fullscreen/991001666319703976_1936/318/] | ||
+ | * Todesanzeige [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Datei:Todesanzeige_P._Notker_David_OSB.png] | ||
+ | * [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/d/de/Sterbebild_Notker_David.pdf Sterbebild] | ||
+ | * Professbuch: Nr. 845. | ||
+ | * Nachlass P. Notker David, StiAMG Gries und Sarnen, [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-notker-paul-david-1911-1981;isad?sf_culture=de N.845.] | ||
[[Kategorie:Professbuch|845]][[Kategorie:Priestermönch]] | [[Kategorie:Professbuch|845]][[Kategorie:Priestermönch]] | ||
+ | |||
+ | ==Einzelnachweise== | ||
+ | |||
+ | {{Personendaten | ||
+ | |NAME=David, Notker | ||
+ | |ALTERNATIVNAMEN=David, Paul | ||
+ | |KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri-Gries | ||
+ | |GEBURTSDATUM=28. April 1911 | ||
+ | |GEBURTSORT=[[Amden]] | ||
+ | |STERBEDATUM=10. Dezember 1981 | ||
+ | |STERBEORT=Sarnen | ||
+ | }} |
Aktuelle Version vom 30. März 2025, 07:02 Uhr
Notker (Paul) David (* 28. April 1911 von Gossau (Bürgerort: Amden); † 10. Dezember 1981 Sarnen)
Lebensdaten
Mitglied der Subsilvania: Eintritt 1929
Matura Kollegium Sarnen: 1931
Primiz: 19. April 1936, Ehrenprediger: P. Hilarius Imfeld
Nachprimiz in Gossau SG: 5. Juli 1936, Festpredigt: P. Leo Baumeler[1]
Ämter
Lehrer an der Kantonsschule Sarnen: 1936–1979
Direktor der Feldmusik in Sarnen: 1939–1970
Sektionsgötti der Helvetia: 1945–1951
Subpräfekt im Konvikt in Sarnen: 1945–1948
Direktor Schultheater in Sarnen: 1953–1962
Hausmeister (Verwalter der Gebäulichkeiten) in Sarnen: 1964–19?
Beziehungsnetz
Verwandte
Eltern
- Robert David, Dessinateur im Stickereifach, und Elisabeth Brander, Gossau SG.
Urgrosseltern
- Jakob David (1800-?) und Theresia Brugger (1803-1850), sowie in zweiter Ehe mit Magdalena Baumann
Ururgrosseltern
- Johannes David, Bauer, und Susanna Elmer, Amden
- Johannes Brugger, Bauer, und Anna Maria Oderbolz
Geschwister: 9
- Robert David-Häusle, Biberist († 1974)
- Sr. Maria Aegidia David, Ingenbohl († 1961)
- ...... Elmiger-David und Otto Elmiger-David († 1984), Gossau
- Elisabeth David, verheiratet mit Emanuel Agosti, Gossau
Nichten und Neffen
- Br. Alois Agosti
- Marlise Agosti
- Bruno Agosti
- Paul Agosti
- Annita Agosti
- Elmar Agosti († 1965)
Geistliche Eltern
geistlicher Vater: Karl Brühlmann, Kanonikus und Pfarrer, Gossau SG
Lebenswerk
Werke
- Notker, David, Adolf Spörri-Wilsborn, Konditormeister, Zürich, 15. September 1923 bis 6. Dezember 1964, in: Sarner Kollegi Chronik 27 (1965) 1, 23-24.
- Notker, David, Fredy Bubenhofer, Gossau, in: Sarner Kollegi Chronik 7 (1945) 1, 33-34.
- Notker, David, Kanonikus Karl Brühlmann, Gossau SG, in: Sarner Kollegi Chronik 12 (1950) 4, 118-121.
Bibliographie
- Egli, Beat, Professfeier im Kloster Muri-Gries, in: Katholisches Sonntagsblatt vom 16. April 1972, 12. [1]
- Leo Ettlin: † Pater Notker David, Kollegium Sarnen, 1911-1981. In: Der Obwaldner. 23. Dezember 1981, S. 3 (1008) (zentralgut.ch [abgerufen am 22. Februar 2025]).
- Ettlin, Leo, † Pater Notker David, Kollegium Sarnen, in: Nidwaldner Tagblatt vom 29. Januar 1982. [2]
- Leo Ettlin: P. Notker David OSB, Kollegium Sarnen. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1982, S. 176–177 (e-periodica.ch [abgerufen am 28. Juli 2021]).
- Leo Ettlin: Zur Erinnerung an Pater Notker David † 10. Dezember 1981. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 44, 1982, S. 2–9 (Heft 1).
- id., P. Notker David OSB, 40 Jahre Kantonsschullehrer, in: Der Obwaldner vom 22. August 1975, 1. Jg., Nr. 67, 1-2. [3]
- Röthlin, Karl, Von Sommer zu Sommer. P. Notker David, Kollegium Sarnen, in: Obwaldner Brattig (1983), 121.
- Niklaus von Flüe: Die Benediktiner des Klosters Muri-Gries am Obwaldner Kollegium in Sarnen. In: Obwaldner Geschichtsblätter. Band 23. Sarnen 2003, S. 193–212.
- ?, Auch ein Rekord, in: Obwaldner Volksfreund vom 28. August 1964, 94. Jg., Nr. 69, 1. [4]
- ?, Aus dem Schweizerkloster Muri-Gries, in: Obwaldner Volksfreund vom 6. Mai 1936, 66. Jg., Nr. 36, 3.[5]
- ?, Sarnen. Gossau, in: Obwaldner Volksfreund vom 11. Juli 1936, 66. Jg. Nr. 55, 2. [6]
- Todesanzeige [7]
- Sterbebild
- Professbuch: Nr. 845.
- Nachlass P. Notker David, StiAMG Gries und Sarnen, N.845.
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | David, Notker |
ALTERNATIVNAMEN | David, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 28. April 1911 |
GEBURTSORT | Amden |
STERBEDATUM | 10. Dezember 1981 |
STERBEORT | Sarnen |