Werner Konrad Jaggi: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Werke) |
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Werke) |
||
(22 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Werner Konrad Jaggi''' (* 16. September 1927 | + | '''Werner Konrad Jaggi''' (* 16. September 1927; † 19. April 2002) |
==Lebensdaten== | ==Lebensdaten== | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
===Verwandte=== | ===Verwandte=== | ||
− | |||
Ehefrau: Verena Jaggi | Ehefrau: Verena Jaggi | ||
Zeile 24: | Zeile 23: | ||
Werner Konrad Jaggi hat sein umfangreiches Fachwissen wiederholt zugunsten des Klosters Muri-Gries eingesetzt. | Werner Konrad Jaggi hat sein umfangreiches Fachwissen wiederholt zugunsten des Klosters Muri-Gries eingesetzt. | ||
+ | * 1985 Erstellung eines vollständigen Verzeichnisses aller Kelche mit Angaben über Herkunft, Gestalt und Wert im [[Priorat Sarnen]], gewidmet an '''P. [[Maurus Eberle]]''' zur Sekundiz (unveröffentlicht) | ||
* Einordnung und Bestimmung der Goldmünzen im [[Priorat Sarnen]] | * Einordnung und Bestimmung der Goldmünzen im [[Priorat Sarnen]] | ||
− | |||
* Schenkung von einigen Kelchen an das [[Priorat Sarnen]] | * Schenkung von einigen Kelchen an das [[Priorat Sarnen]] | ||
* Ordnung der Sammlung der Rosenkränze und Schenkung von solchen an das [[Priorat Sarnen]] | * Ordnung der Sammlung der Rosenkränze und Schenkung von solchen an das [[Priorat Sarnen]] | ||
Zeile 32: | Zeile 31: | ||
==Werke== | ==Werke== | ||
− | + | * {{Literatur | Titel=Beobachtungen zum Thema "Wallfahrtspfennige der Schweiz" | Sammelwerk=Schweizerische numismatische Rundschau | Band=62 | Datum=1983 | Seiten=99-103 sowie die Tafeln 15 und 16}} | |
− | * | + | * {{Literatur | Autor=Zusammen mit Josef Norbert Unfried und Johannes Steiner (Fotos) | Titel=Das insigne Kollegiatstift Mattsee (Salzburg) | Reihe=Kleine Kunstführer | BandReihe=678}} |
− | * | + | * {{Literatur | Titel=Das kleine Andachtsbild im Kloster Magdenau | Sammelwerk=Kloster Magdenau 1244-1994 – Festschrift | Ort=Bazenheid | Datum=1994}} |
− | * | + | * Das Rad in Kult, Religion und Brauchtum des Mittelalters, in: Das Rad in der Schweiz, Zürich 1989, 107–110. |
− | * | + | * {{Literatur | Titel=Das Tafelsilber der Benediktinerinnenabtei St. Lazarus in Seedorf (Uri) | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=44 | Datum=1987 | Seiten=33-42 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1987:44::375#43 | Abruf=2021-11-13}} |
− | * | + | * [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=ban-001:1960:35::111#61 Der Überlinger Wellenberg'sche Ornat der Stadtpfarrkirche Baden], in: Badener Neujahrsblätter 35 (1960), 40-43. |
− | * | + | * {{Literatur | Autor=Zusammm mit Georg Malin | Titel=Devotionalien aus den Grabungen vom Kirchhügel von Bendern 1969-1971 | Sammelwerk=Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein | Band=87 | Datum=1987 | Seiten=249-273}} |
− | * | + | * Die Andachtsbildchensammlung, in: Tobler, Mathilde (Redaktion), Kostbarkeiten alter Zeiten aus dem Kloster Eschenbach, in: Cistercienser Chronik 89 (1982) 3/4, 93-118 resp. als Separatdruck, Eschenbach 1982, 7-32. |
+ | * Die Pergamentspitzenbilder mit Darstellungen des hl. Leontius von Muri, in: Unsere Heimat. Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Freiamt 40 (1966), 5-31. [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=uns-001%3A1966%3A40#9] | ||
+ | * Die Spitzenbildsammlung des Aarauer Stadtmuseums, Separatdruck aus den Aarauer Neujahrsblättern 1966. | ||
+ | * Eine Paternosterschnur als Grabfund in Gelterkinden, in: Korrespondenzblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde 67 (1977), 49-51. | ||
+ | * Kleine Andachtsbilder, in: Klosterarbeiten aus dem Bodensseraum, Zürich 1986, 67–71. | ||
+ | * Kostbarkeiten aus dem Kloster Eschenbach | ||
+ | * [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=swz-003:1969:42::1063#1063 Schweizerische Krippenfiguren], in: Die Schweiz = Suisse = Svizzera = Switzerland : offizielle Reisezeitschrift der Schweiz. Verkehrszentrale, der Schweizerischen Bundesbahnen, Privatbahnen ... 42 (1969) 12. | ||
+ | * Vierhundert Jahre Kapuziner auf dem Wesemlin 1588-1988. Ausstellung im Historischen Museum Luzern 16. September bis 13. November 1988, Luzern 1988. | ||
+ | * [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=ban-001:1964:39::147#85 Zwei Badener Holzkassetten], in: Badener Neujahrsblätter 39 (1964), 64-65. | ||
+ | * Zwei historische Rosenkränze in Obwalden, in: Obwaldner Geschichtsblätter 14 (1979). | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Benno Malfèr | Titel=Werner Konrad Jaggi, 1927-2002, Ehrenkonfrater des Klosters Muri-Gries | Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] | Band=64 | Datum=2002 | Seiten=15-17 (Heft 2)}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 1. April 2025, 13:13 Uhr
Werner Konrad Jaggi (* 16. September 1927; † 19. April 2002)
Lebensdaten
Aufnahme als frater conscriptus: 1990 durch Abt Dominikus Löpfe
Beziehungsnetz
Verwandte
Ehefrau: Verena Jaggi
Kinder:
- Konrad Jaggi
- Alice Steiger-Jaggi
Freunde
Bezug zum Kloster Muri
Werner Konrad Jaggi hat sein umfangreiches Fachwissen wiederholt zugunsten des Klosters Muri-Gries eingesetzt.
- 1985 Erstellung eines vollständigen Verzeichnisses aller Kelche mit Angaben über Herkunft, Gestalt und Wert im Priorat Sarnen, gewidmet an P. Maurus Eberle zur Sekundiz (unveröffentlicht)
- Einordnung und Bestimmung der Goldmünzen im Priorat Sarnen
- Schenkung von einigen Kelchen an das Priorat Sarnen
- Ordnung der Sammlung der Rosenkränze und Schenkung von solchen an das Priorat Sarnen
Daneben war Werner Konrad Jaggi auch mit der Benediktinerabtei Disentis verbunden.
Werke
- Beobachtungen zum Thema "Wallfahrtspfennige der Schweiz". In: Schweizerische numismatische Rundschau. Band 62, 1983, S. 99–103 sowie die Tafeln 15 und 16.
- Zusammen mit Josef Norbert Unfried und Johannes Steiner (Fotos): Das insigne Kollegiatstift Mattsee (Salzburg) (= Kleine Kunstführer. Band 678).
- Das kleine Andachtsbild im Kloster Magdenau. In: Kloster Magdenau 1244-1994 – Festschrift. Bazenheid 1994.
- Das Rad in Kult, Religion und Brauchtum des Mittelalters, in: Das Rad in der Schweiz, Zürich 1989, 107–110.
- Das Tafelsilber der Benediktinerinnenabtei St. Lazarus in Seedorf (Uri). In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 44, 1987, S. 33–42 (e-periodica.ch [abgerufen am 13. November 2021]).
- Der Überlinger Wellenberg'sche Ornat der Stadtpfarrkirche Baden, in: Badener Neujahrsblätter 35 (1960), 40-43.
- Zusammm mit Georg Malin: Devotionalien aus den Grabungen vom Kirchhügel von Bendern 1969-1971. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein. Band 87, 1987, S. 249–273.
- Die Andachtsbildchensammlung, in: Tobler, Mathilde (Redaktion), Kostbarkeiten alter Zeiten aus dem Kloster Eschenbach, in: Cistercienser Chronik 89 (1982) 3/4, 93-118 resp. als Separatdruck, Eschenbach 1982, 7-32.
- Die Pergamentspitzenbilder mit Darstellungen des hl. Leontius von Muri, in: Unsere Heimat. Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Freiamt 40 (1966), 5-31. [1]
- Die Spitzenbildsammlung des Aarauer Stadtmuseums, Separatdruck aus den Aarauer Neujahrsblättern 1966.
- Eine Paternosterschnur als Grabfund in Gelterkinden, in: Korrespondenzblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde 67 (1977), 49-51.
- Kleine Andachtsbilder, in: Klosterarbeiten aus dem Bodensseraum, Zürich 1986, 67–71.
- Kostbarkeiten aus dem Kloster Eschenbach
- Schweizerische Krippenfiguren, in: Die Schweiz = Suisse = Svizzera = Switzerland : offizielle Reisezeitschrift der Schweiz. Verkehrszentrale, der Schweizerischen Bundesbahnen, Privatbahnen ... 42 (1969) 12.
- Vierhundert Jahre Kapuziner auf dem Wesemlin 1588-1988. Ausstellung im Historischen Museum Luzern 16. September bis 13. November 1988, Luzern 1988.
- Zwei Badener Holzkassetten, in: Badener Neujahrsblätter 39 (1964), 64-65.
- Zwei historische Rosenkränze in Obwalden, in: Obwaldner Geschichtsblätter 14 (1979).
Bibliographie
- Benno Malfèr: Werner Konrad Jaggi, 1927-2002, Ehrenkonfrater des Klosters Muri-Gries. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 64, 2002, S. 15–17 (Heft 2).