Adalbert Zumstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 
[[Datei:Adalbert_Zumstein.JPG|thumb|right|P. Adalbert Zumstein]]
 
[[Datei:Adalbert_Zumstein.JPG|thumb|right|P. Adalbert Zumstein]]
'''Adalbert (Josef Robert) Zumstein''' <ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 596.</ref> <ref>Ming, Hans, Aus Lungern stammende Geistliche, in: Die 33er-Bruderschaft (Hg.), Aus der Pfarreigeschichte von Lungern, Giswil 1994, 133.</ref> (* [[20. August]] [[1870]] von Giswil (Bürgerort: Lungern);  † [[16. Juli]] [[1924]] in Ittental AG)
+
'''Adalbert (Josef Robert) Zumstein''' (* [[20. August]] [[1870]] von Giswil (Bürgerort: Lungern);  † [[16. Juli]] [[1924]] in Ittental AG)
 
[[Datei:Immatrikulation Universität Innsbruck.jpeg|thumb|right|Immatrikulation von P. Adalbert Zumstein an der Universität Innsbruck]]
 
[[Datei:Immatrikulation Universität Innsbruck.jpeg|thumb|right|Immatrikulation von P. Adalbert Zumstein an der Universität Innsbruck]]
  
Zeile 12: Zeile 12:
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
Matura Kollegium Sarnen
+
 
 +
Mitglied der [[Subsilvania]]: Eintritt 1887
 +
 
 +
Matura [https://www.benediktiner-kollegium.ch/ Kollegium Sarnen]
  
 
Philosophiestudium in [[Innsbruck, Universität]]
 
Philosophiestudium in [[Innsbruck, Universität]]
Zeile 21: Zeile 24:
  
 
[[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[30. November]] [[1895]]
 
[[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[30. November]] [[1895]]
 +
 +
Primiz: 26. Dezember 1895 in der Stiftskirche in Gries, Fetsprediger P. Peter Fleischli, OSB, Konvenutale im Benediktinerkloster Einsiedeln
  
 
== [[Ämter]] ==
 
== [[Ämter]] ==
Zeile 27: Zeile 32:
 
Vikar in [[Boswil]]: 1902–1907
 
Vikar in [[Boswil]]: 1902–1907
  
[[Spiritual]] im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Marienburg_(Ofteringen) Benediktinerinnenkloster Ofteringen]: 1907–1911
+
[[Spiritual]] im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Marienburg_(Ofteringen) Benediktinerinnenkloster Ofteringen] [https://www.kloster-ofteringen.de/schwestern/benediktinerinnen/]: 1907–1911
  
 
[[Lehrer]] in Sarnen: 1911–1913
 
[[Lehrer]] in Sarnen: 1911–1913
Zeile 34: Zeile 39:
  
 
== Verwandtschaft ==
 
== Verwandtschaft ==
Eltern: Josef Zumstein und Anna Maria Gasser, im Gehri, Giswil
+
===Eltern===
 +
 
 +
* Josef Alois Zumstein (* 2. Juni 1846; † 25. Juni 1909) und Anna Maria Christina Gasser (* 13. September 1844; † 10. Februar 1901), im Gehri, Giswil
 +
 
 +
===Grosseltern===
 +
 
 +
* Johann Josef Zumstein (* 20. April 1810; † 16. Juni 1873) und Anna Maria Theresia Enz (* 16. Dezember 1804; † 24. Mai 1885), Giswil
 +
* Johann Josef Gasser (* 5. Juni 1797) und Anna Maria Sophia Ambiel (* 4. November 1817), Giswil
 +
 
 +
===Onkel und Tanten===
 +
 
 +
* Josefa Theresa Zumstein (* 31. Juli 1842), Giswil, verheiratet mit Alois Michel
 +
* Anna Maria Barbara Theresa Zumstein (* 13. August 1839, † 1875), Giswil, verheiratet mit Franz Ming, Lungern
 +
* Johann Josef Gasser (* 1. April 1846; † 3. Dezember 1924), Giswil, verheiratet mit Anna Maria Katharina Enz
 +
* Anna Maria Josefa Gasser (* 20. Mai 1848)
 +
 
 +
===Geistlicher Vater===
 +
 
 +
* Nikodem Rohrer, Pfarrer von Giswil <ref>?, Goldenes Preisterjubiläum, in: Obwaldner Volksfreund vom 10. Mai 1922, 52. Jg., Nr. 37, 3. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1922/151/LOG_0041/]</ref>
  
 
== Bibliographie ==
 
== Bibliographie ==
* Ming, Hans, Aus Lungern stammende Geistliche, in: Die 33er-Bruderschaft (Hg.), Aus der Pfarreigeschichte von Lungern, Giswil 1994.
+
* {{Literatur | Autor=Hans Ming | Titel=Aus Lungern stammende Geistliche | Hrsg=33er-Bruderschaft | Sammelwerk=Aus der Pfarreigeschichte von Lungern | Ort=Lungern | Datum=1994 | Seiten=133}}
* Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 596.
+
* {{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=596}}
* Segesser, Franz, P. Leopold Bauer, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1924) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1924%3A0#208 Nr. 25, 205].
+
* ?, Goldenes Preisterjubiläum, in: Obwaldner Volksfreund vom 10. Mai 1922, 52. Jg., Nr. 37, 3. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1922/151/LOG_0041/]
 +
* ?, Österreich, in: Obwaldner Volksfreund vom 4. Januar 1896, 26. Jg., Nr. 1, 3. [https://zentralgut.ch/fullscreen/991001666319703976_1896/3/]
 +
* ?, Primizfeier, in: Obwaldner Volksfreund vom 21. Dezember 1895, 25. Jg., Nr. 51, 3. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1895/258/]
 
* Professbuch: Nr. 739.
 
* Professbuch: Nr. 739.
 
* Nachlass P. Adalbert Zumstein, StiAMG Sarnen [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-adalbert-josef-zumstein-1870-1924;isad?sf_culture=de N.739.]
 
* Nachlass P. Adalbert Zumstein, StiAMG Sarnen [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-adalbert-josef-zumstein-1870-1924;isad?sf_culture=de N.739.]
Zeile 45: Zeile 70:
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
 
 
  
  

Aktuelle Version vom 21. April 2025, 15:44 Uhr

P. Adalbert Zumstein

Adalbert (Josef Robert) Zumstein (* 20. August 1870 von Giswil (Bürgerort: Lungern); † 16. Juli 1924 in Ittental AG)

Immatrikulation von P. Adalbert Zumstein an der Universität Innsbruck

Lebensbeschreibung

P. Adalbert absolvierte das Gymnasium und die Philosophie in Sarnen, legte am 22. September 1893 in Gries die einfachen Gelübde ab und erhielt am 30. November 1895 die Priesterweihe.

1896 erhielt er das österreichische Bürgerrecht. 1896/97 war er Lehramtskandidat in Innsbruck, 1898 Lektor in Gries und bestand 1901 zu Trient die Lektoratsprüfung aus der Dogmatica general. mit Auszeichnung. 1902 wurde er als Vikar nach Boswil versetzt und kam 1. Oktober 1907 auf seinen Wunsch als Klosterfrauenkaplan nach Marienburg in Ofteringen im Großherzogtum Baden. Im Herbst 1911 wurde er als Lehrer nach Sarnen berufen, zum größten Leidwesen der Klosterfrauen. Der Abt wurde vom erzb. Ordinariat Freiburg angewiesen, ihm Dank und Anerkennung für sein segenreiches Wirken in Baden auszusprechen. In Sarnen blieb er nur zwei Jahre und betreute danach die Weltpriesterpfarrei Ittental (Fricktal) im Aargau. 1920 wurde er vorläufig exklaustriert.

Er starb 1924 in Ittental.[1]

Lebensdaten

Mitglied der Subsilvania: Eintritt 1887

Matura Kollegium Sarnen

Philosophiestudium in Innsbruck, Universität

Profess: 22. September 1893

Theologiestudium an der Hausschule Gries und in Innsbruck, Universität

Priesterweihe: 30. November 1895

Primiz: 26. Dezember 1895 in der Stiftskirche in Gries, Fetsprediger P. Peter Fleischli, OSB, Konvenutale im Benediktinerkloster Einsiedeln

Ämter

Lektor der Dogmatik in Gries: 1897–1902 (Dogmatik)

Vikar in Boswil: 1902–1907

Spiritual im Benediktinerinnenkloster Ofteringen [2]: 1907–1911

Lehrer in Sarnen: 1911–1913

Pfarrer in Ittental AG: 1913–1924

Verwandtschaft

Eltern

  • Josef Alois Zumstein (* 2. Juni 1846; † 25. Juni 1909) und Anna Maria Christina Gasser (* 13. September 1844; † 10. Februar 1901), im Gehri, Giswil

Grosseltern

  • Johann Josef Zumstein (* 20. April 1810; † 16. Juni 1873) und Anna Maria Theresia Enz (* 16. Dezember 1804; † 24. Mai 1885), Giswil
  • Johann Josef Gasser (* 5. Juni 1797) und Anna Maria Sophia Ambiel (* 4. November 1817), Giswil

Onkel und Tanten

  • Josefa Theresa Zumstein (* 31. Juli 1842), Giswil, verheiratet mit Alois Michel
  • Anna Maria Barbara Theresa Zumstein (* 13. August 1839, † 1875), Giswil, verheiratet mit Franz Ming, Lungern
  • Johann Josef Gasser (* 1. April 1846; † 3. Dezember 1924), Giswil, verheiratet mit Anna Maria Katharina Enz
  • Anna Maria Josefa Gasser (* 20. Mai 1848)

Geistlicher Vater

  • Nikodem Rohrer, Pfarrer von Giswil [2]

Bibliographie

  • Hans Ming: Aus Lungern stammende Geistliche. In: 33er-Bruderschaft (Hrsg.): Aus der Pfarreigeschichte von Lungern. Lungern 1994, S. 133.
  • Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 596.
  • ?, Goldenes Preisterjubiläum, in: Obwaldner Volksfreund vom 10. Mai 1922, 52. Jg., Nr. 37, 3. [3]
  • ?, Österreich, in: Obwaldner Volksfreund vom 4. Januar 1896, 26. Jg., Nr. 1, 3. [4]
  • ?, Primizfeier, in: Obwaldner Volksfreund vom 21. Dezember 1895, 25. Jg., Nr. 51, 3. [5]
  • Professbuch: Nr. 739.
  • Nachlass P. Adalbert Zumstein, StiAMG Sarnen N.739.

Einzelnachweise

  1. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
  2. ?, Goldenes Preisterjubiläum, in: Obwaldner Volksfreund vom 10. Mai 1922, 52. Jg., Nr. 37, 3. [1]