Plazidus Ambiel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Familienwappen Ambiel, Giswil.jpg|thumb|right|Familienwappen]]
+
__NOTOC__
 +
[[Datei:P. Plazidus Ambiel, Giswil.png|thumb|right|P. Plazidus Ambiel]]
 
'''Plazidus (Ludwig) Ambiel''' (* [[30. Juli]] [[1877]] von Giswil;  † [[19. Januar]] [[1955]] im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]])
 
'''Plazidus (Ludwig) Ambiel''' (* [[30. Juli]] [[1877]] von Giswil;  † [[19. Januar]] [[1955]] im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]])
 +
 +
== Lebensbeschreibung ==
 +
Ludwig Ambiel hatte sechs Geschwister. Er besuchte die Volksschule in Giswil, absolvierte eine Schriftsetzerlehre beim Verleger des „Unterwaldners“, Jakob Halter, in Giswil. 1894 erhielt er ein Stipendium der Obwaldner Regierung für den Besuch der Stiftsschule Engelberg, wo er sechs Klassen durchlief. Er kam am 20. August 1900 ins Kloster Muri-Gries ins Noviziat, wo er am 21. November 1901 Profess ablegte.
 +
 +
Nach seiner Priesterweihe am 9. Juli 1905 wirkte er als Kooperator in der Pfarrei [[Gries]], 1907 als Kooperator in [[Jenesien]], sowie als Katechet und Kinderpfarrer. 1908 wurde er wieder Kooperator in [[Gries]], 1912 [[Lektor]] für Dogmatik, [[Brüderinstruktor]] und [[Zeremoniar]] im Kloster in Gries. 1916 kam er als [[Lehrer]] für Griechisch und Deutsch ans Benediktinerkollegium Sarnen (unterrichtete zum Teil auch Philosophie, Religion, Geschichte und Geografie). 1925 wurde er [[Präfekt]] im Konvikt als Nachfolger von P. [[Thomas Eugster]]. 1931 bis 1939 war er [[Präfekt]] im Lyzeum. Nach dem Tod von P. [[Rupert Hänni]] 1937 wurde er Präses der [[Marianische Sodalität Sarnen| Marianischen Sodalität Sarnen]]. 1942 wurde er [[Klerikerinstruktor]] sowie 1943 [[Novizenmeister]], als im 2. Weltkrieg ein Noviziat in Sarnen geführt wurde. Er verfügte über ein umfangreiches Wissen in deutscher Literatur, hatte aber für die modernen Dichter kaum etwas übrig. 1947 wurde er vom Abt als [[Spiritual]] nach Hermetschwil geschickt, als Nachfolger von P. [[Leo Baumeler]]. Dort wurde er offenbar von vielen ehemaligen Schülern besucht und um Rat gefragt. Er sei beliebt gewesen bei den Schülern und war eine Vertrauensperson für viele. Er litt an Diabetes und Schlaflosigkeit.
 +
 +
Gestorben ist P. Plazidus am 20. Januar 1955. Er wurde auf dem Friedhof des Kollegiums begraben. <ref>Nachruf im Bruder Klausen Kalender 1956, S. 78/79 (von P. Michael Amgwerd) sowie Nekrolog im Jahrbuch 1954/55, S. 80-83 (von P. Bonaventura Thommen). (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref>
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
 
 
Buchdruckerlehre
 
Buchdruckerlehre
  
Zeile 19: Zeile 26:
  
 
== [[Ämter]] ==
 
== [[Ämter]] ==
 
 
Kooperator in [[Gries]]: 1905–1907, 1908–1911
 
Kooperator in [[Gries]]: 1905–1907, 1908–1911
  
Zeile 30: Zeile 36:
 
[[Zeremoniar]] in Gries: 1912–1916
 
[[Zeremoniar]] in Gries: 1912–1916
  
[[Lehrer]] in Sarnen: 1916–1947 (Religion, Griechisch und Deutsch)
+
[[Lehrer]] am [https://www.benediktiner-kollegium.ch/ Kollegium] in Sarnen: 1916–1947 (Religion, Griechisch und Deutsch)
  
 
[[Präfekt]] des Konviktes: 1925–1931
 
[[Präfekt]] des Konviktes: 1925–1931
Zeile 42: Zeile 48:
 
[[Novizenmeister]] und [[Klerikerinstruktor]] in Sarnen: 1943–1945  
 
[[Novizenmeister]] und [[Klerikerinstruktor]] in Sarnen: 1943–1945  
  
[[Spiritual]] in Hermetschwil: 1947–1955
+
[[Spiritual]] im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]]: 1947–1955
  
==Beziehungsnetz==
+
==Verwandtschaft==
 +
=== Eltern ===
  
===Verwandtschaft===
+
* Josef Maria Alois Ambiel (* 23. April 1837), Landwirt und Polizeidiener, im Dicke, Giswil, und seine erste Frau Katharina Josefa Antonia Ming (Heirat 24. August 1868). Sein Vater heiratete am 14. Januar 1881 in zweiter Ehe Anna Maria Loisia von Ah.
  
Eltern: Alois Ambiel, Landwirt und Polizeidiener, und Katharina Ming, im Dicke, Giswil
+
===Grosseltern===
  
6 Geschwister
+
* Peter Ignatz Ambiel (* 23. Oktober 1799), Giswil und Elisabeth Huber
  
* Karolina Halter-Ambiel, Giswil (+ 1974)
+
=== Geschwister [https://www.portraitarchiv.ch/index.php/portrait/show/3503#relation]===
  
Cousin:
+
* Franz Alois Ambiel (* 13. Februar 1871; † 26. Februar 1925), Viehwärter, Giswil, verheiratet mit Sophie Enz
 +
* Heinrich Ambiel (* 14. April 1872; † 04. Januar 1933) [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Datei:Heinrich_Ambiel,_Giswil.jpg], Giswil
 +
* Ferdinand Ambiel (* 9. April 1874; † 12. Juli 1881), Giswil
 +
* Josef Albin Ambiel (* 1. März 1881; † 24. Juli 1882), Giswil
 +
* Karolina Rosalie Halter-Ambiel, Giswil (* 30. April 1885; † 23. August 1974), verheiratet mit Franz Joseph Halter-Ambiel (* 28. August 1890; † 18. März 1954), Giswil
 +
* Emil Ambiel (* 16. September 1887)
  
* Alois Enz<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 223.</ref>, Pfarrhelfer, Giswil (1877-1957)<ref>Estermann, Paul, H. H. Alois Enz, Resignat, Kleinteil/Giswil, in: Sarner Kollegi Chronik 19 (1957) 4, 106-108..</ref>
+
=== Cousin ===
 
+
* Alois Enz<ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=223}}</ref>, Pfarrhelfer, Giswil (1877-1957)<ref>Estermann, Paul, H. H. Alois Enz, Resignat, Kleinteil/Giswil, in: Sarner Kollegi Chronik 19 (1957) 4, 106-108..</ref>
== Lebensbeschreibung ==
 
 
 
Ludwig Ambiel hatte sechs Geschwister. Er besuchte die Volksschule in Giswil, absolvierte eine Schriftsetzerlehre beim Verleger des „Unterwaldners“, Jakob Halter, in Giswil. 1894 erhielt er ein Stipendium der Obwaldner Regierung für den Besuch der Stiftsschule Engelberg, wo er sechs Klassen durchlief. Kam am 20. August 1900 ins Kloster Muri-Gries ins Noviziat, wo er am 21. November 1901 Profess ablegte. Nach seiner Priesterweihe am 9. Juli 1905 wirkte er als Kooperator in der Pfarrei [[Gries]], 1907 als Kooperator in [[Jenesien]], sowie als Katechet und Kinderpfarrer. 1908 wurde er wieder Kooperator in [[Gries]], 1912 [[Lektor]] für Dogmatik, [[Brüderinstruktor]] und [[Zeremoniar]] im Kloster in Gries. 1916 kam er als [[Lehrer]] für Griechisch und Deutsch ans Benediktinerkollegium Sarnen (unterrichtete zum Teil auch Philosophie, Religion, Geschichte und Geografie). 1925 wurde er [[Präfekt]] im Konvikt als Nachfolger von P. [[Thomas Eugster]]. 1931 bis 1939 war er [[Präfekt]] im Lyzeum. Nach dem Tod von P. [[Rupert Hänni]] 1937 wurde er Präses der [[Marianische Sodalität Sarnen| Marianischen Sodalität Sarnen]]. 1942 wurde er [[Klerikerinstruktor]] sowie 1943[[Novizenmeister]], als im 2. Weltkrieg ein Noviziat in Sarnen geführt wurde. Er verfügte über ein umfangreiches Wissen in deutscher Literatur, hatte aber für die modernen Dichter kaum etwas übrig. 1947 wurde er vom Abt als [[Spiritual]] nach Hermetschwil geschickt, als Nachfolger von P. [[Leo Baumeler]]. Dort wurde er offenbar von vielen ehemaligen Schülern besucht und um Rat gefragt. Er sei beliebt gewesen bei den Schülern und war eine Vertrauensperson für viele. Er litt an Diabetes und Schlaflosigkeit. Gestorben ist P. Plazidus am 20. Januar 1955. Er wurde auf dem Friedhof des Kollegiums begraben. <ref>Nachruf im Bruder Klausen Kalender 1956, S. 78/79 (von P. Michael Amgwerd) sowie Nekrolog im Jahrbuch 1954/55, S. 80-83 (von P. Bonaventura Thommen). (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref>
 
  
 
== Werke ==
 
== Werke ==
  
* Ambiel, Plazidus, Alt Landammann Carl Stockmann, Sarnen, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 9 (1947) 1, 31-33.
+
* Alt Landammann Carl Stockmann, Sarnen, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 9 (1947) 1, 31-33.
* Ambiel, Plazidus, An unsere Benediktusgarde, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 1 (1938) 1, 29-30.
+
* Benediktinerkollegium Sarnen. '''P. [[Michael Schönenberger]]''', in: Obwaldner Volksfreund vom 24. Juni 1936, 66. Jg., Nr. 50, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1936/290/]
* Ambiel, Plazidus, [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klausens]] Abschied von seiner Familie, in: Bruderklausenkalender 15 (1931), 30-31.
+
* An unsere Benediktusgarde, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 1 (1938) 1, 29-30.
* Ambiel, Plazidus, Christus ist erstanden, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 2 (1940), 73-77.
+
* [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klausens]] Abschied von seiner Familie, in: Bruderklausenkalender 15 (1931), 30-31.
* Ambiel, Plazidus, Dr. med. dent. Leo Bühlmann-Marty, Hochdorf, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 13 (1951) 3, 81-82.
+
* Christus ist erstanden, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 2 (1940), 73-77.
* Ambiel, Plazidus, Herr Heinrich Püntener <ref>Püntener, August, Chronik eines Urner Geschlechtes, Altdorf 1990, 142.</ref>, alt Amtsschreiber, Luzern, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 9 (1947) 4, 127.
+
* Dr. med. dent. Leo Bühlmann-Marty, Hochdorf, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 13 (1951) 3, 81-82.
* Ambiel, Plazidus, Herr Julian Stockmann, alt Obergerichtspräsident, Sarnen, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 8 (1945) 3, 128-129.
+
* Herr Heinrich Püntener <ref>Püntener, August, Chronik eines Urner Geschlechtes, Altdorf 1990, 142.</ref>, alt Amtsschreiber, Luzern, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 9 (1947) 4, 127.
* Ambiel, Plazidus, Herr Julian Stockmann, alt Obergerichtspräsident, Sarnen, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen, Schweiz, 82. Jahresbericht 1945/46, Sarnen 1946, 83-84.
+
* Herr Julian Stockmann, alt Obergerichtspräsident, Sarnen, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 8 (1945) 3, 128-129.
* Ambiel, Plazidus, Herr Ladislaus Krupski, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 9 (1947) 4, 126-127.
+
* Herr Julian Stockmann, alt Obergerichtspräsident, Sarnen, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen, Schweiz, 82. Jahresbericht 1945/46, Sarnen 1946, 83-84.
* Ambiel, Plazidus, Herr Oberrichter Gerold Wallimann, Alpnach, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 8 (1946) 3, 129-130.
+
* Herr Ladislaus Krupski, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 9 (1947) 4, 126-127.
* Ambiel, Plazidus, Herr Pierre Cardinaux, Apotheker in Vallorbe, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 9 (1947) 4, 125.
+
* Herr Oberrichter Gerold Wallimann, Alpnach, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 8 (1946) 3, 129-130.
* Ambiel, Plazidus, Hochw. Herr P. J. Baptist Schönenberger, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 9 (1947) 4, 126.
+
* Herr Pierre Cardinaux, Apotheker in Vallorbe, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 9 (1947) 4, 125.
* Ambiel, Plazidus, Hochw. Herr Pfarrer Anton Ambauen, Duggingen, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 9 (1947) 4, 125-126.
+
* Hochw. Herr P. J. Baptist Schönenberger, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 9 (1947) 4, 126.
* Ambiel, Plazidus, Hochw. Herr Pfarrer Joh. Gemperle, Brülisau, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 8 (1946) 4, 166.
+
* Hochw. Herr Pfarrer Anton Ambauen, Duggingen, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 9 (1947) 4, 125-126.
* Ambiel, Plazidus, Hochw. Herr Pfarrhelfer Franz Heinrich Achermann, Kriens, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 8 (1946) 3, 132-133.  
+
* Hochw. Herr Pfarrer Joh. Gemperle, Brülisau, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 8 (1946) 4, 166.
* Ambiel, Plazidus, Hochw. Herr Vinzenz Fischer, St. Johannesstift, Zizers, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 9 (1947) 4, 125.  
+
* Hochw. Herr Pfarrhelfer Franz Heinrich Achermann, Kriens, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 8 (1946) 3, 132-133.  
* Ambiel, Plazidus, Louis Gottet, Zahnarzt, Bremgarten, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 16 (1954) 2, 56.  
+
* Hochw. Herr Vinzenz Fischer, St. Johannesstift, Zizers, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 9 (1947) 4, 125.  
* Ambiel, Plazidus, Notar Gustav Hauser, Mörel - Baar, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 5 (1942) 2, 55-56.
+
* Louis Gottet, Zahnarzt, Bremgarten, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 16 (1954) 2, 56.  
* Ambiel, Plazidus, '''P. [[Augustin Staub]]''' OSB, Professor, Sarnen, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 9 (1947) 2, 64-67.
+
* Notar Gustav Hauser, Mörel - Baar, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 5 (1942) 2, 55-56.
* Ambiel, Plazidus, '''P. [[Kolumban Müller]]''' OSB, Muri-Gries, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 8 (1946) 2, 108-110.
+
* '''P. [[Augustin Staub]]''' OSB, Professor, Sarnen, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 9 (1947) 2, 64-67.
* Ambiel, Plazidus, '''P. [[Leo Fischer]]''' OSB. Zum 50. Todestag, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 7 (1945) 3, 77-85.
+
* '''P. [[Kolumban Müller]]''' OSB, Muri-Gries, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 8 (1946) 2, 108-110.
* Ambiel, Plazidus, P. Maurus Carnot <ref>Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, 91-98.</ref>, Monatsrosen 1928/29, S. 27-32.
+
* '''P. [[Leo Fischer]]''' OSB. Zum 50. Todestag, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 7 (1945) 3, 77-85.
 +
* P. Maurus Carnot, Monatsrosen 1928/29, S. 27-32.
 
* Ambiel, Plazidus / Hartmann, J. / Crali, Fry / Zurkinden, Odilo, Pater Maurus Carnot, Festschrift zu seinem 70. Geburtstag,  
 
* Ambiel, Plazidus / Hartmann, J. / Crali, Fry / Zurkinden, Odilo, Pater Maurus Carnot, Festschrift zu seinem 70. Geburtstag,  
* Ambiel, Plazidus, † P. Maurus Carnot OSB, Disentis, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1935.html Obwaldner Volksfreund vom 12. Januar 1935], Nr. 3, 1.  
+
* † P. Maurus Carnot OSB, Disentis, in: Obwaldner Volksfreund vom 12. Januar 1935, 65. Jg., Nr. 3, 1. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1935/17/LOG_0009/]
* Ambiel, Plazidus, '''P. [[Maurus Gentinetta]]''' OSB, langjähriger Kapellmeister und Professor am Kollegium Sarnen, Kapitular des Stiftes Muri-Gries, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1932.html Obwaldner Volksfreund vom 13. Januar 1932], Nr. 4, 1.
+
* {{Literatur | Titel=† P. Maurus Gentinetta OSB, langjähriger Kapellmeister und Professor am Kollegium Sarnen, Kapitular des Stiftes Muri-Gries | Sammelwerk=Obwaldner Volksfreund | Datum=1932-01-13 | Seiten=1 (Nr. 4) | Online=https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1932/17/LOG_0009/ | Abruf=2025-02-18}}
* Ambiel, Plazidus, '''P. [[Augustin Staub]]''' OSB, Sarnen +, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen, Schweiz, 83. Jahresbericht 1946/47, Sarnen 1947, 88–91.
+
* '''P. [[Augustin Staub]]''' OSB, Sarnen +, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen, Schweiz, 83. Jahresbericht 1946/47, Sarnen 1947, 88–91.
* Ambiel, Plazidus, Pfarrer und Kommissar Jos. Ignaz von Ah von Kerns. Aus seinem Leben und Wirken, in: [[Beilage zum Jahresbericht]] Sarnen 1941/42, Sarnen 1942.
+
* {{Literatur | Titel=Pfarrer und Kommissar Jos. Ignaz von Ah von Kerns Aus seinem Leben und Wirken | Reihe=[[Beilage zum Jahresbericht]] der Kantonalen Lehranstalt Sarnen | BandReihe=1941/42 | Ort=Sarnen | Datum=1942 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/9/97/1942_B_Ambiel_Plazidus_Pfarrer_und_Kommissar_Ignaz_von_Ah.pdf | Abruf=2021-09-11}}
* Ambiel, Plazidus, Primiz in Muri-Gries, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 2 (1940), 108-109.
+
* Primiz in Muri-Gries, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 2 (1940), 108-109.
* Ambiel, Plazidus, Sodalengruss, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 1 (1938) 1, 23-29.
+
* Sodalengruss, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 1 (1938) 1, 23-29.
* Ambiel, Plazidus, Sodalengruss, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 2 (1939) 1, 1-6.
+
* Sodalengruss, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 2 (1939) 1, 1-6.
* Ambiel, Plazidus, Sodalengruss, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 3 (1940) 1, 1-7.
+
* Sodalengruss, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 3 (1940) 1, 1-7.
  
 
==Rezensionen==
 
==Rezensionen==
 
 
Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite [[Rezensionen P. Plazidus Ambiel]].
 
Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite [[Rezensionen P. Plazidus Ambiel]].
  
 
== Bibliographie ==
 
== Bibliographie ==
 
 
* '''[[Michael Amgwerd | Amgwerd, Michael]]''', '''P. [[Plazidus Ambiel]]''' OSB, in: Sarner Kollegi Chronik 17.2, 1955, 53-55.
 
* '''[[Michael Amgwerd | Amgwerd, Michael]]''', '''P. [[Plazidus Ambiel]]''' OSB, in: Sarner Kollegi Chronik 17.2, 1955, 53-55.
 
* '''[[Paul Estermann | Estermann, Paul]]''', H. H. Alois Enz, Resignat, Kleinteil/Giswil, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 19 (1957) 4, 106-108.
 
* '''[[Paul Estermann | Estermann, Paul]]''', H. H. Alois Enz, Resignat, Kleinteil/Giswil, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 19 (1957) 4, 106-108.
 
* H., S., P. [[Plazidus Ambiel]] OSB. Hermetschwil, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1955) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1955%3A123#97 Nr. 7, 81].
 
* H., S., P. [[Plazidus Ambiel]] OSB. Hermetschwil, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1955) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1955%3A123#97 Nr. 7, 81].
* Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956.
 
 
* Korporation Giswil, [http://www.korporation-giswil.ch/assets/files/Geschaeftsbericht_2018.pdf Geschäftsbericht 1988], Giswil 1989, 49-50.
 
* Korporation Giswil, [http://www.korporation-giswil.ch/assets/files/Geschaeftsbericht_2018.pdf Geschäftsbericht 1988], Giswil 1989, 49-50.
* '''[[Hugo Müller | Müller, Hugo]]''', '''P. [[Plazidus Ambiel]]''' OSB, in: [https://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1955.html Obwaldner Volksfreund vom 22. Januar 1955], Nr. 6, 6.
+
* '''[[Hugo Müller | Müller, Hugo]]''', '''P. [[Plazidus Ambiel]]''' OSB, in: Obwaldner Volksfreund vom 22. Januar 1955, 85. Jg., Nr. 6, 6. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1955/26/LOG_0009/]
* Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 107.
+
* {{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=107}}
 
* Püntener, August, Chronik eines Urner Geschlechtes, Altdorf 1990.
 
* Püntener, August, Chronik eines Urner Geschlechtes, Altdorf 1990.
 
* '''[[Bonaventura Thommen | Thommen, Bonaventura]]''', '''P. [[Plazidus Ambiel]]''' OSB 1877–1955, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen (Schweiz), 91. Jahresbericht 1954/55, 80-83.  
 
* '''[[Bonaventura Thommen | Thommen, Bonaventura]]''', '''P. [[Plazidus Ambiel]]''' OSB 1877–1955, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen (Schweiz), 91. Jahresbericht 1954/55, 80-83.  
* [https://wiki.abtei-muri.ch/mediawiki/images/4/49/Totenbild_Plazidus_Ambiel.pdf Sterbebild]
+
* ?, Giswil. Kirchliches, in: Obwaldner Volksfreund vom 20. März 1924, 54. Jg., Nr. 23, 3.[https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1924/103/LOG_0030]
 +
* ?, Giswil. Pfarrinstallation von Otto Bucher, in: Obwaldner Volksfreund vom 23. Juli 1938, 68. Jg., Nr. 55, 3. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1938/351/]
 +
* ?, Goldenes Preisterjubiläum, in: Obwaldner Volksfreund vom 10. Mai 1922, 52. Jg., Nr. 37, 3. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1922/151/LOG_0041/]
 +
* ?, Giswil. Primizfeier des hochw. Herrn Neupriesters Johannes Eggler, in: Obwaldner Volksfreund vom 18. Juli 1936, 66. Jg., Nr. 57, 3. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1936/331/LOG_0111/]
 +
* ?, Goldenes Professjubiläum, in: Obwaldner Volksfreund vom 24. November 1951, 81. Jg., Nr. 94, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1951/371/]
 +
* ?, Primizfeier in Melchtal. Anton Abegg, in: Obwaldner Volksfreund vom 14. Jui 1943, 73. Jg., Nr. 56, 3. [https://zentralgut.ch/fullscreen/991001666319703976_1943/281/]
 +
* ?, Sarnen. Abschied und Willkommen im Kollegium, in: Obwaldner Volksfreund vom 27. August 1947, 77. Jg., Nr. 68, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1947/314/]
 +
* ?, Sarnen. Jubelfeier im Kollegium, in: Obwaldner Zeitung vom 21. November 1951, 81. Jg., Nr. 93, 1-2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1951/366/]
 +
* [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/4/49/Totenbild_Plazidus_Ambiel.pdf Sterbebild]
 +
* Todesanzeige [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1955/24/LOG_0009/]
 
* Professbuch: Nr. 767.
 
* Professbuch: Nr. 767.
 
* Hinweise zu seinen Reisen und Korrespondenzen im Zettelkatalog von P. Adelhelm Rast. Weiterer Nachruf in der Kollegichronik 1955, S. 53-55, von P. Michael Amgwerd.
 
* Hinweise zu seinen Reisen und Korrespondenzen im Zettelkatalog von P. Adelhelm Rast. Weiterer Nachruf in der Kollegichronik 1955, S. 53-55, von P. Michael Amgwerd.
* [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/p-plazidus-ludwig-ambiel-1877-1955;isad?sf_culture=de Nachlass P. Plazidus Ambiel], StiAMG Gries und Sarnen, N.767.
+
* Nachlass P. Plazidus Ambiel, StiAMG Gries und Sarnen [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-plazidus-ludwig-ambiel-1877-1955;isad?sf_culture=de N.767.]
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
 
 
  
  

Aktuelle Version vom 22. April 2025, 03:44 Uhr

P. Plazidus Ambiel

Plazidus (Ludwig) Ambiel (* 30. Juli 1877 von Giswil; † 19. Januar 1955 im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil)

Lebensbeschreibung

Ludwig Ambiel hatte sechs Geschwister. Er besuchte die Volksschule in Giswil, absolvierte eine Schriftsetzerlehre beim Verleger des „Unterwaldners“, Jakob Halter, in Giswil. 1894 erhielt er ein Stipendium der Obwaldner Regierung für den Besuch der Stiftsschule Engelberg, wo er sechs Klassen durchlief. Er kam am 20. August 1900 ins Kloster Muri-Gries ins Noviziat, wo er am 21. November 1901 Profess ablegte.

Nach seiner Priesterweihe am 9. Juli 1905 wirkte er als Kooperator in der Pfarrei Gries, 1907 als Kooperator in Jenesien, sowie als Katechet und Kinderpfarrer. 1908 wurde er wieder Kooperator in Gries, 1912 Lektor für Dogmatik, Brüderinstruktor und Zeremoniar im Kloster in Gries. 1916 kam er als Lehrer für Griechisch und Deutsch ans Benediktinerkollegium Sarnen (unterrichtete zum Teil auch Philosophie, Religion, Geschichte und Geografie). 1925 wurde er Präfekt im Konvikt als Nachfolger von P. Thomas Eugster. 1931 bis 1939 war er Präfekt im Lyzeum. Nach dem Tod von P. Rupert Hänni 1937 wurde er Präses der Marianischen Sodalität Sarnen. 1942 wurde er Klerikerinstruktor sowie 1943 Novizenmeister, als im 2. Weltkrieg ein Noviziat in Sarnen geführt wurde. Er verfügte über ein umfangreiches Wissen in deutscher Literatur, hatte aber für die modernen Dichter kaum etwas übrig. 1947 wurde er vom Abt als Spiritual nach Hermetschwil geschickt, als Nachfolger von P. Leo Baumeler. Dort wurde er offenbar von vielen ehemaligen Schülern besucht und um Rat gefragt. Er sei beliebt gewesen bei den Schülern und war eine Vertrauensperson für viele. Er litt an Diabetes und Schlaflosigkeit.

Gestorben ist P. Plazidus am 20. Januar 1955. Er wurde auf dem Friedhof des Kollegiums begraben. [1]

Lebensdaten

Buchdruckerlehre

Stiftsschule Engelberg: 1894-1900

Profess: 21. November 1901

Theologiestudium an der Hausschule Gries

Priesterweihe: 9. Juli 1905 in Trient

Primiz: 16. Juli 1905 in der Stiftskirche in Gries

Goldene Profess: 21. November 1951

Ämter

Kooperator in Gries: 1905–1907, 1908–1911

Kooperator in Jenesien: 1907–1908

Lektor in Gries: 1911–1916 (Dogmatik)

Brüderinstruktor in Gries: 1912–1916

Zeremoniar in Gries: 1912–1916

Lehrer am Kollegium in Sarnen: 1916–1947 (Religion, Griechisch und Deutsch)

Präfekt des Konviktes: 1925–1931

Präfekt des Lyzeums: 1931–1939

Vizepräses der Marianischen Sodalität Sarnen: 1920–1932

Präses der Marianischen Sodalität Sarnen: 1932–1943

Novizenmeister und Klerikerinstruktor in Sarnen: 1943–1945

Spiritual im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil: 1947–1955

Verwandtschaft

Eltern

  • Josef Maria Alois Ambiel (* 23. April 1837), Landwirt und Polizeidiener, im Dicke, Giswil, und seine erste Frau Katharina Josefa Antonia Ming (Heirat 24. August 1868). Sein Vater heiratete am 14. Januar 1881 in zweiter Ehe Anna Maria Loisia von Ah.

Grosseltern

  • Peter Ignatz Ambiel (* 23. Oktober 1799), Giswil und Elisabeth Huber

Geschwister [1]

  • Franz Alois Ambiel (* 13. Februar 1871; † 26. Februar 1925), Viehwärter, Giswil, verheiratet mit Sophie Enz
  • Heinrich Ambiel (* 14. April 1872; † 04. Januar 1933) [2], Giswil
  • Ferdinand Ambiel (* 9. April 1874; † 12. Juli 1881), Giswil
  • Josef Albin Ambiel (* 1. März 1881; † 24. Juli 1882), Giswil
  • Karolina Rosalie Halter-Ambiel, Giswil (* 30. April 1885; † 23. August 1974), verheiratet mit Franz Joseph Halter-Ambiel (* 28. August 1890; † 18. März 1954), Giswil
  • Emil Ambiel (* 16. September 1887)

Cousin

  • Alois Enz[2], Pfarrhelfer, Giswil (1877-1957)[3]

Werke

Rezensionen

Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite Rezensionen P. Plazidus Ambiel.

Bibliographie

  • Amgwerd, Michael, P. Plazidus Ambiel OSB, in: Sarner Kollegi Chronik 17.2, 1955, 53-55.
  • Estermann, Paul, H. H. Alois Enz, Resignat, Kleinteil/Giswil, in: Sarner Kollegi Chronik 19 (1957) 4, 106-108.
  • H., S., P. Plazidus Ambiel OSB. Hermetschwil, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1955) Nr. 7, 81.
  • Korporation Giswil, Geschäftsbericht 1988, Giswil 1989, 49-50.
  • Müller, Hugo, P. Plazidus Ambiel OSB, in: Obwaldner Volksfreund vom 22. Januar 1955, 85. Jg., Nr. 6, 6. [5]
  • Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 107.
  • Püntener, August, Chronik eines Urner Geschlechtes, Altdorf 1990.
  • Thommen, Bonaventura, P. Plazidus Ambiel OSB 1877–1955, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen (Schweiz), 91. Jahresbericht 1954/55, 80-83.
  • ?, Giswil. Kirchliches, in: Obwaldner Volksfreund vom 20. März 1924, 54. Jg., Nr. 23, 3.[6]
  • ?, Giswil. Pfarrinstallation von Otto Bucher, in: Obwaldner Volksfreund vom 23. Juli 1938, 68. Jg., Nr. 55, 3. [7]
  • ?, Goldenes Preisterjubiläum, in: Obwaldner Volksfreund vom 10. Mai 1922, 52. Jg., Nr. 37, 3. [8]
  • ?, Giswil. Primizfeier des hochw. Herrn Neupriesters Johannes Eggler, in: Obwaldner Volksfreund vom 18. Juli 1936, 66. Jg., Nr. 57, 3. [9]
  • ?, Goldenes Professjubiläum, in: Obwaldner Volksfreund vom 24. November 1951, 81. Jg., Nr. 94, 2. [10]
  • ?, Primizfeier in Melchtal. Anton Abegg, in: Obwaldner Volksfreund vom 14. Jui 1943, 73. Jg., Nr. 56, 3. [11]
  • ?, Sarnen. Abschied und Willkommen im Kollegium, in: Obwaldner Volksfreund vom 27. August 1947, 77. Jg., Nr. 68, 2. [12]
  • ?, Sarnen. Jubelfeier im Kollegium, in: Obwaldner Zeitung vom 21. November 1951, 81. Jg., Nr. 93, 1-2. [13]
  • Sterbebild
  • Todesanzeige [14]
  • Professbuch: Nr. 767.
  • Hinweise zu seinen Reisen und Korrespondenzen im Zettelkatalog von P. Adelhelm Rast. Weiterer Nachruf in der Kollegichronik 1955, S. 53-55, von P. Michael Amgwerd.
  • Nachlass P. Plazidus Ambiel, StiAMG Gries und Sarnen N.767.

Einzelnachweise

  1. Nachruf im Bruder Klausen Kalender 1956, S. 78/79 (von P. Michael Amgwerd) sowie Nekrolog im Jahrbuch 1954/55, S. 80-83 (von P. Bonaventura Thommen). (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)
  2. Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 223.
  3. Estermann, Paul, H. H. Alois Enz, Resignat, Kleinteil/Giswil, in: Sarner Kollegi Chronik 19 (1957) 4, 106-108..
  4. Püntener, August, Chronik eines Urner Geschlechtes, Altdorf 1990, 142.